Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz
Vielen Menschen ist folgende Regel geläufig: Ein Antibiotikum sollte auch noch nach dem Verschwinden der Symptome und stets bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Doch diese Faustregel ist überholt. Untersuchungen der letzten Jahre liefern immer mehr Belege, dass bei vielen Infektionen eine kürzere Einnahmezeit genauso wirksam ist. Eine kürzere Therapie hat zudem den Vorteil, […]
Wirksamer Hirnschutz in Sicht
Sauerstoffmangel verhindern Warum das Gehirn so katastrophal auf mangelnden Sauerstoff reagiert, gibt der Medizin seit Jahrzehnten Rätsel auf. Kein anderes Organ reagiert darauf so extrem. Die Lösung entdeckten jetzt Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) am Universitätsklinikum Essen zusammen mit ihren Kollegen vom Akademischen Krankenhaus in Maastricht (UMC+). Ein Schlaganfall entsteht durch ein […]
Walnüsse senken nachweislich Cholesterin
LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen den Cholesterinspiegel verbessert, unabhängig vom Verzicht anderer Nahrungsmittel Dass naturbelassene Walnüsse einen positiven Effekt auf den Fettstoffwechsel haben, ist wissenschaftlich erwiesen: Eine Studie unter der Leitung von Prof. Dr. Klaus Parhofer hat bereits im Jahr 2014 gezeigt, dass regelmäßiger Walnussverzehr zu einem Abfall des Non-HDL-Cholesterins („schlechtes“ Cholesterin) […]
Neue Bestrahlungstherapie gegen Akne inversa
Startup der Universitätsmedizin Mainz entwickelt schonende Behandlungsmethode für alle Schwergrade der Hautkrankheit Die schwere chronische Hauterkrankung Akne inversa ließ sich bislang kaum erfolgreich therapieren. LENICURA, ein Startup-Unternehmen der Universitätsmedizin Mainz, hat eine Bestrahlungstherapie entwickelt, die erstmals langfristig anwendbar ist und einen hohen Patientennutzen aufweist: Die lAight-Therapie. Die Hautklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin Mainz bestätigte in […]
Vorsicht vor Herzmuskelentzündung (Myokarditis): bei Grippe ist Schonung angesagt
Warnung vor Herzmuskelentzündung als Folge einer verschleppten Grippe oder vermeintlich banalen Virus-Infekten / Wie schützt man sich? Mit dem Herbstwetter kommt es vermehrt zu grippalen Infekten. Wer viel Sport treibt oder im Job sehr beansprucht ist, tut sich aber oftmals schwer damit, sich nach einer Grippe zu schonen. Gefährlich für das Herz kann es werden, […]
Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen
HZI-Forscher entdecken Schaltermoleküle, die fehlgeleite Immunantwort blockieren In der richtigen Zusammensetzung leben die mehr als 1000 Bakterienarten des Darmmikrobioms in friedlicher Koexistenz mit ihrem menschlichen Wirt, helfen bei der Verdauung und unterstützen sogar das Immunsystem. Anders bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Studien belegen, dass dabei die Artenvielfalt der […]
Chronische Wunden können heilen
Neue Fischhaut-Matrix: Vielversprechende Forschungsergebnisse und klinische Erfahrungen Manche Wunden werden von Beginn an als chronisch angesehen, da ihre Behandlung eine Therapie der bestehenden Grunderkrankung erfordert. Hierzu zählen das diabetische Fußsyndrom, Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) oder einem sog. „offenen Bein“ (Ulcus cruris venosum) aufgrund einer chronisch venösen Insuffizienz. Aber auch eine akute Wunde nach […]
Schlaganfalltherapie: Ein neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen Hirnsignalen
23.10.2017 Synchronisation erhöht Wirksamkeit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) – Tübinger Wissenschaftler entwickeln Prototyp für Therapieanwendung weiter Am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Häufige Folgen eines Hirnschlags sind Lähmungen und Wahrnehmungsstörungen, die den Alltag der Betroffen stark einschränken können. Um geschädigte Gehirnbereiche langanhaltend zu reaktivieren, entwickelt derzeit ein Team um Professor Dr. Ulf Ziemann am Hertie-Institut für […]
Biomarker lässt Leberschädigung bei akutem Lungenversagen frühzeitig erkennen
Dr. Tim Rahmel erhält für seine Forschung Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Bisher lässt sich bei Patienten mit einem akuten Lungenversagen (ARDS) das zusätzliche Auftreten einer Leberschädigung erst im späteren Krankheitsverlauf feststellen, dann, wenn es für eine erfolgsversprechende Therapie im Grunde zu spät ist. Bochumer Wissenschaftler haben daher untersucht, wie zuverlässig sie […]
Neue Möglichkeiten mit bildgesteuerter Krebstherapie
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bündelt seine onkologisch-radiologischen Kompetenzen im Zentrum für Radiologisch-Interventionelle Onkologie (RIO) und bietet Krebspatienten innovative Behandlungsmethoden gegen Tumoren. Operationen gehören nach wie vor zu den wichtigsten Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. In manchen Fällen sind chirurgische Eingriffe jedoch nicht möglich, weil Tumoren zu sehr mit Organen und Geweben verwoben sind oder der Zustand des […]