Koffein von vier Tassen Kaffee schützt das Herz und die Gefäße mit Hilfe der Mitochondrien
Gefäßschutzwirkung von Kaffee Kaffeegenuss ist mit einem geringeren Risiko für verschiedene Krankheiten, darunter Typ II Diabetes, Herzerkrankungen und Schlaganfall verbunden, allerdings sind die zugrunde liegenden Mechanismen für diese schützenden Effekte unklar. Eine neue Studie zeigt, dass Koffein den Transport eines regulatorischen Proteins in die Mitochondrien fördert, damit deren Funktionalität verbessert und so Herz-und Gefäßzellen vor […]
Schlaflos wegen Handy? Neue Displays könnten Abhilfe schaffen
Das von Mobiltelefonen ausgehende blaugrüne Farblicht kann bekanntlich beim Einschlafen stören. Dieses Licht lässt sich nun mittels einer neuen Technologie so verändern, dass wir leichter in den wohlverdienten Schlaf sinken können, wie Forschende der Universitäten Basel und Manchester im Fachmagazin «Sleep» berichten. Das Team um Prof. Rob Lucas und Dr. Annette Allen von der Universität […]
Besser schlafen dank Zungenschrittmacher
Millionen Deutsche leiden nachts unter Atemaussetzern, die ihnen den Schlaf rauben. Auch am „Tag des Schlafes“, dem 21. Juni, werden diese Menschen aufgrund ihres gestörten Nachtschlafes erschöpft und müde sein. Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ermöglichen Mediziner nun mit dem innovativen Zungenschrittmacher solchen Schlafapnoe-Patienten wieder einen erholsamen Nachtschlaf. Klaus Schuberth ist seit Jahren unbewusst viele Male […]
Medikamente bei Alzheimer: Therapiekontrolle wichtig
Düsseldorf – Die Alzheimer-Krankheit ist bislang unheilbar. Alzheimer-Medikamente können zwar die Symptome lindern und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern, nicht aber die krankheitsbedingten Veränderungen im Gehirn rückgängig machen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) weist in ihrem kostenlosen Ratgeber „Die Alzheimer-Krankheit und andere Demenzen“ darauf hin, dass sich die Verträglichkeit der Wirkstoffe im Laufe der […]
Rückkehr zur Arbeit nach psychischer Krise
Psychische Erkrankungen erhöhen das Risiko arbeitslos zu werden und bilden die häufigste Ursache für Frühverrentungen. Daher ist es wichtig, Beschäftigte nach einer psychischen Krise bei der Rückkehr in den Betrieb zu unterstützen. Dies muss gemeinsam mit Betroffenen, Betrieben und Akteuren des Versorgungssystems erreicht werden. Mit welchen Ansätzen dies gelingen kann, erforscht die Bundesanstalt für Arbeitsschutz […]
Facebook und Twitter bei Pflanzen
Forscher/innen der ÖAW entdeckten mit den Methoden der Social-Media-Analyse bisher unbekannte Angriffsziele von Krankheitserregern in Pflanzen. Darüber berichten sie nun im Fachjournal „Nature Communications“. Wie gleichen sich Proteine in den Zellen einer Blütenpflanze und soziale Netzwerke auf Twitter und Facebook? Und was haben sie mit Pathogenen, die Pflanzen oder Menschen krank machen, gemeinsam? Shahid Mukhtar […]
Falsche Linsenreinigung kann ins Auge gehen“
Wie eine aktuelle Studie der Univ.-Augenklinik des LKH-Univ. Klinikum Graz zeigt, sind Kontaktlinsenträger besonders häufig von der so genannten Akanthamöben Keratitis, einer seltenen Erkrankung der Hornhaut, betroffen. Der Grund: Die Amöbenart kommt u. a. in Leitungswasser vor. Kommen nun Kontaktlinsen mit Wasser in Berührung, gelangen die Akanthamöben über die Linsen in die Augen. „Die Akanthamöben […]
Effiziente Immuntherapien durch Spinnenseide: Transportpartikel bringen Wirkstoffe sicher ans Ziel
Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 074/2018 vom 13. Juni 2018 Spinnenseide gewährleistet, dass spezielle medizinische Wirkstoffe unbeschädigt ins Zentrum von Immunzellen gelangen und hier ihre volle Wirkung entfalten können. Forscher der Universität Bayreuth, der LMU München sowie der Universitäten Genf und Freiburg in der Schweiz haben zusammen mit der Firma AMSilk aus künstlicher Spinnenseide Transportpartikel entwickelt, […]
Körpereigener Schutzmechanismus gegen Atherosklerose entdeckt
Immunzellen, die Entzündungsreaktionen auslösen, spielen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Atherosklerose. WissenschaftlerInnen des CeMM und der MedUni Wien konnten in Kollaboration mit der Cambridge University zeigen, dass ein für diese Zellen lebenswichtiges Molekül gleichzeitig eine entzündungshemmende, vor Atherosklerose schützende Funktion hat. Die Studie, in der Fachzeitschrift Circulation veröffentlicht, liefert wichtige neue Erkenntnisse für […]
Reis gegen Eisen- und Zinkmangel
ETH-Forschende haben eine wichtige Reissorte genetisch so modifiziert, dass diese effizienter Eisen und Zink in ihren Reiskörnern anreichert. Ein Team von Forschenden um Navreet Bhullar vom Institut für molekulare Pflanzenbiologie der ETH Zürich hat zwei der häufigsten Reissorten der Welt, Nipponbare und IR64, genetisch verändert, und zwar so, dass die Pflanzen Zink und Eisen aus […]