Thrombosen-Vorbeugung: Zusätzlicher entzündungshemmender Effekt von Aspirin entdeckt

Die Plättchen-hemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) trägt offenbar auch zu einer zusätzlichen Entzündungshemmung bei, berichten Kardiologen aus Düsseldorf. Diese positive Wirkung könnte bei der Entscheidung über die jeweils optimale Vorbeugung von Thrombosen bedeutsam sein. Düsseldorf, Barcelona, 27. August 2017 – Die Blutplättchen-hemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) trägt offenbar auch […]

Kalorienarme Süßstoffe könnten dick machen

Kalorienarme Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Stevioside werden vielfach angewendet, obwohl die gesundheitlichen Konsequenzen einer langfristigen Anwendung nicht bekannt sind. Die Studie von Azad et al. (2017) untersuchte, ob die regelmäßige Anwendung von kalorienarmen Süßstoffen langfristig mit ungünstigen kardiometabolischen Effekten verbunden ist. In die Analyse wurden die Ergebnisse von 7 klinischen Studien mit 1.003 Teilnehmern […]

Prostatakrebs: Bluttest sagt Tumorresistenz vorher

Neues Verfahren gibt Hinweis auf Therapieerfolg von Krebsmedikamenten 22.08.2017, Forschung Wenn Bakterien resistent werden, können Antibiotika nicht mehr gegen sie wirken. Auch Tumorzellen können sich so verändern, dass bestimmte Medikamente nicht mehr helfen. Für Krebspatienten und behandelnde Ärzte ist es deshalb wichtig, schon früh zu wissen, ob eine Therapie noch anschlägt oder nicht. Mit ihrem neuen […]

Fettleber produziert Eiweiße, die andere Organe schädigen können

Bislang galt, wer sehr dick ist, hat auch ein erhöhtes Risiko an Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkt zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass aber nicht nur das Ausmaß, sondern vor allem die Lage und die Funktion des Fettgewebes eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen haben herausgefunden, […]

Chronische Infektionen aushebeln: Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung

Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest eine verstärkte Unterdrückung der bakteriellen Last ist in der Regel nicht möglich – neue Medikamente werden dringend benötigt. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) […]

Mediterrane Küche auch gut für Nierenkranke

Kaliumwerte regelmäßig kontrollieren lassen (BZfE) – Die mediterrane Küche ist gekennzeichnet durch wenig Fleisch und viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, Fisch, Nüsse und hochwertiges Olivenöl. Es ist bekannt, dass sie das Risiko für Herzkreislauferkrankungen senken kann. Eine Arbeitsgruppe der „European Renal Association – European Dialysis Transplant Association“ geht davon aus, dass sie auch für nierenkranke Patienten […]

Speiseröhre unter Strom

Mithilfe eines Schrittmachers bringen Erlanger Chirurgen erstmals eine teilgelähmte Speiseröhre wieder in Bewegung 15.08.2017 Eine Speiseröhre, die sich nicht richtig bewegt – das kommt selten vor, mindert die Lebensqualität der Betroffenen aber erheblich. Die heute 73-jährige Noufa Abou Zahet litt drei Jahre lang unter einer unklaren Bewegungsstörung der Speiseröhre (Ösophagusmotilitätsstörung). Der untere Abschnitt des Hohlorgans […]

Körpereigene Immunzellen gegen Lymphknotenkrebs bei Kindern

Fernziel Impfung statt Chemotherapie: In einer EU-geförderten Forschungsinitiative untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig Universität Gießen die Immunabwehr gegen ein Tumorprotein bei Kindern mit Lymphdrüsenkrebs Ein Tumorprotein steht im Fokus des von der Europäischen Union (EU) geförderten Projekts „ALKATRAS: Break free from Cancer“. Im Rahmen dieses aus 13 Forschergruppen bestehenden „Marie Curie Innovative Training Networks“ […]

Vom Krebsmedikament zur Virustherapie: neue Angriffspunkte bei der Bekämpfung des Cytomegalovirus

Das Cytomegalovirus ist ein Herpesvirus, das bei gesunden Menschen nur relativ geringe Beschwerden wie Fieber, Lymphknotenschwellung oder Kopfweh verursacht. Für Personen mit geschwächtem Immunsystem, etwa für Krebspatienten, ist es jedoch lebensbedrohlich. Auch für Schwangere ist eine Infektion ein ernstzunehmendes Problem: In ca. 15% der Fälle zeigen die infizierten Neugeborenen Krankheitssymptome, wovon 10-20% versterben und ein […]

Neuer Ansatz zur Therapie von Fettleibigkeit

Das im Juni gestartetes Forschungsprojekt IDA untersucht neue optische Detektionsverfahren, welche kombiniert mit moderner elektrochirurgischer Plasmatherapie, erstmals die minimal-invasive, ambulante und nachhaltige Behandlung von Adipositas (Fettleibigkeit) ermöglichen sollen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt das Verbundprojekt, an dem zwei Firmen sowie das Universitätsklinikum Tübingen und die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg beteiligt sind, mit 3,4 Millionen […]