Immuntherapie erhöht nicht das Risiko für schweren COVID-19-Verlauf

MHH-Studie überprüft Krankheitsverläufe von mehr als 800 SARS-CoV-2-infizierten Multiple-Sklerose-Betroffenen Die Gefahr, nach einer SARS-CoV-2-Infektion einen schweren COVID-19-Verlauf zu entwickeln, ist für Menschen mit Risikofaktoren wie fortgeschrittenem Alter, starkem Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck oder Herzschwäche deutlich erhöht. Eine Herausforderung für die behandelnden Ärztinnen und Ärzte ist aber auch der Umgang mit chronisch kranken neuroimmunologischen Patientinnen und Patienten, […]

Erst Corona und dann zuckerkrank?

Ulmer Studie weist nach, dass SARS-CoV-2 auch die Bauchspeicheldrüse infiziert SARS-CoV-2 befällt viele Organe. Schwere Verläufe von COVID-19 betreffen nicht nur die Atemwege, den Verdauungstrakt, das Herz-Kreislauf- und Nervensystem, sondern auch den Stoffwechsel. Forschende der Ulmer Universitätsmedizin konnten nun in einer Studie nachweisen, dass SARS-CoV-2 bei gravierenden Krankheitsverläufen die insulinproduzierenden Beta-Zellen der Bauchspeicheldrüse infiziert. Dies […]

Smarter Stresswächter am Handgelenk

Im Kooperationsprojekt Cello wollen Ärzte, Psychologen und Informatiker eine selbstlernende und geräteunabhängige App entwickeln, die das momentane Stresslevel des Nutzers individuell erkennen und ihn darauf hinweisen kann. Das System soll nicht nur stressauslösende Faktoren bewusst machen, sondern zusätzlich personalisierte Angebote zur Stressreduktion unterbreiten. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit der von künstlicher Intelligenz unterstützten Interaktion von […]

Individuelle LED-Leuchte als Hilfe für sehbehinderte Menschen

Eine LED-Leuchte, deren Farbspektrum an die Bedürfnisse von Menschen mit altersbedingter Makula-Degeneration (AMD) oder Retinopathia pigmentosa (RP) angepasst ist, kann die Lebensqualität der Betroffenen steigern. Im Projekt »MakULA – Make Your Light Adapted« wollen das Fraunhofer-Anwendungszentrum Soest und der Fachbereich Elektrische Energietechnik der Fachhochschule Südwestfalen eine solche Lösung entwickeln. Sowohl bei der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD) […]

Diastolische Herzschwäche: Diagnostik mit Echtzeit-MRT kann Alternative zur Herzkatheter-Untersuchung sein

Die diastolische Herzschwäche kann mithilfe einer neu entwickelten Magnetresonanztomographie (MRT)-Technologie zuverlässig erkannt werden, zeigt eine Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) am Standort Göttingen. Bislang war das nur mit einer invasiven Herzkatheter-Untersuchung möglich, die für die Patienten sehr belastend ist. (DZHK) Bei einer diastolischen Herzschwäche, die auch Heart failure with preserved ejecton fraction (HFpEF) […]

Fallstudie: Beeinflusst SARS-CoV-2 Infektion die Multiple Sklerose?

Ergebnisse machen Blut-Hirn-Schranke als wichtige Barriere für das Virus aus Die Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 ist in erster Linie eine Atemwegserkrankung. Befunde der Neuropathologie weisen aber zunehmend darauf hin, dass bei vielen COVID-19 Patienten auch das Nervensystem in unterschiedlichster Weise betroffen ist. Was bedeutet dies für Patienten mit Autoimmunerkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS), wie […]

Wer bremst, staubt!

Seit Partikelfilter vorgeschrieben sind, stossen Verbrennungsmotoren immer weniger Feinstaub aus. Daher geraten Bremsscheiben- und Reifenabrieb immer mehr in den Fokus von Gesundheitsexperten und Ingenieuren. Denn auch sie sind nicht gerade unbedenklich. Doch noch gibt es ein Problem: Wie lässt sich Menge und Grösse von Bremsstaubpartikeln korrekt erfassen? Empa-Forscher entwickeln dazu gerade ein ausgeklügeltes Verfahren. Der […]

Warum Schwangere viel Fisch essen sollten

Zweimal pro Woche Seefisch, davon einmal eine fettreiche Art – das ist in Sachen Ernährung eine der wichtigen Empfehlungen für Schwangere. Denn kein anderes Lebensmittel enthält auch nur im Entferntesten die gleiche Menge an ungesättigten Fettsäuren, und hier speziell den beiden Omega-3-Fettsäuren DHA* und EPA**. Speziell DHA wird vom Organismus wie ein Vitamin gebraucht: Der […]

Corona-Impfung: Vorgehen trifft auf Zustimmung

Drei von vier Befragten halten die nationale Impfstrategie laut BfR-Corona-Monitor für angemessen Wer einer Risikogruppe angehört, im Pflegeheim lebt oder im Gesundheitswesen tätig ist, hat als erstes Anspruch auf eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus. Die Reihenfolge für den Impfschutz regelt die nationale Impfstrategie. Wie die Ergebnisse der 27. Ausgabe des BfR-Corona-Monitors, einer regelmäßigen Umfrage des […]

Was ist an gängigen Mythen über Alkohol dran?

„Bier auf Wein, das lass sein!“ – rund um das Thema Alkohol ranken sich viele Mythen. Einige von ihnen animieren zum Trinken, andere verharmlosen den eigenen Alkoholkonsum. Doch was an den Mythen stimmt eigentlich und was nicht? Die Stiftung Gesundheitswissen hat sich die Studienlage zu sieben gängigen Alkoholmythen angeschaut. Jenseits und diesseits der Stammtische wird […]