Multiple Sklerose: Schutzeffekt des Antibiotikums Minocyclin noch nicht ausreichend belegt
Das Antibiotikum Minocyclin verzögert möglicherweise den Ausbruch von Multipler Sklerose (MS). In einer im Fachmagazin „The New England Journal of Medicine“ publizierten Studie erkrankten unter Minocyclin sechs Monate nach einem ersten Schub neurologischer Symptome halb so viele Patienten an MS wie unter Placebo. Nach 24 Monaten war der Schutzeffekt des Antibiotikums allerdings nicht mehr nachweisbar. […]
Ersatzgewebe aus dem 3D-Drucker
Ersatz für zerstörtes Gewebe aus dem 3D-Drucker gewinnt in der regenerativen Medizin zunehmend an Bedeutung. Die Qualitätskontrolle dieser Ersatzgewebe ist schwierig. Wissenschaftler aus Würzburg und Lübeck testen in einem neuen Forschungsprojekt potenzielle Techniken. Neue Knorpel dank Biofabrikation Neue Knorpel für Arthrose-Geschädigte, 3D-Modelle von menschlichem Gewebe oder Knochenersatz für Tumorpatienten – das alles ist durch neue […]
Schlank und dennoch ein hohes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen
Fast jeder fünfte schlanke Mensch hat ein erhöhtes Risiko an Diabetes sowie Herzkreislauferkrankungen zu erkranken. Die Betroffenen haben eine Fehlfunktion bei der Fettspeicherung, sodass sie kaum Fett am Oberschenkel anlagern. Das zeigen Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrum für Diabetesforschung und des Helmholtz Zentrums München, die nun in der Fachzeitschrift „Cell Metabolism“ […]
Blasenentzündungen: Bärentraubenblätter statt Antibiotika?
Klinische Studie der Allgemeinmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen will die Wirksamkeit eines alten Heilmittels bei Blasenentzündungen klären. Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit 1,5 Mio Euro. (umg) Bärentraubenblätter gelten seit Jahrhunderten als Heilpflanze mit positiver Wirkung gegen entzündliche Erkrankungen. Zur Behandlung von Harnwegsinfektionen werden die Blätter des grünen Zwergstrauchs vor allem in der traditionellen […]
Gehirnentzündungen bei krankhaftem Übergewicht mit spezifischen Darmbakterien assoziiert
Seit einigen Jahren sind Normalgewichtige in Deutschland in der Unterzahl: 52 Prozent der Deutschen sind übergewichtig oder adipös. Diese Entwicklung hat dramatische Auswirkungen nicht nur für den Sozialstaat im Allgemeinen, sondern auch für die medizinische Versorgung. Wissenschaftler vom Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ um Professor Matthias Laudes konnten jetzt nachweisen, dass entzündliche Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen mit der […]
Demenz: Neue Substanz verbessert Gehirnfunktion
Hemmstoff erfolgreich im Alzheimer-Tiermodell getestet. Das Protein Amyloid-β gilt als Hauptverantwortlicher für die Entstehung von Alzheimer. Aussichtsreiche Substanzen für neue Therapien sind deshalb Wirkstoffe, die die Amyloid-β-Produktion hemmen, so genannte Inhibitoren. In einer Mäusestudie konnte ein Team der Technischen Universität München (TUM) jetzt für einen solchen Inhibitor nachweisen, dass er die Amyloid-β-Menge reduziert und dadurch […]
Akute myeloische Leukämie (AML): Neues Medikament steht kurz vor der Zulassung in Europa
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems (Blutkrebs), bei der sich unreife Vorläuferzellen des blutbildenden Systems in Knochenmark und Blut unkontrolliert vermehren und die Bildung gesunder Blutzellen behindern. Unter Beteiligung von Wissenschaftlern und Medizinern des Universitätsklinikums Ulm wurde nun ein Medikament geprüft, das die Teilung der leukämischen Zellen verhindert und […]
DZHK-Studie: Vorteile durch gleichzeitige OP der Mitral- und Trikuspidalklappe
Eine Insuffizienz (Undichtigkeit) der Mitralklappe in der linken Herzhälfte kann auch zur Insuffizienz der Trikuspidalklappe im rechten Herzen führen. Sollte man beide Klappen in einer Operation behandeln, wenn die Trikuspidalklappe nur leicht oder mittelgradig geschädigt ist? Darüber herrscht Uneinigkeit, auch weil belastbare Daten bisher nicht vorliegen. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) […]
Ketamin eignet sich besser für die Linderung von neuropathischen Schmerzen als Methadon
Methadon und Ketamin werden für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen eingesetzt. In der Studie von Rigo et al. (2017) wurde der Frage nachgegangen, ob orales Methadon kombiniert mit oralem Ketamin wirkungsvoller als die alleinige Anwendung der beiden Substanzen bei der Linderung von neuropathischen Schmerzen ist. Es wurden 42 Patienten in die Studie (randomisiert, doppelblind, kontrolliert, […]
Wie Sport der Demenz vorbeugt
FRANKFURT. Dass Sport die Denkleistung im Alter verbessert, haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Forscher der Goethe-Universität in einer der weltweit ersten Studien geklärt, wie Sport sich auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt. Um den derzeitigen Wissensstand zum positiven Einfluss von Bewegung auf das Gehirn zu erweitern, haben Alternsforscher und Sportmediziner an der Goethe-Universität in einer randomisierten […]