Lebensrettende Mikrobläschen

Stabile selbstauflösende Mikroblasen als intravenöse Sauerstofflieferanten Ob Badeunfall oder ein Stück Essen in der Luftröhre, ob Asthmaanfall, Keuchhusten oder Herzinsuffizienz: Ein schwerer Sauerstoffmangel führt letztlich zum Herzstillstand. Lässt sich der Sauerstoffgehalt des Blutes dann nicht sehr rasch wiederherstellen, können Menschen innerhalb von Minuten sterben. Amerikanische Wissenschaftler stellen in der Zeitschrift Angewandte Chemie luftgefüllte Mikrobläschen vor, […]

Synthetisches Protein bremst übereifriges Immunsystem

Forscher des Universitätsklinikums Freiburg haben ein Protein konstruiert, das eine Immunkrankheit lindern und so Nierenschäden verhindern könnte Die Strategie des Immunsystems mutet wie die einer Verbrecherbande an: Mit einer Reihe von Werkzeugen schafft es ein Loch in der Wand von Bakterien, Pilze und Parasiten. Die Eindringlinge laufen im wahrsten Sinne des Wortes aus. Wendet sich […]

Studie entschlüsselt neue Diabetes-Gene

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie beispielsweise Diabetes spielen könnten. Die Arbeit entstand federführend durch ein Team des Helmholtz Zentrums München sowie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) und ist in ‚Nature Communications‘ erschienen. Die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes ist ein […]

miRNAs als Zielmoleküle gegen Stoffwechselkrankheiten

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert in den kommenden zwei Jahren das Projekt ComboMiR mit einer Million Euro. Ziel ist es, microRNAs als neue Ansatzpunkte für die Therapie von Stoffwechselkrankheiten zu nutzen. Koordiniert wird das Vorhaben am Helmholtz Zentrum München, wo rund 500.000 Euro verbleiben. Diabetes ist eine der großen Volkskrankheiten in Deutschland […]

Starkes Übergewicht: Magenbypass und Schlauchmagen vergleichbar

In der Schweiz werden jährlich 5500 Operationen wegen starkem Übergewicht durchgeführt. Dabei schneiden der Magenbypass und der Schlauchmagen ähnlich ab: Die Patienten verlieren dabei langfristig etwa zwei Drittel ihres Übergewichts, wie Forschende der Universität Basel am St.Claraspital im «Journal of the American Medical Association» (JAMA) berichten. Bei Magensäurereflux zeigt der Bypass klar bessere Resultate. Krankhaftes […]

Tiroler ForscherInnen entschlüsseln Resistenzentwicklung in Krebsimmuntherapie

Tumorentwicklung im Visier Therapiebedingte Homogenisierung der Tumoren führt zu Therapieresistenz Erkenntnis ermöglicht Therapieanpassung Für zehn bis zwanzig Prozent der KrebspatientInnen ist die Immuntherapie ein Erfolg: Wirksame Medikamente unterstützen das eigene Immunsystem, sich gegen den Tumor zu richten und den Krebs zu heilen. Aktuelle Daten zeigen allerdings, dass ein Teil dieser PatientInnen nach ein bis zwei […]

Nur selten zu hohe Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln

Quote der Höchstgehaltsüberschreitungen 2016 aber leicht gestiegen   Lebensmittel, die in Deutschland und in der EU erzeugt werden, enthalten nur selten zu hohe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln. Im Jahr 2016 wurden bei 1,7 % (Deutschland) bzw. bei 1,6 % (andere EU-Staaten)  der untersuchten Erzeugnisse Überschreitungen der Rückstandshöchstgehalte festgestellt. Die Quote stieg damit zwar leicht gegenüber dem […]

Fastfood macht Immunsystem langfristig aggressiver

Auch lange nach Wechsel zu gesunder Kost bleibt die Körperabwehr hyperaktiv, zeigt Studie der Universität Bonn Auf eine fett- und kalorienreiche Kost reagiert das Immunsystem ähnlich wie auf eine bakterielle Infektion. Das zeigt eine aktuelle Studie unter Federführung der Universität Bonn. Besonders beunruhigend: Ungesundes Essen scheint die Körperabwehr langfristig aggressiver zu machen. Auch lange nach […]

Computergestützte Gesichtsanalyse hilft der Diagnose

Internationales Team unter Leitung des Uniklinikums Bonn und der Charité erforscht seltene Erkrankungen Bei seltenen Erkrankungen kann die computergestützte Bildauswertung von Patientenporträts die Diagnose erleichtern und deutlich verbessern. Das stellt ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn und der Charité – Universitätsmedizin Berlin anhand der so genannten GPI-Ankerstörungen unter Beweis. Die Forscher verwendeten Methoden […]

Fitter als die Altersgenossen

Mukoviszidose ist kein Hindernis für Sport Jena (UKJ/as). Meist befindet sich die neunjährige Nelly hoch oben. Bei Türmen und anderen Haltefiguren, die sie zusammen mit ihren Kolleginnen Jette und Emilia baut, ist sie diejenige, die den krönenden Abschluss bildet. Um Balance und Dynamik geht es vor allem bei der Sportakrobatik, die die drei Mädchen seit […]