Auch Alltagsaktivitäten steigern das Wohlbefinden
Körperliche Aktivität macht glücklich und ist wichtig, um auch psychisch gesund zu bleiben. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim untersuchten, welche Hirnregionen dabei eine zentrale Rolle spielen. Die Ergebnisse zeigen, dass schon Alltagsaktivitäten wie Treppensteigen einen deutlichen Nutzen für das Wohlbefinden haben, insbesondere […]
TU Berlin: Coronavirus – Web-App berechnet das potenzielle Infektionsrisiko über Aerosole
Die Effizienz der Präventivmaßnahmen Lüften, Anzahl der Kontakte und Kontaktzeiten können bewertet werden Mit SARS-CoV-2 beladene Aerosole tragen vermutlich einen wesentlichen Teil zur Verbreitung der Corona-Pandemie bei. Mit dem Zusatz L für Lüften zur bestehenden AHA-Regel (AHA+L) verdeutlicht das Bundesministerium für Gesundheit, dass Lüften eine effektive Präventivmaßnahme ist. Prof. Dr. Martin Kriegel, Leiter des Hermann-Rietschel-Instituts […]
Neue Methode zur automatisierten Diagnose diabetesbedingter Augenkrankheit Deep Learning in Kliniken
Forscherinnen und Forscher haben eine neue Methode entwickelt, die die automatisierte Diagnose von Augenkrankheiten wie diabetischer Retinopathie effizienter macht. Da die Methode den Bedarf an teuren annotierten Daten für das Trainieren des Algorithmus reduziert, ist sie für Kliniken besonders attraktiv. Für den Anwendungsfall der diabetischen Retinopathie entwickelte die Forschungsgruppe einen Screening-Algorithmus. Künstliche Intelligenz und Deep […]
Ältere Menschen fühlen sich durch die Corona-Krise nicht stärker bedroht als Menschen im mittleren Erwachsenenalter
Menschen im mittleren und höheren Erwachsenenalter fühlen sich mehrheitlich von der Corona-Pandemie wenig bedroht. Das Alter spielt dabei kaum eine Rolle. Dies zeigt eine Befragung im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS), die im Juni und Juli 2020 durchgeführt wurde. Wie wirkt sich die Pandemie auf Menschen in der zweiten Lebenshälfte aus: Fühlen sie sich durch […]
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die onkologische Versorgung
Mit einer prospektiven Studie haben das Deutsche Krebsforschungszentrum, die Deutsche Krebshilfe und die Deutsche Krebsgesellschaft die Auswirkungen der ersten COVID-19 Pandemiewelle erfasst. Die Ergebnisse sind nun im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht. Während der ersten COVID-19-Infektionswelle im Frühjahr 2020 zeichneten sich schon früh erste Einschränkungen in der onkologischen Versorgung ab. Auch die Inanspruchnahme von Früherkennungs- und Abklärungsuntersuchungen […]
Aerobuster jagt herumfliegende Corona-Viren
Aerosole spielen eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Covid 19. Beim Atmen, Sprechen oder Husten verbreiten sich die winzigen mit Corona-Viren beladenen Tröpfchen in Innenräumen. Besonders betroffen sind Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Uni-Hörsäle, Arztpraxen oder Restaurants. Eine effektive, sichere und vor allem schnell verfügbare Lösung haben jetzt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Karlsruher Institut für […]
Diabetes vorbeugen heißt Krebs vorbeugen
Zum Weltdiabetestag am 14. November informiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) über die Zusammenhänge zwischen Krebs und Diabetes – und warum ein gesunder Lebensstil das Risiko für beide schwere Erkrankungen zugleich senken kann. Diabetes Typ 2 ist weltweit auf dem Vormarsch: Nach Angaben der WHO waren 1980 rund 108 Millionen Menschen von der schweren Stoffwechselerkrankung betroffen, […]
Das schwache Herz im Visier
Die Experten der Medizin 2 sensibilisieren während der bundesweiten Herzwochen für die Volkskrankheit Herzschwäche Der Waldspaziergang ist plötzlich zu anstrengend, das Herz pocht kräftig und das Atmen fällt zunehmend schwer. Oft werden diese Beschwerden nicht richtig zugeordnet, doch ein Nichterkennen kann gefährlich sein: Die Symptome sind typisch für eine Herzschwäche, auch Herzinsuffizienz genannt. „Dabei pumpt […]
COVID-19: Simulationen zeigen möglichen Verlauf für verschiedene Maßnahmen
Zurzeit befindet sich Deutschland aufgrund des raschen Anstiegs der gemeldeten COVID-19-Fälle im „Lockdown Light“. Doch wie wird die Entwicklung wohl weiter gehen? Das Forschungszentrum Jülich hat in Kooperation mit dem Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) verschiedene mögliche Szenarien für den weiteren Verlauf der Pandemie berechnet. Dazu wurden unterschiedlich viele und unterschiedlich strikte Shutdown-Perioden für […]
Genauere MRT-Auswertungen für MS-Patienten durch Künstliche Intelligenz
Modellprojekt im Rahmen des Innovationswettbewerbs „KI für KMU“ soll die Behandlung von MS-Patienten verbessern Ein Jahr und 252.000,- Euro, um die Versorgung von MS-Patienten mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu verbessern: Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg und zweier mittelständischer Unternehmen machen sich gemeinsam daran ein Analyseverfahren zu entwickeln, das die Auswertung von MRT-Aufnahmen […]