Tenofoviralafenamid bei chronischer Hepatitis B: Zusatznutzen nicht belegt, Daten unvollständig

Der antivirale Wirkstoff Tenofoviralafenamid (TAF) ist in unterschiedlichen Kombinationen seit 2015 in der HIV-Therapie im Einsatz und hat für diese Indikation bereits drei frühe Nutzenbewertungen durchlaufen. Nun wurde er auch zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen mit chronischer Hepatitis B zugelassen. In einer weiteren frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen […]

Endothelin-Rezeptorantagonisten vermindern den Blutdruck bei Hypertonikern, sind allerdings mit unerwünschten Wirkungen verbunden

In der Meta-Analyse von Yuan et al. (2017) wurden Effektivität und Sicherheit von Endothelin-Rezeptorantagonisten auf den Blutdruck bei Patienten mit Hypertonie untersucht. 18 Studien mit 4.898 Patienten wurden eingeschlossen. Die Ergebnisse von 6 Studien mit dem Vergleich von Endothelin-Rezeptorantagonisten mit Placebo zeigten, dass es keinen signifikanten Unterschied bei der Gesamtmortalität gab. Eine weitere Auswertung mit […]

Neuer Therapieansatz bei Herzmuskelentzündung . Erster erfolgreicher Langzeiteinsatz eines speziellen Herzunterstützungssystems

Berlin, 30.06.2017 Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erstmals einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung ein spezielles Herzunterstützungssystem implantiert, um die Belastung seines Herzens während des Heilungsprozesses zu unterstützen. Die sogenannte Impella-Pumpe wird bislang vor allem bei Patienten im kardiogenen Schock eingesetzt. Dabei wird eine kleine Axialpumpe über die Beingefäße in die linke Herzkammer […]

Tonsillektomie (Mandeloperation) als Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit Psoriasis

Psoriasis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung mit weitreichenden Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der betroffenen Patienten. In der Studie von Thorleifsdottir et al. (2017) wurden 29 Patienten mit Psoriasis-Plaque und einer Vorgeschichte an einer mit Streptokokken-assoziierter Verschlimmerung der Psoriasis entweder einer Gruppe mit Tonsillektomie (Mandeloperation) (n = 15) oder einer Kontrollgruppe (n = 14) zugeordnet. Das […]

Bei Diabetes ist jedes akute Fußproblem ein Notfall . Als anerkannte ambulante und stationäre Fußbehandlungseinrichtung ist das Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen, seit mehr als zehn Jahren zertifiziert.

Erneut hat Professor Dr. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), die Auszeichnungen als „Ambulante und Stationäre Fußbehandlungseinrichtung“ nach erfolgreich abgeschlossenem Re-Zertifizierungsverfahren entgegengenommen. Seit 2003 zeichnet die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) Einrichtungen aus, die nachweislich eine leitliniengerechte Behandlung ihrer Patienten sicherstellen. Das erklärte Ziel der Fachgesellschaft ist es, […]

Teekonsum mit günstigem Einfluss auf die Knochenmineraldichte

Die Ergebnisse von Studien, die einen Einfluss von Teekonsum auf die Knochenmineraldichte beschreiben, sind inkonsistent. Um dieser Frage nachzugehen, führten Zhang et al. (2017) eine Meta-Analyse durch, die 1 Fall-Kontroll-Studie und 8 Querschnittsstudien einschloss. Es wurden die Daten von 12.635 Personen analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass Teekonsum im Vergleich zu keinem Teekonsum den Knochenabbau signifikant […]

Stellungnahme zur Tumortherapie mit Methadon . Gemeinsame Stellungnahme der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm, des Universitätsklinikums Ulm und des Comprehensive Cancer Center Ulm zur Tumortherapie mit Methado

Durch einen Beitrag des Bayerischen Rundfunks in der Tagesschau24 wurde der Eindruck erweckt, dass eine Behandlung mit Methadon bei Patienten mit Tumoren (insbesondere Glioblastome und Leukämien) die Wirkung von Chemotherapien verstärkt und zu einer fast vollständigen Zerstörung der Tumoren führen kann. Dieses Therapiekonzept habe sich insbesondere bei Patienten mit weit fortgeschrittener Erkrankung bewährt und es […]

Nichtinvasive Vagusnervstimulation reduziert Häufigkeit von Attacken bei chronischen Clusterkopfschmerzen

In der PREVA-Studie (PREVention and Acute treatment of chronic cluster headache) konnte gezeigt werden, dass die Häufigkeit von Attacken bei Patienten mit Clusterkopfschmerzen durch eine Kombination von nichtinvasiver Vagusnervstimulation mit der Standardbehandlung im Vergleich zur Standardbehandlung alleine signifikant gesenkt werden konnte. In der Post-hoc Analyse der PREVA-Studie von Gaul et al. (2017) wurden weitere patientenzentrierte […]

Insulin durch die Nase dämpft den Hunger . Insulin aktiviert bestimmte Regionen im Gehirn und kann so helfen, das Hungergefühl zu regulieren. Darauf deuten neue Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), hin. Ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlichten sie jetzt in ‚Scientific Reports’.

Das Essverhalten und das Hungergefühl werden von einer Vielzahl von Hormonen reguliert. Eine Schlüsselrolle spielt dabei das Hormon Insulin, das nicht nur im Körper, sondern auch im Gehirn aktiv ist. Bisher ist bekannt, dass Insulin auf den sogenannten Hypothalamus* wirkt. Es wird allerding vermutet, dass das Hormon auch in weiteren Hirnregionen aktiv ist. DZD-Wissenschaftlern des […]

3 mg subkutanes Sumatriptan genauso effektiv und sicher wie 6 mg subkutanes Sumatriptan für die Behandlung von schnell eskalierenden Migräneattacken

In der randomisierten, doppelblinden, Cross-over-Studie von Cady et al. (2017) wurden Effektivität und Verträglichkeit von 3 mg subkutanem Sumatriptan mit 6 mg subkutanem Sumatriptan bei 20 Patienten mit schnell eskalierenden Migräneattacken verglichen. Die Ergebnisse zeigten, dass es keine Unterschiede zwischen den beiden Dosierungsformen an Sumatriptan bei der Anzahl an Patienten, die 60 Minuten nach der […]