Bewegung reduziert den Gehalt an C-reaktivem Protein unabhängig von Alter, Geschlecht oder begleitender Gewichtsabnahme

Das C-reaktive Protein ist ein Marker für chronische, systemische Entzündungen, der häufig für die Abschätzung des kardiovaskulären Krankheitsrisikos von Patienten eingesetzt wird. In dem systematischen Review mit Meta-Analyse von Fedewa et al. (2017) wurde untersucht, welche Veränderungen im Gehalt an C-reaktivem Protein nach der Teilnahme an Interventionen mit körperlicher Bewegung erzielt wurden. In die Analyse wurden 83 Studien eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigten, dass es durch die Bewegung zu einer signifikanten Reduktion des Gehalts an C-reaktivem Protein kam und dass dieser Effekt größer war, wenn zusätzlich der Body-Mass-Index (BMI) der Teilnehmer reduziert wurde. Allerdings konnte auch ohne begleitende Gewichtsabnahme eine signifikante Reduktion des Gehalts an C-reaktivem Protein durch die Bewegung erzielt werden. Die Effekte waren unabhängig vom Geschlecht oder Alter der Teilnehmer.

Referenzen: Fedewa MV, Hathaway ED, Ward-Ritacco CL. Effect of exercise training on C reactive protein: a systematic review and meta-analysis of randomised and non-randomised controlled trials. Br J Sports Med. 2017 Apr;51(8):670-676. doi: 10.1136/bjsports-2016-095999. Epub 2016 Jul 21.