Lamas und Alpakas im Dienste der Forschung

Dr. Florian Schmidt von der Uni Bonn nutzt einzigartige Antikörper zur Untersuchung von Proteinen Proteine spielen bei vielen lebenswichtigen Prozessen eine entscheidende Rolle. Um mehr über die Funktion solcher Eiweißstoffe zu erfahren, würden Forscher sie gerne gezielt ausschalten oder modifizieren. Dann könnte man an den Folgen ablesen, für was das Protein zuständig ist. Dr. Florian […]

Strahlentherapie bei Brustkrebs schädigt nicht das Herz

Die Strahlentherapie wird bei vielen Brustkrebspatientinnen eingesetzt. Eine Sorge war bislang, dass die Bestrahlung der Brust das Herz schädigen könnte. Dass das nicht der Fall ist und langfristig keine Herzschäden als Therapiefolge der Bestrahlung auftreten, zeigte nun eine große Studie des Deutschen Krebsforschungszentrums. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie hebt hervor, dass seit einigen Jahren neue […]

Den unstillbaren Hunger abschalten

Ein neuer Wirkstoff soll jungen Patienten mit genetisch bedingter Adipositas helfen Berlin, 08.05.2018 Im Rahmen einer aktuellen Studie haben Forscher des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der Charité – Universitätsmedizin Berlin Übergewicht erfolgreich behandelt, das durch einen Gendefekt verursacht wurde. Die jungen Patienten profitierten von einem Wirkstoff, der gleichzeitig neue Erkenntnisse über die grundlegenden Signalwege […]

Genom-Narben geben Auskunft über Tumorentwicklung

Molekularmediziner/innen der ÖAW suchten gemeinsam mit Kolleg/innen des britischen Wellcome Trust Sanger Institutes nach Spuren von DNA-Mutationen, die Rückschlüsse auf Art und Entstehung von Tumoren erlauben. Die im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlichten Ergebnisse ihrer Studie eröffnen eine neue Perspektive für die Erforschung diagnostischer Werkzeuge für Krebs. Entwickelt sich aus einer normalen Körperzelle ein bösartiger Tumor, […]

Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche

Sie ähneln hauchdünnen Pflastern, ihre Form ist frei wählbar und sie funktionieren an jeder Körperstelle. Mit solchen Sensoren auf der Haut lassen sich mobile Geräte wie Smartphone und Smartwatches intuitiver und diskreter bedienen als das bisher der Fall war. Informatiker an der Universität des Saarlandes haben nun Sensoren entwickelt, die sogar Laien mit etwas Aufwand […]

Häufiger Sauna-Besuch senkt Schlaganfallrisiko

Österreichisch-finnische Zusammenarbeit nimmt Saunabad unter die Lupe Sauna-Frequenz als unabhängiger Einflussfaktor Niedrigerer Blutdruck trägt zur Risikominimierung bei Gute Nachrichten für alle, die das ganze Jahr über in die Sauna gehen: Wer mehrmals wöchentlich sauniert, kann das Schlaganfallrisiko um bis zu 61 Prozent senken. Zu diesem Ergebnis kommen ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck und der Universität […]

Gesunde Luft im Bienenstock?

Chemiker der TU Dresden untersuchen die chemische Grundlage der Bienenstocklufttherapie Honig und Propolis sind seit Jahrtausenden für ihre heilende Wirkung bekannt – aber auch die Bienenstockluft? In den letzten Jahren wird vielfach über das therapeutische Potenzial der Luft aus dem Bienenstock für Bronchitis- und Asthmapatienten berichtet; auch soll die Bienenstockluft bei Migräne, Infektanfälligkeit, Neurodermitis, Depressionen […]

Einzigartige Studie soll Biomarker für psychische Erkrankungen identifizieren

Psychiater diagnostizieren die Erkrankungen ihrer Patienten auf Basis von deren Schilderungen. Sie können nicht wie andere Ärzte auf Röntgenbilder, Blut- oder Fieberwerte zurückgreifen, um ihre Diagnose zu begründen. Das Max-Planck-Institut für Psychiatrie (MPI) möchte im Rahmen einer breit angelegten Studie Biomarker identifizieren, die helfen, psychiatrische Erkrankungen besser zu diagnostizieren. Die BeCOME-Studie (für Biological Classification of […]

Für ein Leben ohne Luftnot: Forscher wollen Atemhilfe für Patienten mit COPD entwickeln

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt bis 2020 mit einem Gesamtvolumen von 1,65 Millionen Euro In einem kürzlich gestarteten Forschungsprojekt wollen Prof. Christian Karagiannidis, Leiter der Lungen-Intensivstation im Krankenhaus Köln-Merheim sowie Professor für Extrakorporale Lungenersatzverfahren der Universität Witten/Herdecke, und die Aachener enmodes GmbH ein transportables Lungenunterstützungssystem für Patienten mit COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) […]

Helmholtz-Forscher bekommen Herpesvirus zu fassen

Das humane Herpesvirus 6 ist beim Menschen weit verbreitet. In der Regel wird es vom Körper unter Kontrolle gehalten, bei Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann es aber zu Krankheiten führen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz Zentrum München, Mitglied im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF), haben nun Virusbestandteile identifiziert, an denen so genannte Killer-T-Zellen angreifen […]