Zum Erfolg geklettert
Langzeitwirkung von Bouldertherapie gegen Depressionen nachgewiesen 09.01.2018 Bouldern hilft gegen Depressionen – das konnte ein Forscherteam der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Kornhuber) des Universitätsklinikums Erlangen in einer Pilotstudie in den Jahren 2013 und 2014 bereits nachweisen. Aber ist dieser Effekt auch nachhaltig? Jetzt liegen Langzeitdaten aus der Nachbeobachtung der damaligen Teilnehmer […]
Neue Therapieansätze für die Menopause
Neujahrssymposium informiert niedergelassene Gynäkologen / Offenbar günstige Auswirkung der Hormongabe bei Osteoporose, Demenz und kardiovaskulären Erkrankungen Dass die Hormonersatztherapie mit Östrogenen und Gestagenen bei Frauen während der Menopause einen schlechten Ruf bekommen hat, ist schon einige Jahre her. Anfang der 2000er Jahre hatte die breit angelegte WHI-Studie aus den USA einen Zusammenhang zwischen der Gabe […]
Multiple Sklerose: Cholesterin-Kristalle verhindern Reparatur im Zentralnervensystem
Fettstoffwechsel steuert Regeneration im zentralen Nervensystem 04.01.2018, Forschung Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems, bei der Immunzellen fettreiche Myelinscheiden abbauen. Der Wiederaufbau intakter Myelinscheiden ist notwendig, damit sich Patienten von ihren Behinderungen erholen. Aber das Regenerationsvermögen nimmt mit dem Alter ab. In „Science“ liefert ein Team der Technischen Universität München eine mögliche […]
Hyperosmotischer Stress unterstützt Tumortherapeutika
Eine neuartige und vielversprechende Klasse von Tumortherapeutika, sogenannte SMAC-Mimetika, befindet sich derzeit in diversen klinischen Testphasen. Diese Medikamente sind in der Lage, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Zum einen bringen diese Medikamente Tumorzellen dazu, das Molekül TNF (Tumor-Nekrose-Faktor) freizusetzen. Dieses Molekül kann nach Bindung an den zugehörigen Rezeptor in Krebszellen Selbstmordprogramme wie Apoptose […]
Gehirnzellen bei der Arbeit beobachten
Tomáš Čižmár erforscht neue Methoden zur Kontrolle der Lichtleitung in optischen Fasern. Das Ziel seiner Forschungsaktivitäten ist es, miniaturisierte Fasersonden herzustellen, mit denen er einzelne Gehirnzellen in einem lebenden Organismus bei ihrer „Arbeit“ beobachten kann. Indem sie die dabei ablaufenden Prozesse besser verstehen, hoffen Forscher Antworten auf bisher nur unzureichend verstandene biologische Abläufe zu finden. […]
Neues Jahr: Deutsche Leberstiftung empfiehlt Verzicht auf XXL-Größen bei Snacks sowie Getränken
Auch 2018 wird es einfach sein, „La Dolce Vita“ – das süße Leben – zu genießen: zuckerhaltige Snacks und Getränke gibt es überall. Immer häufiger werden die Verpackungsgrößen „optimiert“. Der Trend geht zu XXL-Formaten. Ob die Zweiliterflasche zuckerhaltige Limonade oder die 300 Gramm-Tafel Schokolade, Erwachsene und Kinder verzehren immer mehr Zucker. XXL bei Lebensmitteln ist […]
Nicht-alkoholische Fettleber: Neue, effektive Diagnostika gesucht
34 Millionen Euro für die Entwicklung besserer Tests zur Erkennung von Lebererkrankungen Bewegungsmangel und Übergewicht sind die Haupursachen für eine Erkrankung, von der rund 20 Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Die Rede ist von der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD), die durch Übergewicht und Bewegungsmangel begünstigt wird. Bei ca. einem Sechstel der Betroffenen führt die NAFLD […]
Können Biomarker die individuelle Wirksamkeit eines Antidepressivums vorhersagen?
Fortschritt in der Personalisierten Medizin: Wissenschaftler identifizieren potenzielle Schlüsselrolle eines Stresshormonrezeptors Warum spricht ein Patient auf eine antidepressive Therapie an, ein anderer hingegen nicht? Wie lässt sich vorhersagen, welches Antidepressivum bei welchem Patienten wirkt? Derzeit ist dies kaum möglich. Um die Wirksamkeit einer antidepressiven Behandlung zukünftig besser voraussagen zu können, haben Wissenschaftler der Klinik für […]
Stress im Sarkom: Neue Ansätze für die Krebstherapie entdeckt
Interdisziplinäres Team unter Leitung von Krebsforschern der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) entdeckt grundlegend neuen Ansatz zur Behandlung seltener, hochaggressiver Tumore. Forschungsergebnisse publiziert im Fachjournal „Clinical Cancer Research“. (umg) Angiosarkome sind seltene bösartige Gefäßtumore mit einem aggressiven Verlauf. Derzeit stehen als Behandlungsmöglichkeiten neben der chirurgischen Entfernung noch Strahlen- und Chemotherapie zur Verfügung. Jedoch sprechen bösartige Gefäßtumore bislang […]
Natürliches Antibiotikum mit Potenzial als Krebsmedikament
Forscher des HIPS und des HZI identifizieren Schlüsselenzym im Folsäurestoffwechsel als Angriffspunkt für den Naturstoff Carolacton Der Naturstoff Carolacton wird von im Boden lebenden Mikroorganismen gebildet und hat antibiotische Eigenschaften. Forscher am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) fanden jetzt heraus, dass der bakterielle Wirkstoff ein Schlüsselenzym des Folsäurestoffwechsels […]