Im letzten Jahrzehnt ist die Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung rasant angestiegen. Durch Lebensstilinterventionen wird versucht diesem Trend entgegenzuwirken. In dem systematischen Review mit Meta-Analyse von Magro-Malosso et al. (2017) wurde untersucht, welchen Einfluss Bewegung in der Schwangerschaft auf das Risiko für Fehlgeburten bei übergewichtigen und adipösen Frauen hat. Es wurden 9 randomisierte, kontrollierte Studien mit 1 502 schwangeren Frauen eingeschlossen. Die Frauen in der Interventionsgruppen wurden dazu angeleitet, 3- bis 7-Mal pro Woche 30 bis 60 Minuten lang Aerobic-Übungen durchzuführen, während die Frauen in den Kontrollgruppen keine Empfehlung zur Bewegung erhielten. Die Ergebnisse zeigten, dass bei Frauen in der Interventionsgruppe die Prozentzahl an Frühgeburten signifikant reduziert war. Hinsichtlich der Schwangerschaftswoche bei Entbindung und der Rate an Kaiserschnitten gab es keine Unterschiede zwischen Interventions- und Kontrollgruppe. Ebenso bestanden keine Unterschiede in Bezug auf das Geburtsgewicht, ein zu niedriges Geburtsgewicht, Makrosomie und Totgeburten. Allerdings war bei den Frauen in der Interventionsgruppe die Inzidenz von Gestationsdiabetes signifikant reduziert.
Referenzen: Magro-Malosso ER, Saccone G, Di Mascio D, Di Tommaso M, Berghella V. Exercise during pregnancy and risk of preterm birth in overweight and obese women: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Acta Obstet Gynecol Scand. 2017 Mar;96(3):263-273. doi: 10.1111/aogs.13087.