Falsche Linsenreinigung kann ins Auge gehen“

Wie eine aktuelle Studie der Univ.-Augenklinik des LKH-Univ. Klinikum Graz zeigt, sind Kontaktlinsenträger besonders häufig von der so genannten Akanthamöben Keratitis, einer seltenen Erkrankung der Hornhaut, betroffen. Der Grund: Die Amöbenart kommt u. a. in Leitungswasser vor. Kommen nun Kontaktlinsen mit Wasser in Berührung, gelangen die Akanthamöben über die Linsen in die Augen. „Die Akanthamöben […]

Effiziente Immuntherapien durch Spinnenseide: Transportpartikel bringen Wirkstoffe sicher ans Ziel

Universität Bayreuth, Pressemitteilung Nr. 074/2018 vom 13. Juni 2018 Spinnenseide gewährleistet, dass spezielle medizinische Wirkstoffe unbeschädigt ins Zentrum von Immunzellen gelangen und hier ihre volle Wirkung entfalten können. Forscher der Universität Bayreuth, der LMU München sowie der Universitäten Genf und Freiburg in der Schweiz haben zusammen mit der Firma AMSilk aus künstlicher Spinnenseide Transportpartikel entwickelt, […]

Körpereigener Schutzmechanismus gegen Atherosklerose entdeckt

Immunzellen, die Entzündungsreaktionen auslösen, spielen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Atherosklerose. WissenschaftlerInnen des CeMM und der MedUni Wien konnten in Kollaboration mit der Cambridge University zeigen, dass ein für diese Zellen lebenswichtiges Molekül gleichzeitig eine entzündungshemmende, vor Atherosklerose schützende Funktion hat. Die Studie, in der Fachzeitschrift Circulation veröffentlicht, liefert wichtige neue Erkenntnisse für […]

Reis gegen Eisen- und Zinkmangel

ETH-Forschende haben eine wichtige Reissorte genetisch so modifiziert, dass diese effizienter Eisen und Zink in ihren Reiskörnern anreichert. Ein Team von Forschenden um Navreet Bhullar vom Institut für molekulare Pflanzenbiologie der ETH Zürich hat zwei der häufigsten Reissorten der Welt, Nipponbare und IR64, genetisch verändert, und zwar so, dass die Pflanzen Zink und Eisen aus […]

Hohes Interesse an HIV-Prophylaxe

Studie zu vorbeugendem Medikament Menschen mit hohem HIV-Risiko können hierzulande seit einigen Monaten ein vorbeugendes Medikament bekommen – zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Zu dieser so genannten PrEP-Anwendung liefert eine Studie des Instituts für HIV-Forschung der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen(UDE) erstmals umfassende Daten. Prof. Hendrik Streeck vom Universitätsklinikum Essen, der die Studie geleitet hat, […]

Körperliches Training bei Prostatakrebs

Studie untersucht Einfluss eines hochintensiven Ausdauer- und Krafttrainings auf Überlebensfähigkeit von Prostatakrebspatienten Köln, 7. Juni 2018 Sport und Bewegung helfen nicht nur, Krebserkrankungen vorzubeugen. Zahlreiche Studien konnten bereits für verschiedene Krebsarten zeigen, dass Patientinnen und Patienten auch während der Therapie von körperlicher Aktivität profitieren können. Die Abteilung Molekulare und Zelluläre Sportmedizin der Deutschen Sporthochschule Köln […]

Hantaviren: Die Gefahr aus der Garage

Infektionen mit Hantaviren sind – auch bedingt durch den Klimawandel – in Deutschland auf dem Vormarsch. Im vergangenen Jahr wurden beim Robert-Koch-Institut mehr als 1.700 Fälle der meldepflichtigen Erkrankung angezeigt. Hauptausbruchregionen waren unter anderem das Münsterland und das Tecklenburger Land. Dazu der Leiter des Instituts für Molekulare Virologie und Standortleiter der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen, […]

Blutbildung: Forscher bilden menschliches Knochenmarkgewebe nach

Forscher haben ein künstliches Gewebe entwickelt, in dem menschliche Blutstammzellen über längere Zeit funktionsfähig bleiben. Das berichten Wissenschaftler der Universität Basel, des Universitätsspitals Basel und der ETH Zürich in der Fachzeitschrift PNAS. Täglich werden im Knochenmark mehrere Milliarden Blutzellen gebildet. Für die ständige Zufuhr sorgen dabei Blutstammzellen, die sich in speziellen Nischen im Knochenmark befinden. […]

Neue telemedizinische Bewegungstherapie

Für Hüft- und Kniegelenk-Patienten Forschung Kompakt / 1.6.2018 Wer ein künstliches Hüft- oder Kniegelenk bekommt, muss danach länger in die Reha. Doch die Angebote sind knapp, die Termine für Berufstätige oft aus Zeitnot nicht einzuhalten. Die Folge: Die Therapie verzögert sich, es entstehen zusätzliche Kosten, mögliche gesundheitliche Einschränkungen drohen. Im Projekt ReMove-It hat Fraunhofer zusammen […]

Alzheimer und Parkinson präventiv therapieren

Verbesserte Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen Forschung Kompakt / 1.6.2018 Die Diagnose Alzheimer ist für Betroffene verheerend. Denn nach wie vor ist die Demenzerkrankung unheilbar. Hundert Jahre, nachdem Alois Alzheimer sie erstmals beschrieb, gibt es weder einen Wirkstoff, noch sind die Ursachen für die schweren Schädigungen des Gehirns wirklich verstanden. Das EU-Projekt AETIONOMY könnte für einen Durchbruch […]