Hände säubern – mit Seife oder Desinfektionsmittel?
Welt-Händehygienetag am 5. Mai Darauf sollte man achten: Nur solche Desinfektionsmittel verwenden, die auch für Hände vorgesehen sind. Leipzig. Seit der Corona-Pandemie achten viele Menschen deutlich öfter auf saubere Hände als sonst. „Man könnte sagen: Dies gehört zu den wenigen guten Folgen der Pandemie“, sagt Prof. Dr. Iris Chaberny (Foto), Direktorin des Instituts für Hygiene, […]
Corona in Kitas: Regelmäßige Test bremsen die Ausbreitung
Ein halbes Jahr lang haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität und des Universitätsklinikums Würzburg Kinder und das Betreuungspersonal in neun Würzburger Kinderbetreuungseinrichtungen auf eine Infektion mit dem SARS-CoV-2-Virus getestet. Ziel der Studie war es, optimale Testmethoden zu bestimmen, mit der sowohl die Kinder als auch die Kita-Beschäftigten regelmäßig, unkompliziert und sicher untersucht werden können. Jetzt […]
Wie Fluoride Kinderzähne schützen
Die Stiftung Kindergesundheit informiert über die aktuelle Strategie zum Vorbeugen von Karies im Kindesalter. Zahnkaries ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen von Kindern auf der ganzen Welt. Bei diesem langsam fortschreitenden Verfall der harten Zahnsubstanzen bilden bestimmte Mundbakterien aus Kohlenhydraten organische Säuren, die den harten Zahnschmelz auflösen und Löcher in die Zähne fressen können. Dabei fördern […]
Herzkranke Patienten durch 3. SARS CoV-2-Welle erneut gefährdet
Herzchirurginnen und Herzchirurgen besorgt: Absage planbarer Operationen unumgänglich Die aktuell steigende Zahl intensivpflichtiger COVID-19 Patienten führt erneut zu Personal- und Ressourcen-Engpässen in deutschen Krankenhäusern. In der Folge müssen zunehmend planbare Herzoperationen abgesagt, bzw. verschoben werden. Für die betroffenen Patienten erhöht sich dadurch das Risiko eines Fortschreitens ihrer Herzerkrankung und potentieller, erkrankungsbedingter Komplikationen. Daher appelliert die […]
Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Verlauf bei Menschen mit Diabetes
Personen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für eine schwerwiegende COVID-19-Erkrankung im Vergleich zu Personen ohne Diabetes. Die Frage stellt sich, ob alle Personen mit Diabetes ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf haben, oder ob bestimmte Risikofaktoren auch innerhalb dieser Gruppe zu erkennen sind. Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums hat sich nun genau […]
Neuer Therapieansatz bei Colitis ulcerosa erstmals angewendet
Spezielle regulatorische T-Zellen sollen die entzündete Darmschleimhaut zum Abheilen bringen – weltweit erster Patient im Erlanger DZI behandelt Der gesamte Darm ist mit einer Oberfläche von knapp 400 Quadratmetern und acht Metern Länge unser größtes Immunorgan. Hier befindet sich ein Gleichgewicht zwischen entzündungsfördernden und -hemmenden Faktoren. Reagiert die körpereigene Abwehr allerdings über, führt das zu […]
Studie zeigt: Jeder fünfte Krankenhauspatient hat Diabetes
Fallzahlen von Diabetespatienten in stationärer Behandlung spiegeln den sehr hohen Versorgungsbedarf in Krankenhäusern wider Der Runde Tisch des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur „Ernährung bei Diabetes Typ 2“ am 13. April endete leider ohne Ergebnisse. Eingeladen hatte Bundesministerin Julia Klöckner Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) sowie Vertreter der Deutschen Diabetes Gesellschaft […]
Multiple Sklerose: EU-Zulassung für Ofatumumab
Die Europäische Kommission hat den Anti-CD20-Antikörper Ofatumumab am 29.03.2021 zur Therapie der aktiven schubförmigen Multiplen Sklerose bei Erwachsenen zugelassen.Das Mittel wird subkutan gespritzt und kann nach Anleitung und supervidierter Therapieinitiierung vom PatientenInnen selbst appliziert werden. Damit erweitert sich das Repertoire der Multiple-Sklerose-Medikamente erneut. Neben den Medikamenten Ocrelizumab und Rituximab (off-Label) ist der B-Zell-depletierende Wirkstoff Ofatumumab […]
Kürzere Bestrahlungsdauer, gleichwertiges Behandlungsergebnis
Behandlungsstudie unter Heidelberger Federführung zeigt, dass intensivere, dafür kürzere Bestrahlungstherapie nach Brustkrebs-OP ebenso wirksam ist wie Standardtherapie / Ergebnisse sind im International Journal of Radiation Oncology • Biology • Physics erschienen Nach der Brustkrebs-OP wird in der Regel zusätzlich zur Bestrahlung der gesamten Brust die unmittelbare Umgebung des entfernten Tumors gesondert intensiv bestrahlt. Diese „Boost“-Bestrahlung […]
Nasenspray gegen COVID-19
Erste Studienergebnisse zu einem Wirkstoff aus der Rotalge sind laut Erlanger Virologen vielversprechend Nasenspray mit Iota-Carragelose – einem natürlichen Wirkstoff aus der Rotalge – könnte vor SARS-CoV-2-Infektionen schützen. Darauf weisen erste Ergebnisse aus Studien mit Krankenhauspersonal hin. Mehrere Laboruntersuchungen belegten in Zellversuchen bereits die Wirkung von Carragelose gegen das Coronavirus. Vor diesem Hintergrund könnte das […]