Weihnachten in der Corona-Krise neugestalten
Psychosomatikerin Prof. Franziska Geiser zu Kontaktbeschränkungen an den diesjährigen Feiertagen In der Corona-Pandemie zeigen Studien in Deutschland, der Schweiz und Österreich einen Anstieg an klinischer Depression – besonders betroffen sind Alleinstehende und Ältere. Bei jedem zweiten Kind hat das Verhältnis zu seinen Freunden durch den mangelnden physischen Kontakt gelitten. Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen sind aber […]
KI erkennt COVID-19 bei Röntgenbildern zuverlässiger als der Mensch
Ein Team von Forschenden des Inselspitals, Universitätsspital Bern und Universität Bern hat eine neue Methode der Thorax-Röntgenbildanalyse mittels Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Die KI-gestützte Analyse wurde mit einer herkömmlichen Auswertung durch Röntgenärztinnen und Röntgenärzte verglichen. Dabei lieferte die KI-gestützte Analyse vor allem bei der Erkennung von COVID-19-Lungenerkrankungen deutlich zuverlässigere Ergebnisse. Die Universität Bern und das […]
„Mobile Miniapotheken“ im Praxistest: Forscher untersuchen den Einsatz einer neuartigen Zelltherapie gegen Krebs
Forscherteams der Universitäten in Erlangen, Hannover, Münster und Regensburg erhalten sechs Millionen Euro Bundesmittel für die Entwicklung einer neuen CAR-T-Zell-Therapie Wenn Chemotherapie oder Medikamente nicht jede einzelne bösartige Zelle zerstören können und so die Krankheit wiederkehrt, ist sie die Hoffnung vieler Krebspatienten: die CAR-T-Zell-Therapie. Bei dieser Behandlung sollen gentechnisch veränderte Immunzellen – sogenannte T-Lymphozyten – […]
Volkskrankheit Bluthochdruck schädigt auch das Gehirn
Gang und Gedächtnis früher beeinträchtigt als gedacht Auch junge Patienten sollten schon bei ersten Anzeichen für Bluthochdruck zunächst mit Lebensstiländerungen reagieren und – wenn diese keinen Erfolg zeigen – gemeinsam mit ihrem Arzt die Einnahme blutdrucksenkender Medikamente erwägen. Denn eine arterielle Hypertonie, wie Mediziner den Bluthochdruck nennen, schädigt in vielen Fällen die Organe, lange bevor […]
Coronavirus: Feiertage und Jahreswechsel bieten Chance zur Eindämmung der Pandemie
Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert Menschen. Die Krankenhäuser und insbesondere das medizinische Personal sind bereits jetzt an ihren Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um […]
Sind Schnelltests an Schulen sinnvoll?
Im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums und des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration haben Forscher des Frankfurter Universitätsklinikums das Potenzial von Antigen-Schnelltests untersucht. In der „SAFE School Studie“ haben die Wissenschaftler untersucht, ob und wie Schnelltests von Lehrern mit einem Selbsttestverfahren umsetzbar sind. Das Pilotprojekt stand unter der wissenschaftlichen Leitung des Instituts für Medizinische Virologie […]
Radikale scheinen dem Gehirn gut zu tun
Gemeinsame Pressemitteilung Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD) an der Technischen Universität Dresden Neue Erkenntnisse über die Mechanismen der Neuroplastizität Dresden, 4. Dezember 2020. Reaktive Sauerstoffmoleküle – auch „freie Radikale“ genannt – gelten gemeinhin als schädlich für den Organismus. Doch wie sich nun herausstellt, steuern sie zelluläre Vorgänge, […]
Krebserkrankungen über die Atemluft erkennen
Unsere Atemluft enthält Informationen, die sich für die Diagnostik von Krankheiten nutzen lassen. Forscherinnen und Forscher am Fraunhofer-Projektzentrum für Mikroelektronische und Optische Systeme für die Biomedizin MEOS entwickeln Lösungen, die künftig die Analyse der Atemluft ermöglichen. Bei ihren Forschungsarbeiten fokussieren sie sich auf das frühzeitige Erkennen von Krebserkrankungen. Aber auch die Unterscheidung zwischen COVID-19 und […]
Veränderte Prozesse im Gehirn nach Kreuzbandriss
Untersuchungen der Universität Paderborn legen neurophysiologische Veränderungen nach Knieverletzungen nah Eine falsche Bewegung und das Kreuzband ist gerissen – eine folgenschwere Verletzung, die gerade bei Top-Athleten häufig auftritt. Trotz einer operativen Wiederherstellung oder Nachbildung der Fasern kommt es nicht selten zu anhaltenden Schmerzen und funktionellen Defiziten. Aktuelle Studien deuten darauf hin, dass Letzteres auf Veränderungen […]
Fluglärm in der Nacht kann zum Herz-Kreislauf-Tod führen
Zum ersten Mal hat eine Studie gezeigt, dass lauter Fluglärm in der Nacht innerhalb von zwei Stunden zum Herz-Kreislauf-Tod führen kann. Forschende der Universität Basel, des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH) und Partner haben die Sterblichkeitsdaten mit der akuten nächtlichen Lärmbelastung um den Flughafen Zürich zwischen 2000 und 2015 verglichen. Das European Heart […]