Warum Schwangere viel Fisch essen sollten
Zweimal pro Woche Seefisch, davon einmal eine fettreiche Art – das ist in Sachen Ernährung eine der wichtigen Empfehlungen für Schwangere. Denn kein anderes Lebensmittel enthält auch nur im Entferntesten die gleiche Menge an ungesättigten Fettsäuren, und hier speziell den beiden Omega-3-Fettsäuren DHA* und EPA**. Speziell DHA wird vom Organismus wie ein Vitamin gebraucht: Der […]
Corona-Impfung: Vorgehen trifft auf Zustimmung
Drei von vier Befragten halten die nationale Impfstrategie laut BfR-Corona-Monitor für angemessen Wer einer Risikogruppe angehört, im Pflegeheim lebt oder im Gesundheitswesen tätig ist, hat als erstes Anspruch auf eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus. Die Reihenfolge für den Impfschutz regelt die nationale Impfstrategie. Wie die Ergebnisse der 27. Ausgabe des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Umfrage des […]
Was ist an gängigen Mythen über Alkohol dran?
„Bier auf Wein, das lass sein!“ – rund um das Thema Alkohol ranken sich viele Mythen. Einige von ihnen animieren zum Trinken, andere verharmlosen den eigenen Alkoholkonsum. Doch was an den Mythen stimmt eigentlich und was nicht? Die Stiftung Gesundheitswissen hat sich die Studienlage zu sieben gängigen Alkoholmythen angeschaut. Jenseits und diesseits der Stammtische wird […]
Büro-Workout im Homeoffice beugt Mausarm vor
Aus die Maus: 3 Übungen für eine gesunde Hand Regelmäßige Bewegung am häuslichen Computerarbeitsplatz hilft, die Hand gesund zu halten und einem Mausarm vorzubeugen. Orthopäden und Unfallchirurgen empfehlen deshalb allen Computerarbeitenden, regelmäßig zu pausieren und ihre Hand bewusst aktiv zu bewegen. Denn gerade das Arbeiten im Homeoffice führt zu einer besonderen Belastung der Hand, da […]
Typ-2-Diabetes: Neue Hinweise bestärken die Bedeutung von Übergewicht für Spätfolgen
Eine erfolgreiche Gewichtsreduktion gilt als wichtiger Teil der Therapie von Typ-2-Diabetes. Trotzdem tauchen immer wieder Studien auf, die den Stellenwert des Abnehmens in Frage stellen. Neue Daten einer groß angelegten Beobachtungsstudie, die am DIfE in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) durchgeführt wurde, sprechen aber für die aktuellen Empfehlungen der Ärzte. Die im […]
Weniger Alkohol – Was beim Neujahrsvorsatz hilft
Weniger Alkohol im neuen Jahr! Ein Vorsatz, den viele gerade nach den Feiertagen fassen. Doch nicht immer fällt es leicht, derartige Vorsätze in die Tat umzusetzen. Daher zeigt die Stiftung Gesundheitswissen Strategien auf, die dabei helfen können, den Alkoholkonsum tatsächlich zu minimieren. Laut einer Umfrage der DAK nehmen sich 15 Prozent der Deutschen für das […]
Schutz nach Herzinfarkt
Herzforscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen haben den Effekt der Substanz „Roxadustat“ in einem Herzmuskelmodell getestet und einen schützenden Effekt festgestellt. Veröffentlicht in der kardiologischen Fachzeitschrift „Circulation“. (umg) Jedes Jahr erleiden rund 220.000 Menschen einen Herzinfarkt, 50.000 Patient*innen sterben daran. Bei einem Herzinfarkt wird das Herzmuskelgewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt (Hypoxie). Ursache ist der akute […]
Neue Studie zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Luftschadstoffen, Adipositas und Neuropathie
Luftschadstoffe werden seit einigen Jahren als Risikofaktoren des Diabetes und seiner – meist auch Adipositas-assoziierten – Begleiterkrankungen diskutiert. Für die periphere Neuropathie wurde dieser Zusammenhang bislang noch nicht untersucht. Eine neue Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) und des Helmholtz Zentrums München ist jedoch nun einer möglichen Assoziation von Luftschadstoffen und dem Risiko für die periphere […]
Gut gegen Multiple Sklerose: Körper profitiert von Sonnenlicht
Studie: UV-Strahlen wirken sich positiv auf die MS aus – Aber: Schutz empfindlicher Haut nicht vernachlässigen Die Wahrscheinlichkeit an Multipler Sklerose (MS) zu erkranken nimmt zu, je mehr man sich dem Nord- oder Südpol nähert. Das stellte der US-Epidemiologe Gil Beebe schon 1967 fest. Er hatte Soldaten beobachtet, die mit ihren Familien überall auf der […]
DGRh warnt vor Fehlinformation über „Corona-Impfung“ bei Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen
Die DGRh warnt vor Informationen, die von einer SARS-CoV-2-Impfung von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen abraten. Denn in den vergangenen Tagen erreichten die DGRh dazu vermehrt verunsicherte Anfragen. Anlass dazu geben Falschinformationen seitens Landesregierungen, Krankenkassen und Medien: Diese kommunizieren, dass eine Impfung gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 für Menschen mit Rheuma risikobehaftet und damit nicht in […]