Ende des Patts: Kardiologen und Neurologen empfehlen Schirmchen zum Schutz vor Schlaganfall

Ein vergleichsweise einfacher Eingriff zum Verschluss des offenen Foramen ovale (PFO) kann das Risiko für einen Schlaganfall deutlich verringern, wenn zuvor eine sorgfältige Diagnostik keine Hinweise auf andere Schlaganfallursachen erbrachte. Das ist die wichtigste Aussage der heute veröffentlichten gemeinsamen S2e-Leitlinie „Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale“ der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft […]

Welche Bakterien mit uns U-Bahn fahren

Jenaer Forscher untersuchten Bakterien-Gemeinschaften im U-Bahn-Netz von Hongkong – Ergebnisse können Stadtplanung beeinflussen Jena/Hongkong. In einer aktuellen Studie analysierte ein Team um Gianni Panagiotou vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena (Leibniz-HKI), wie sich die Mikroorganismen der Reisenden im Hongkonger U-Bahn-Netz über den Tag hinweg vermischen. Während jede Linie am Morgen einen charakteristischen mikrobiellen […]

Ist Salz besser als sein Ruf?

Ein höherer Salzkonsum führt noch nicht automatisch zu einem Herzinfarkt oder Hirnschlag. Eine Vergleichsstudie mit 18 Ländern belegt, dass Salz zwar den Blutdruck erhöht, nicht aber zwingend das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse. Die Kardiologie am Inselspital hat die Ergebnisse für «The Lancet» eingeordnet. Wer viel Salz isst, erhöht früher oder später seinen Blutdruck. Das ist […]

Wie Scheinmedikamente wirken

Studie zu Schmerzlinderung durch Plazeboeffekte Placeboeffekte können Schmerzen lindern. Was dabei im Gehirn passiert, wollten Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausfinden. Gemeinsam mit US-Kollegen analysierten sie rund 600 MRT-Bilder, um zu verstehen, mit welchen Mechanismen Scheinarzneimittel den Schmerz reduzieren. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im Journal Jama Neurology veröffentlicht. Das internationale Forscherteam wollte […]

Big Data in der Altersmedizin: „Mehr Daten bedeuten nicht mehr Wissen“

Von Big Data versprechen sich viele Akteure im Gesundheitswesen bessere Erkenntnisse und damit bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Professor Gerd Antes, Co-Direktor von Cochrane Deutschland und wissenschaftlicher Vorstand der Cochrane Deutschland Stiftung in Freiburg, warnt davor, dass das Thema viel zu unkritisch betrachtet wird. Warum mehr Daten eben nicht unbedingt mehr Wissen bedeuten, und wie ein […]

Designte Peptide als mögliche Hemmstoffe gegen Amyloidplaques

Alzheimer und Diabetes: Hoffnung auf Hemmstoffe gegen Amyloidplaques Bislang gibt es noch keine wirksamen Therapeutika, die der Bildung von Amyloidplaques bei Alzheimer und Diabetes Typ 2 entgegenwirken. Nun sind Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) ein kleines Stückchen näher an eine Lösung gerückt: Sie beschreiben eine neue Klasse von designten makrozyklischen Peptiden, die hochpotente Hemmstoffe […]

Rekonstruktion großer Kniedefekte mittels Transplantation kultivierter Knorpelzellen

Glanzlichter biomedizinischer Forschung Große und tiefe Defekte im Kniegelenk, die den Knochen und den Knorpel betreffen, treten z.B. nach einem Trauma, bei Durchblutungsstörungen oder nach Chemotherapie auf. Diese stellen bei den meist jungen Patienten eine große Herausforderung dar, da unbehandelt anhaltende Schmerzen und ein früher ausgeprägter Gelenkverschleiß die Folge wären. In der Klinik und Poliklinik […]

Nanobodies als Hoffnungsträger: Neue Perspektive für Therapie von Knochenmarkkrebs

Teile von Lama-Antikörpern könnten künftig bei der Behandlung von Knochenmarkkrebs eingesetzt werden. Im Rahmen eines von der Wilhelm Sander-Stiftung geförderten Forschungsprojektes konnte ein Team von Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Versuch nachweisen, dass die Antikörper der Tiere zur Abtötung von Krebszellen beitragen. Den Forschern war es zuvor mithilfe von gentechnischen Methoden gelungen, aus den […]

Die Haut vor der Sonne schützen

Dermatologin beantwortet fünf Fragen zum Hautschutz Essen, 31.7.2018 – Der Sommer 2018 gehört zu den wärmsten seit der Aufzeichnung des Wetters. Bis zu 14 Stunden scheint die Sonne täglich – und das seit dem Frühjahr. Hitze und Sonne bringen Risiken mit – vor allem für die Haut. Durch das ungeschützte Aussetzen der Sonnenstrahlen droht kurzfristig […]

Leben ohne Zittern dank Schallwellen

Deutschlandweite Premiere – Ärzte am Uni-Klinikum Bonn behandeln Tremor mit hoch fokussiertem Ultraschall Allein eine handschriftliche Unterschrift war für Dieter Z. und Klaus J. bis vor kurzem nicht möglich. Denn aufgrund ihres schweren therapieresistenten essentiellen Tremors zitterten ihre Hände zu stark. Hilfe fanden sie am Universitätsklinikum Bonn. Das dortige Team aus Neurologen, Radiologen und Neurochirurgen […]