Darmmmikrobiota – Kleine Helfer gegen Salmonellen . Standen für die Wissenschaftler früher bei Infektionen überwiegend die direkten Interaktion des Immunsystems mit Pathogenen im Mittelpunkt, so rücken heute vermehrt die Wechselwirkungen zwischen Mikrobiota, Immunsystem und Pathogen ins Visier. Forschern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) gelang es nun, in Mausmodellen einen Zusammenhang zwischen verschiedenen zusammengesetzten Darmmikrobiomen und der Empfindlichkeit gegenüber Salmonelleninfektionen zu verstehen. Die Studie der Braunschweiger Wissenschaftler konnte einige Bakterienfamilien identifizieren, die eine Schutzwirkung gegen Salmonellen aufweisen. Zusätzlich deckten die Forscher einen Immunmechanismus in der Darmschleimhaut auf, der durch die schützenden Bakterienfamilien reguliert wird. Die Ergebnisse der Studie der HZI-Wissenschaftler sind im Fachjournal Cell Host and Microbe veröffentlicht worden und stellen einen wichtigen Schritt im Verständnis des Dreieckspiels zwischen Mikrobiota, Immunsystem und Pathogen dar.
Milliarden von Mikroorganismen besiedeln die Körperoberflächen des Menschen und sind seine ständigen hilfsbereiten Wegbegleiter. Die Zusammensetzung der sogenannten Mikrobiota, der Gesamtheit der Mikroorganismen die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln, variiert sehr stark zwischen Individuen. Neben genetischen Faktoren sind auch Umwelteinflüsse – wie zum Beispiel die Ernährung – Gründe für diese Diversität. Die Variabilität […]
Bewegung während der Schwangerschaft reduziert das Risiko für Frühgeburten und Gestationsdiabetes bei übergewichtigen und adipösen Frauen
Im letzten Jahrzehnt ist die Inzidenz von Übergewicht und Adipositas in der Bevölkerung rasant angestiegen. Durch Lebensstilinterventionen wird versucht diesem Trend entgegenzuwirken. In dem systematischen Review mit Meta-Analyse von Magro-Malosso et al. (2017) wurde untersucht, welchen Einfluss Bewegung in der Schwangerschaft auf das Risiko für Fehlgeburten bei übergewichtigen und adipösen Frauen hat. Es wurden 9 […]
Zielgenau in Randbereiche der Lunge vordringen . Mittels eines neuen innovativen Verfahrens, das auf elektromagnetischer Navigation basiert, können Lungenrundherde besser abgeklärt werden
Auf dem Röntgenbild stellen sie sich als weitgehend rundliche Schatten dar: die so genannten Lungenrundherde. Ihre Ursachen können unterschiedlich sein, von gutartigen oder bösartigen Tumoren über Metastasen bis hin zu Infektionen. Die Abklärung von brustwandnah liegenden Lungenrundherden stellt eine besondere Herausforderung dar. Herkömmliche diagnostische Verfahren versagen hier häufig. Die Klinik für Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg […]
Langfristige Reduktion des Blutdrucks durch Barorezeptor-Aktivierungstherapie
Die Barorezeptor-Aktivierungstherapie ist eine neue Behandlungsmethode für Patienten mit therapieresistentem Bluthochdruck. Ziel der Studie von de Leeuw et al. (2017) war die Überprüfung von den langfristigen Erfolgen und der Sicherheit der Barorezeptor-Aktivierungstherapie. Die Daten von 3 Studien mit 383 Patienten wurden analysiert. Die Ergebnisse zeigten, dass unter der Barorezeptor-Aktivierungstherapie sowohl der Puls als auch der auf […]
Wie Insulin im Gehirn Hunger dämpfen kann
Insulin im Gehirn kann helfen, das Hungergefühl zu regulieren, und verbessert die funktionalen Verbindungen in bestimmten kognitiven Hirnregionen (Default Mode Network, DMN*) sowie im Hippocampus und Hypothalamus. Darauf deuten neue Untersuchungen von Forscherinnen und Forschern des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen hin. Das Essverhalten und das Hungergefühl werden von einer Vielzahl von Hormonen […]
Widerstandstraining senkt den Blutdruck und erhöht den Gehalt an Stickstoffmonoxid-Metaboliten bei prähypertensiven und hypertensiven Frauen
Original Titel:Chronic Blood Pressure Reductions and Increments in Plasma Nitric Oxide Bioavailability In der Studie von Tomeleri et al. (2017) wurde die Auswirkung von 12-wöchigem Widerstandstraining auf den Blutdruck im Ruhezustand und den Plasmagehalt an Stickstoffmonoxid-Metaboliten bei prähypertensiven und hypertensiven älteren Frauen (68,2 ± 5,7 Jahre) untersucht. 35 Frauen wurden entweder der Interventionsgruppe mit dem […]
Tipps zum Umgang mit freiverkäuflichen Schmerzmitteln
Eine forsa-Umfrage im Auftrag der AOK Baden-Württemberg zeigt, dass schmerzgeplagte Patienten nicht sehr verantwortungsbewusst mit ihrer Gesundheit umgehen. Rund 21 Prozent der Baden-Württemberger nehmen mindestens einmal im Monat rezeptfreie Schmerzmittel ein – 3 Prozent machen das sogar wöchentlich. Selbstmedikation nennen das Fachleute, und die raten dringend ab davon, sich regelmäßig mit rezeptfreien Schmerzmitteln zu versorgen. […]
Bewegung reduziert Schmerzen im unteren Rücken und Beckengürtel bei schwangeren Frauen
Original Titel: Effect of therapeutic exercises on pregnancy-related low back pain and pelvic girdle pain: Secondary analysis of a randomized controlled trial In der Sekundäranalyse der randomisierten, kontrollierten Studie von Sklempe Kokic et al. (2017) wurde untersucht, wie sich Bewegung auf Schmerzen im unteren Rücken und Beckengürtel bei schwangeren Frauen auswirkt. 20 Frauen wurden dabei […]
Darmbakterien mit Einfluss auf Herz und Kreislauf
HZI-Forscher entwickeln neue Diagnostik, um Trimethylamin-produzierende Bakterien im Darm zu charakaterisieren Darmbakterien stehen unter dem Verdacht, Herz-Kreislauferkrankungen zu verursachen, da sie das für den Menschen gefährliche Stoffwechselprodukt Trimethylamin produzieren. Dazu nutzen sie Nahrungsinhaltsstoffe, die vor allem in Fleisch und Eiern vorkommen. Bisher sind diese Zusammenhänge noch vage, weil wichtige Erkenntnisse über die mikrobiellen Gemeinschaften fehlen. […]
Gegen Reisekrankheit ist ein Kraut gewachsen
Übelkeit im Auto, Flieger, Zug: Ursachen und Gegenmaßnahmen (Offenbach am Main, 1. Juni 2017) – Wer empfindlich auf die Bewegung bei Reisen mit Auto oder Bus, im Flieger oder auch bei Bahnreisen reagiert, kann mit einfachen Mitteln entgegenwirken. Wird die Übelkeit zu groß, empfiehlt der Hessische Apothekerverband spezielle Arzneimittel aus der Apotheke, auch solche mit pflanzlichen […]