Hypothese: Wir neigen dazu, unsere Probleme zu medikamentieren

Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Direktor des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den Biowissenschaften (DRZE), im Hypothese-Podcast der Uni Bonn Prüfungsstress, Lampenfieber und Trauer nach einem Todesfall: Neigt unsere Gesellschaft dazu, solche Probleme wie eine Erkrankung mit Medikamenten kurieren zu wollen? Diese Frage treibt Prof. Dr. Dirk Lanzerath, Direktor des Deutschen Referenzzentrums für Ethik in den […]

Digitaler Kopilot in der Röntgenbildauswertung

Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, Arbeitsabläufe in der Medizin zu verbessern. Ein aktuelles Beispiel dafür liefert das Institut für Klinische und Interventionelle Radiologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Den Ärzt*innen steht dort seit wenigen Wochen ein neues KI-Assistenzsystem zur Seite, das Diagnosen beschleunigt und zusätzliche Sicherheit bietet. IT-Spezialist*innen und Radiolog*innen der UMG haben das System so […]

Nach Herzinfarkt: Wie schützt man sich vor einer Herzschwäche?

Herzwochen: Herzinfarkte erhöhen die Gefahr einer Herzinsuffizienz mit gravierenden Folgen für die Betroffenen – das muss aber nicht sein. Herzspezialisten erläutern vermeidbare Fehler und Hilfsangebote für Infarktpatienten Atemnot bei Belastung, generelle Leistungseinschränkung, Wassereinlagerungen im Körper und eine deutlich reduzierte Überlebenszeit: die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) markiert einen gravierenden Einschnitt in das Leben der Betroffenen und bedeutet Einbußen […]

Atemwegserkrankungen mit Nasenspray im Keim ersticken

Europaweite Studie zu Stickstoffmonoxid-Nasenspray bei Atemwegserkrankungen Im Herbst und Winter haben Atemwegsinfektionen traditionell Hochsaison. Um die Wellen der Atemwegsinfektionen künftig frühzeitig einzudämmen untersucht das europäische Forschungsnetzwerk ECRAID unter Beteiligung des Würzburger Instituts für Allgemeinmedizin die Sicherheit und Wirksamkeit eines Nasensprays mit Stickstoffmonoxid (NONS) in der Primärversorgung. Würzburg. Der Herbst ist da – und mit ihm die […]

Wie sich Arthrose verlangsamen und Lebensqualität erhalten lässt

Winterwetter kann Beschwerden verstärken Frankfurt am Main – Wenn die Temperaturen in der dunklen Jahreszeit fallen, kann dies ab weniger als 5 °C auch bestimmte Krankheitsbilder verstärkten. Hierzu gehört die „Volkskrankheit“ Arthrose, an der in Deutschland mindestens fünf Millionen Menschen leiden. „Im Winter ist die Durchblutung schwächer, die Muskeln verspannen sich und die Kälte beeinträchtigt […]

Kombinationstherapie liefert neuen Therapieansatz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs

Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdecken vielversprechenden Behandlungsansatz für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die gleichzeitige Blockade zweier Signalwege – PI3Kα/δ und SUMO – sterben die Krebszellen ab und das Immunsystem wird aktiviert, um den Tumor zu bekämpfen. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „Gastroenterology“ veröffentlicht. Bauchspeicheldrüsenkrebs, auch Pankreaskarzinom genannt, gehört zu den aggressivsten Tumorerkrankungen. Die Überlebenschancen sind […]

Neue Methode verbessert Prognose und Therapie von Prostatakrebs

Der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2025 geht an die internationale Initiative PROMISE. Das Forschungsteam unter Federführung der Universitätsmedizin Essen entwickelte eine Methode, um mit hochgenauer Bildgebung den Verlauf von Prostatakrebs noch präziser vorherzusagen und Therapien individueller zu steuern. Das Projekt ist ein herausragendes Beispiel für eine internationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit, die Forschungsergebnisse in Rekordzeit in […]

Blutzuckermonitoring: hilfreiche Technik oder überflüssiger Trend?

Besonders für Menschen mit Typ-1-Diabetes sind kontinuierliche Blutzuckermesssysteme ein wichtiger Bestandteil der Behandlung, weil sie den Blutzuckerverlauf in Echtzeit überwachen und Schwankungen frühzeitig erkennen. Doch inzwischen greifen auch immer mehr stoffwechselgesunde Menschen zu den Geräten, um ihren Blutzuckerspiegel zu kontrollieren. Medizinisch notwendig ist das jedoch selten. Warum Schwankungen normal sind und wie man sich möglichst […]

So feiern Kinder mit Diabetes sicher und mit Spaß

Halloween: Nicht vor dem Blutzucker gruseln – lieber vor Gespenstern! Berlin – Halloween ist für viele Kinder eines der aufregendsten Feste des Jahres – aber für Eltern von Kindern mit Diabetes oft eine Herausforderung. Etwa 37.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit Typ-1-Diabetes. Damit auch sie unbeschwert „Süßes oder Saures“ rufen können, gibt der […]

Alzheimer mit dem Immunsystem bekämpfen? Wie CLIC1 die „Wächter“ des Gehirns steuert – und neue Therapien möglich machen könnte

Die Bedeutung des Immunsystems wird wissenschaftlich immer besser verstanden und rückt auch bei Alzheimer zunehmend in den Fokus. In einer neuen Studie hat das Team von Prof. Dr. Christian Madry vom Institut für Neurophysiologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin das Protein CLIC1 als zentralen Schalter in den Immunzellen des Gehirns, den sogenannten Mikrogliazellen identifiziert. Die […]