Bipolare Störung: Therapiehilfe per Smartphone
Smartphone-App unterstützt bei Therapie von depressiven und manischen Episoden / Mediziner prüfen Wirksamkeit für Einsatz in der Regelversorgung / 139 freie Studienplätze Patienten, die unter einer Bipolaren Störung leiden, erleben einen episodischen Wechsel zwischen depressiven Phasen, ausgeglichenem Befinden und manischen Episoden. Damit Ärzte künftig erste Anzeichen dieser Phasen frühzeitig erkennen und diesen präventiv begegnen können, […]
Unerwartete Wirksamkeit gegen aggressive Krebsarten
Einsatz einer neuen Wirkstoff-Klasse auch bei schwer behandelbarem Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs möglich / Publikation in Nature Medicine Eine neue Wirkstoff-Klasse könnte für mehr Tumorarten wirkungsvoll sein als bisher angenommen. Ein internationales Team, an dem Forscher des Universitätsklinikums Freiburg maßgeblich beteiligt waren, zeigte, dass sogenannte SHP2-Hemmstoffe auch gegen bislang schwer therapierbare Tumore wie Bauchspeicheldrüsenkrebs und bestimmte […]
Krebsdiagnostik: Pinkeln statt Piksen?
CAU-Forschungsteam schlägt vor, genetisches Material zu Forschungs- und Diagnosezwecken künftig aus Urin zu gewinnen Urin ist eine alltägliche Flüssigkeit, der die meisten Menschen wenig Aufmerksamkeit schenken und die sie als eher unangenehm empfinden. Anders geht es einer Gruppe von klinischen Forscherinnen und Forschern der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Litauischen […]
Weniger ist mehr? Genschalter für gesundes Altern gefunden
Mit zunehmendem Alter nehmen Gebrechen zu und treten vermehrt alternsbedingte Krankheiten auf. Eine kalorienarme Kost kann diesem Prozess entgegenwirken und alternsbedingte Probleme abschwächen. Forscher des European Research Institute for the Biology of Ageing (ERIBA), Groningen, Niederlande, und des Leibniz-Instituts für Alternsforschung (FLI), Jena, Deutschland, konnten nun im Mausmodell nachweisen, dass der Genschalter C/EBPß-LIP den Alterungsprozess […]
Neuer Ansatz im Kampf gegen Prostatakrebs entdeckt
Forschende des Inselspitals, der Universität Bern sowie der Universität Barcelona haben entdeckt, wie die Produktion von spezifischen menschlichen Sexualhormonen, sogenannten Androgenen, unterbrochen wird. Die Erkenntnisse können dazu beitragen, neue Therapieansätze zu entwickeln, da eine Überproduktion dieser Androgene zu Krankheiten wie Prostatakrebs oder dem polyzystischen Eierstocksyndrom führen kann. Statistisch gesehen wird in Europa bei einem von […]
Vitaminpräparate bei Neuropathien ohne Nutzen
23. Mai 2018 – Die Hoffnung, neuropathische Schmerzen mit Vitamin E lindern zu können, hat sich in einer klinischen Studie mit 300 Teilnehmern nicht erfüllt. „Den vielen Patienten mit diesem schwierig zu behandelnden Leiden sollte man deshalb keine falschen Hoffnungen machen“, kommentiert Professor Claudia Sommer (Würzburg) von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) die Ergebnisse […]
Bei BMI größer 40 und Typ 2-Diabetes: Neue S3-Leitlinie empfiehlt sofortige Operation
UKL-Chirurg Prof. Dietrich gestaltet neue Handlungsempfehlungen maßgeblich mit Leipzig. Operieren statt Insulin spritzen: Übergewichtigen Patienten mit einem „Body Mass Index“ (BMI) von 40 oder höher, die gleichzeitig an einer Typ 2-Diabetes leiden, wird zukünftig eine sofortige Operation empfohlen, weil konservative Therapien in diesen Fällen nicht zu einer Reduzierung des Risikos von Schlaganfällen und Herzinfarkten führen […]
Die neue Achillesferse von Blutkrebs
Akute myeloische Leukämie ist eine aggressive Form von Blutkrebs, sie zählt zu den häufigsten Kinderkrebsarten. AML-Zellen tragen oft Mutation in einem bestimmten Gen, dessen Funktion von einem komplexen Netzwerk aus Protein-Interaktionen abhängt. Mit einer Kombination hochmoderner Analyseverfahren aus dem Bereich der Genomik und Proteomik ist es WissenschaftlerInnen des CeMM und des LBI CR gelungen, ein […]
Klare Empfehlungen für künstliches Kniegelenk
Endoprothetik-Experten des OUC entwickeln Leitlinie zu optimalen Zeitpunkt von Knie-OP / Informationsveranstaltung für Patienten am 24. Mai im Medizinisch-Theoretischen Zentrum Das Einsetzen künstlicher Kniegelenke gehört zu den häufigsten Eingriffen in Deutschland. Allerdings sind bis zu 20 Prozent der operierten Patienten nach der Operation nicht zufrieden. Die Endoprothetik-Experten des UniversitätsCentrums für Orthopädie und Unfallchirurgie (OUC) am […]
Algorithmen für die Leberchirurgie – weltweit sicherer operieren
Die Leber durchlaufen vier komplex verwobene Gefäßsysteme. Die chirurgische Entfernung von Tumoren ist daher oft eine schwierige Aufgabe. Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS hat Algorithmen entwickelt, die die Bilddaten von Patienten analysieren und chirurgische Risiken berechnen. Leberkrebsoperationen werden damit besser planbar und sicherer. Jährlich erkranken weltweit 750.000 Menschen neu an Leberkrebs, viele weitere entwickeln […]