Inhalative Kortikosteroide mit günstigen Effekten bei Asthmapatienten

Response to inhaled corticosteroids on serum CD28, quality of life, and peak expiratory flow rate in bronchial asthma In der prospektiven Studie von Gupta et al. (2017) wurde der Einsatz von inhalativen Kortikosteroiden bei Patienten mit mildem bis moderatem Asthma auf den Gehalt des Glykoproteins CD28, die maximale Ausatmungsgeschwindigkeit und die Lebensqualität erfasst. Es wurden […]

Pharmakologische Wirkstoffe für Behandlung und Frakturprävention der Osteoporose

Network Meta-Analysis of Pharmacological Agents for Osteoporosis Treatment and Fracture Prevention Die Netzwerk-Meta-Analyse von Yang et al. (2016) untersuchte verschiedene Wirkstoffe, die für die Behandlung und Prävention von Osteoporose eingesetzt werden, auf ihre Sicherheit und Effektivität. Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigten, dass das Medikament Teriparatid am wirksamsten vor neuen nicht-vertebralen Frakturen schützt, während bei der […]

Behandlung der chronischen Hyperurikämie mit Xanthinoxidase-Hemmern

An evidence-based review on urate-lowering treatments: implications for optimal treatment of chronic hyperuricemia In dem Review von Bove et al. (2017) wird auf die Wichtigkeit einer schnellen Diagnose der Hyperurikämie aufmerksam gemacht, da die chronische Hyperurikämie eine Rolle bei der Pathogenese verschiedener systemischer Erkrankungen spielt, welche das kardiovaskuläre und renale System betreffen. Es werden die […]

Erhöhte Gesamtmortalität und Mortalität durch kardiovaskuläre Krankheiten bei Patienten mit Typ-2-Diabetes nach Behandlung mit Glyburid

All-Cause and Cardiovascular Mortality following Treatment with Metformin or Glyburide in Patients with Type 2 Diabetes Mellitus In der Kohortenstudie von Raee et al. (2017) an 717 Typ-2-Diabetikern wurden Gesamtmortalität und Mortalität durch kardiovaskuläre Krankheiten nach der Behandlung mit den Diabetes-Medikamenten Metformin und Glyburid miteinander verglichen. Nach 13 Jahren Studienlaufzeit war sowohl die Gesamtmortalität als […]

Beta-Blocker hinsichtlich Gesamtmortalität und kardiovaskulären Krankheiten im Vergleich zu anderen antihypertensiven Medikamenten unterlegen

Beta-blockers for hypertension In dem Cochrane-Review von Wiysonge et al. (2017) wurde der Effekt von Beta-Blockern auf die Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Krankheiten im Vergleich zu Placebo und drei weiteren antihypertensiven Medikamenten (Diuretika, Calciumkanalblocker, Renin-Angiotensin-System-Hemmer) untersucht. Es wurden 13 randomisierte, kontrollierte Studien in die Analyse eingeschlossen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich Beta-Blocker in ihrer Wirkung auf […]

Telmisartan kombiniert mit Probucol reduziert Proteinurie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes

Telmisartan combined with probucol effectively reduces urinary protein in patients with type 2 diabetes: A randomized double-blind placebo-controlled multicenter clinical study In der randomisierten, doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie von Zhu et al. (2016) wurden 160 Patienten mit Typ-2-Diabetes und einer Proteinausscheidung im Urin von 0,5 g – 3 g pro 24 Stunden entweder der Interventionsgruppe mit […]

Kontinuierliches Glucosemonitoring verbessert die diabetisch-spezifische Lebensqualität, aber nicht die allgemeine Lebensqualität

The Impact of Continuous Glucose Monitoring on Markers of Quality of Life in Adults With Type 1 Diabetes: Further Findings From the DIAMOND Randomized Clinical Trial In der Studie von Polonsky et al. (2017) wurden insgesamt 158 Erwachsene mit Typ-1-Diabetes verglichen, die entweder 24 Wochen lang ein System zum kontinuierlichen Glucosemonitoring nutzten (Interventionsgruppe) oder ihre […]

Sequentielle Therapie bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose besser oder genauso effektiv wie Monotherapie

The effect of sequential therapy for postmenopausal women with osteoporosis: A PRISMA-compliant meta-analysis of randomized controlled trials In der Meta-Analyse von 8 randomisierten, kontrollierten Studien mit 1.509 Patienten von Lou et al. (2016) wurde die Wirksamkeit einer sequentiellen Therapie mit antiresorptiven und anabolischen Medikamenten auf die Knochenmineraldichte bei postmenopausalen Frauen mit Osteoporose untersucht. Es konnte […]

Geringere neurologische Verschlechterung und Plättchenaktivität bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall durch Vorbehandlung mit Statinen und Aspirin

Statin and Aspirin Pretreatment Are Associated with Lower Neurological Deterioration and Platelet Activity in Patients with Acute Ischemic Stroke In der Beobachtungsstudie von Yi et al. (2017) konnte bei 1.124 Krankenhauspatienten mit akuten Schlaganfall gezeigt werden, dass eine bereits vor Aufnahme ins Krankenhaus bestehende Medikamentation mit Statinen oder Aspirin zu einer signifikant niedrigeren Plättchenaktivität und […]

Kein Effekt von Vitamin D auf Stoffwechselstörungen bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom

The effect of alfacalcidiol and metformin on metabolic disturbances in women with polycystic ovary syndrome In der randomisierten, kontrollierten Studie von Figurová et al. (2017) wurden drei verschiedene Behandlungsformen und deren Auswirkung auf metabolische Abnormalitäten bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom untersucht. Bei den Behandlungsformen handelte es sich um a) die alleinige Supplementation mit Vitamin D […]