Das Pflaster redet mit

Ein Sensor unterstützt die Wundheilung Eine neuartige Wundauflage warnt das Pflegepersonal, sobald eine Wunde schlecht verheilt – ohne dass dafür der Verband entfernt werden muss. Sensoren, die im Trägermaterial eingebaut sind, ändern die Intensität ihrer Fluoreszenz, wenn sich der pH-Wert der Wunde ändert. Damit soll das Überwachen chronischer Wunden auch zuhause möglich werden.Oft ist es […]

Neuer Impfstoff gegen Gebärmutterhalskrebs

Ein neuer Impfstoff gegen krebserregende humane Papillomviren (HPV) soll vor allem in Ländern der Dritten Welt dazu beitragen, die Rate an HPV-Impfungen zu steigern. Am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben Wissenschaftler unter der Leitung von Martin Müller dazu ein völlig neues Impfkonzept entwickelt. Die Vakzine ist kostengünstig und schützt vor fast allen krebserregenden HPV-Typen. Der durch […]

Brustkrebstherapie: Entwarnung für das Herz

Viele Brustkrebstherapien schädigen das Herz. Doch in der bislang größten Studie ihrer Art zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg nun: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Ein gutes Risikomanagement in den Kliniken sowie engmaschige Kontrollen scheinen die […]

Bluttest zeigt früh das Alzheimer-Risiko an

Ein neu entwickelter Bluttest kann im Mittel acht Jahre vor der klinischen Diagnose auf eine Alzheimer-Erkrankung hinweisen. Dies zeigten Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und des Krebsregisters Saarland mit einer großen populationsbezogenen Kohortenstudie aus dem Saarland. Bis heute gibt es keine wirksame Therapie gegen die Alzheimer-Demenz. Das liegt nach Meinung vieler […]

Neuer Therapieansatz bei Speiseröhrenkrebs

Glanzlichter biomedizinischer Forschung Diagnose der frühen systemischen Krebserkrankung: die Amplifikation des ERBB2-Gens in einzelnen gestreuten Tumorzellen beeinflusst das Überleben von Patienten mit operablem Speiseröhrenkrebs Lange vor der Entfernung des ursprünglichen (primären) Tumors können sich Tumorzellen im Körper verbreiten. Dabei entwickeln sich die gestreuten Zellen genetisch häufig anders als die Zellen des Primärtumors. Krebstherapien, die auf […]

Dank neuer Geräte Demenz früher erkennen

Die beiden ETH-Teilchenphysiker Jannis Fischer und Max Ahnen bauen einen Gehirnscanner, der zehnmal billiger und viel kleiner ist als herkömmliche Geräte. Dafür würdigte sie das US-Wirtschaftsmagazin Forbes auf ihrer «30 Under 30 Europe»-Liste. Sie sind knapp dreissig und dabei, die Diagnose von Alzheimer zu verbessern. Max Ahnen (29) und Jannis Fischer (30) entwickeln derzeit einen […]

Die „ewige Jugend“ von Krebszellen

Molekularbiolog/innen der ÖAW gewannen neue Erkenntnisse zur Entstehung von Krebszellen. Die Ergebnisse ihrer Studien veröffentlichten sie nun im Open Access Journal „eLife“. Krebs ist eine äußerst komplexe Krankheit. Im Gegensatz zu normalen Zellen zeigen Krebszellen unbeschränktes Wachstum. Sie lassen sich nicht durch wachstumshemmende Signale des Organismus bremsen. Unkontrollierte Wucherung der Zellen ist die Folge, es […]

Was wird aus „gesunder Bräune“ in 25 Jahren? Die App zeigt’s!

„Sunface App“ soll Jugendliche für Gefahren durch UV-Strahlung sensibilisieren / Dr. Titus Brinker, Universitäts-Hautklinik und Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg, für digitale Idee zur Hautkrebsprävention ausgezeichnet / Preisverleihung auf Frühjahrstagung der Universitäts-Hautklinik Heidelberg am 24. März 2018 UV-Strahlung – egal ob bei ausgedehnten Sonnenbädern oder häufigem Solariumsbesuch – setzt der Haut zu. Nachhaltig. Wie das […]

Erstmals Therapieeffekt bei sekundär progredienter Multipler Sklerose

Für die sekundär progrediente Multiple Sklerose gibt es bis jetzt keine nachgewiesen wirksame Therapie. Nun zeigt eine Phase-III-Studie erstmals eine mögliche Behandlungsoption auf. Die Studie konnte nachweisen, dass das Medikament Siponimod geeignet ist, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten. Die Studie, bei der Forscher von Universität und Universitätsspital Basel federführend waren, wurde in der Fachzeitschrift «The […]

Mess-Chip weist Legionellen nach

Mikroarray-Schnelltest verkürzt Nachweis bei Legionella pneumophila Ausbruch Bei einem Ausbruch der Legionärskrankheit ist es wichtig, so schnell wie möglich die genaue Quelle zu finden, um weitere Infektionen zu verhindern. Bisher dauert es Tage, bis eine genaue Analyse vorliegt. Forschende der Technischen Universität München haben nun einen Schnelltest entwickelt, der dies in rund 35 Minuten kann. […]