Experimenteller Wirkstoff beeinflusst diverse Mechanismen, die mit Alzheimer in Verbindung stehen

Göttingen, 19. Dezember 2017. Der chemische Wirkstoff „anle138b“ mäßigt kognitive Ausfallerscheinungen und normalisiert die Genexpression in einem Mausmodell der Alzheimer-Erkrankung. Überdies scheint er schädliche Löcher in der Hülle von Nervenzellen zu verschließen. Ein internationales Forscherteam berichtet darüber im Fachjournal „EMBO Molecular Medicine“. Die Wissenschaftler schlagen vor, in klinischen Studien zu untersuchen, ob sich anle138b zur Behandlung […]

Zellteilung verhindert Herzschwäche

Göttinger Herzforscher mit neuen Erkenntnissen zur Vorbeugung von Herzmuskelschwäche bedingt durch Bluthochdruck- und Herzklappenerkrankungen. Veröffentlichung im renommierten „Journal of Clinical Investigation“. (umg) Hypertrophie, die Verdickung des Herzmuskels durch Zellvergrößerung, ist bei Leistungssportlern als „Sportlerherz“ bekannt. Sie bezeichnet eine natürliche und umkehrbare Anpassungsreaktion des Herzens auf den dauerhaften und verstärkten Trainingsreiz. Davon zu unterscheiden ist eine […]

Wohlbehalten durch die Feiertage: Tipps gegen Stress, Streit und Glühweinkater

Münster/Schmallenberg. Der Advent ist für viele stressig genug, und dann kommen auch noch Weihnachten, Silvester und Neujahr – und damit die schönste, aber für viele auch anstrengendste Zeit des Jahres. Schließlich ist nicht alles Lametta, was glänzt. Von Streit und Stress bis Glühwein-Kater – für Feiertags-Notfälle gibt Apotheker und AVWL-Bezirksgruppenvorsitzender Andreas Vogd aus Schmallenberg Tipps […]

Computermodell weist den Weg zu effektiven Kombinationstherapien bei Darmkrebs

Wird Darmkrebs erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, sind die Heilungsaussichten nach wie vor sehr niedrig. Behandlungen mit nur einem Wirkstoff sind dann häufig nur wenig effektiv. Neue Möglichkeiten sehen Wissenschaftler in der Kombination mehrerer Therapien. Wissenschaftler des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) haben […]

Krebstherapie nach Maß: Assistenzsystem soll Ärzte bei Medikamentenauswahl unterstützen

Future X Healthcare Award geht an das Zentrum für Bioinformatik Ärzte sollen in Zukunft bei der Krebstherapie besser vorhersagen können, welches Medikament für einen bestimmten Patienten die besten Heilungschancen verspricht: Ein Forscherteam des Zentrums für Bioinformatik an der Universität des Saarlandes hat ein Assistenzsystem entwickelt, das genetische und molekulare Eigenschaften des Tumors für Mediziner sichtbar […]

MedWiss.Institut – erstmals erhalten Patienten und Angehörige neueste medizinische Studien- und Forschungsergebnisse

Erstmals in der Geschichte der Medizin erhalten Patienten und deren Angehörige regelmäßig neueste wissenschaftliche Studien- und Forschungsergebnisse. Bisher waren diese Informationen nahezu ausschließlich Ärzten und Wissenschaftlern vorbehalten. Das MedWiss.Institut — ein Startup aus Köln — macht jetzt dieses Wissen transparent und für Patienten und Angehörigen verfügbar. Zu 18 schweren und meist chronischen Erkrankungen recherchieren die […]

Angeborene Immunantwort bei Typ-1-Diabetes wichtiger als gedacht

Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München haben eine Methode entwickelt, die es erlaubt, aus wenigen Zellen detaillierte Protein-Daten zu gewinnen. Deren Leistungsfähigkeit demonstrierten sie nun an Blutproben von Kindern mit Typ-1-Diabetes und fanden heraus: Die angeborene Immunantwort spielt bei der Krankheit eine größere Rolle als gedacht. Die Arbeit entstand im Rahmen des Deutschen Zentrums […]

Organabstoßung langfristig verhindert

Biologen der Universität Konstanz unterdrücken durch Hemmung von Immunproteasomen eine chronische Abstoßung von Nierentransplantaten Der Konstanzer Immunologe Prof. Dr. Marcus Groettrup hat mit seiner Arbeitsgruppe einen Weg entwickelt, um bei Ratten nach einer Nierentransplantation die Abstoßungsreaktionen der Empfänger zu verhindern, und im Immunsystem der Organempfänger die Bildung von Antikörpern gegen das transplantierte Organ zu unterdrücken. […]

Bislang unbekannter Wirkmechanismus von Antidepressiva entdeckt

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Freiburg haben einen zweiten Mechanismus entdeckt, über den gängige Antidepressiva wirken und das Gehirn stress-resistenter machen Wie gängige Antidepressiva wirken, glaubte man seit 60 Jahren zu wissen. Nun haben Forscherinnen und Forscher des Universitätsklinikums Freiburg bei Mäusen einen zweiten, völlig unabhängigen Wirkmechanismus entdeckt. Bislang war nur bekannt, dass die Antidepressiva den Abbau […]

Vielversprechender Wirkstoffkandidat gegen Leukämie

NRW und EU unterstützen Patentverwertung aus der Pharmazie Wissenschaftler um Prof. Dr. Holger Gohlke vom Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit dem Georg-Speyer-Haus in Frankfurt/Main einen potentiellen Wirkstoffkandidaten gegen Leukämie entwickelt. Die Verwertung der darauf basierenden Patentanmeldungen in ein therapeutisches Produkt wird jetzt mit NRW- und europäischen Fördermitteln […]