Ein gesunder Lebensstil erhöht die Lebenserwartung um rund sieben Jahre
Normalgewicht, Nichtrauchen und wenig Alkohol bringen viel gesunde Lebenszeit 20. Juli 2017 Menschen, die nicht rauchen, nicht stark übergewichtig sind und nur mäßig viel Alkohol konsumieren, haben eine sieben Jahre höhere Lebenserwartung, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Außerdem können sie damit rechnen, dass sie die meisten dieser gewonnenen Jahre in guter gesundheitlicher Verfassung verbringen, so […]
Hohe Blutzuckerwerte sind in der Therapie bei Älteren mit Herzkreislauferkrankung überholt
Berlin – Die Annahme, dass bei älteren Patienten mit Diabetes Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen nicht so strenge Blutzuckerwerte bei der Therapie eingehalten werden müssen, ist überholt. Dies betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) e.V. mit Blick auf aktuelle unabhängige, internationale Studien. Demnach können diese Patienten durch die Kombination des bewährten Standardmedikaments Metformin mit dem SGLT-2-Hemmer […]
In der Behandlung der Psoriasis ist die Kombination von Calcipotriol und Betamethason Dipropionat als Sprühschaum wirksamer als ein mit Betamethason-17-valerat imprägniertes Pflaster
Für die alkoholfreie Behandlung der Psoriasis steht ein Sprühschaum aus 50 µg/g Calcipotriol und 0,5 mg/g Betamethason Dipropionat zur Verfügung. An schwer zu behandelnden Stellen wie Ellenbogen, Knie und Schienbein wird die Verwendung eines mit Betamethason-17-valerat imprägnierten Pflasters empfohlen. In der Phase-II-Studie von Queille-Roussel et al. (2017) wurden Effektivität und Sicherheit der beiden Behandlungsmethoden verglichen. […]
Weiches Kunstherz auf dem Prüfstand
ETH-Forschende aus der Gruppe für Funktionelles Material-Engineering haben ein Silikonherz entwickelt, das sehr ähnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Gemeinsam mit Kollegen von der Professur für Produktentwicklung und Konstruktion haben sie geprüft, wie gut es funktioniert. Unverkennbar – was da schlägt, sieht aus wie ein echtes Herz. Und dies ist auch das Ziel des ersten […]
Glückshormon Dopamin steuert Immunabwehr
HZI-Forscher simulieren Mechanismus der Kommunikation in Infektionsprozessen. Dringt ein Fremdstoff in unseren Körper ein, werden Antikörper gebildet, die den Eindringling erkennen und bekämpfen. In spezialisierten Bereichen der Lymphknoten, sogenannten Keimzentren, werden diese Antikörper für eine möglichst spezifische Immunantwort gegen Pathogene optimiert und die geeignetsten von ihnen selektiert. Eine internationale Gruppe von Forschern, darunter auch Michael […]
Chronisch krank und doch gesünder
HZI-Forscher weisen in chronisch entzündeten Lungen erhöhten Schutz vor Krankheitserregern nach. Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen nehmen weltweit zu. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollen sie bis 2030 auf den dritten Platz der weltweit häufigsten Krankheiten vorrücken. Eine verlässliche Therapie gibt es bislang nicht, was auch daran liegt, dass die Mechanismen der Krankheitsentstehung noch nicht vollständig entschlüsselt sind. Wissenschaftler […]
Bewegung reduziert den Gehalt an C-reaktivem Protein unabhängig von Alter, Geschlecht oder begleitender Gewichtsabnahme
Das C-reaktive Protein ist ein Marker für chronische, systemische Entzündungen, der häufig für die Abschätzung des kardiovaskulären Krankheitsrisikos von Patienten eingesetzt wird. In dem systematischen Review mit Meta-Analyse von Fedewa et al. (2017) wurde untersucht, welche Veränderungen im Gehalt an C-reaktivem Protein nach der Teilnahme an Interventionen mit körperlicher Bewegung erzielt wurden. In die Analyse […]
Antidepressivum macht Hoffnung auf verträgliche Leukämie-Therapie
Vor allem ältere Patienten könnten profitieren / Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg bundesweit angelaufen / Weitere Patienten können in die Studie aufgenommen werden Rund 3.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose „Akute Myeloische Leukämie“ (AML), eine der häufigsten Blutkrebserkrankungen überhaupt. Für viele der häufig älteren Patientinnen und Patienten ist die Standard-Chemotherapie zu […]
Signifikanter Anstieg des Risikos für kardiovaskuläre Krankheiten bei Patienten mit Gallensteinerkrankungen
Gallensteinerkrankungen haben einige Risikofaktoren mit kardiovaskulären Krankheiten gemeinsam, dies gilt insbesondere für metabolische Risikofaktoren. Patienten mit Gallensteinerkrankungen könnten somit ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten aufweisen. Bisherige Studien zu dieser Frage haben inkonsistente Ergebnisse hervorgebracht. Deshalb führten Upala et al. (2017) einen systematischen Review mit Meta-Analyse von Kohorten-, Fall-Kontroll- und Querschnittsstudien durch, bei dem das […]
Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen
Tückische Durchblutungsstörung: Herzstiftungs-Experten warnen vor den Gefahren der „Schaufensterkrankheit“ und erläutern, wie sie erkannt, behandelt und wie ihr vorgebeugt werden kann Bestimmte Formen von Beinschmerzen können ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko anzeigen. Wachsamkeit ist insbesondere bei Wadenschmerzen geboten, die beim Gehen auftreten und beim Stehenbleiben nachlassen. Gleiches gilt für Schmerzen, die sich beim Hinlegen in der Zehenregion […]