Coole Tipps gegen die Sommerhitze
Wenn die Tagestemperaturen über die 30 Grad Marke klettern, es in der Nacht kaum abkühlt und kein Lüfterl geht, dann ist Sommer in der Stadt. Das ist für den menschlichen Körper anstrengend. Speziell ältere Menschen, Übergewichtige und Herz-KreislaufpatientInnen leiden unter diesen extremen Wetterbedingungen. Sowohl BluthochdruckpatientInnen als auch Herzinfarkt-PatientInnen finden diese Hitze belastend. Der Organismus versucht […]
Neutralisierende Antikörper im Kampf gegen COVID-19
Eine wichtige Verteidigungslinie im Kampf gegen das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 ist die Bildung von neutralisierenden Antikörpern. Diese können die Eindringlinge ausschalten und haben ein großes Potenzial, zum Schutz und zur Therapie von COVID-19 effektiv eingesetzt zu werden. Dem Forscherteam um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein von der Uniklinik Köln und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) […]
Neue Methode führt zehnmal schneller zum Corona-Testergebnis
Forschende der Universität Bielefeld stellen beschleunigtes Verfahren vor Einen Test auf SARS-CoV-2 durchzuführen und auszuwerten dauert aktuell mehr als zwei Stunden – und so kann ein Labor pro Tag nur eine sehr begrenzte Zahl von Menschen testen. Zellbiolog*innen der Universität Bielefeld haben nun mit mehreren Kooperationspartnern in einer Studie ein Verfahren entwickelt, das rund zehnmal […]
Stressniveau bleibt für viele auch nach Lockerung der Corona-Massnahmen erhöht
Die Angst der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat seit dem Ende des Lockdowns zwar abgenommen, es fühlen sich jedoch nach wie vor 40 Prozent gestresster als vor Beginn der Pandemie. Das zeigt die Auswertung der Umfrage «Swiss Corona Stress Study» der Universität Basel. Die Häufigkeit schwerer depressiver Symptome blieb auch nach den Lockerungen vergleichbar hoch. […]
Lichtorgel im Ohr: Erstmals Einsatz von vielkanaligen Cochlea-Implantaten mit Mikro-Leuchtdioden
Meilenstein in der Hörforschung: Forscher*innen der Universitätsmedizin Göttingen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg kombinieren erstmals die Gentherapie in der Hörschnecke mit optischen Cochlea-Implantaten zur optogenetischen Anregung der Hörbahn in Wüstenrennmäusen. Veröffentlicht in EMBO Molecular Medicine. (mbexc/umg) Herkömmliche Hörprothesen, sog. Cochlea-Implantate (CI), regen den Hörnerv hochgradig schwerhöriger oder tauber Menschen mittels elektrischen Stroms an. Die Qualität dieses […]
Ernährung in Zeiten von Corona
Interview mit Prof. Hans Hauner zu Covid-19 und ErnährungsmedizinDie aktuelle Corona-Epidemie betrifft fast alle Bereiche der Medizin und des täglichen Lebens. Häufig tauchen Fragen zum Stellenwert der Ernährung auf, etwa welche Ernährung einen Schutz vor der Corona-Infektion bieten kann und welche Bedeutung die Ernährung im Krankheitsverlauf hat. Hans Hauner, Professor für Ernährungsmedizin am Else Kröner-Fresenius-Zentrum […]
Alternsforschung: Niedriger Spiegel des Stresshormons Cortisol trägt dazu bei, dass wir altern
Warum altern wir? Was genau passiert dabei im Körper? Und: Lässt sich dagegen etwas tun? Diese Fragen beschäftigen die Wissenschaft seit Menschengedenken. Einen Stein der Weisen haben die Pharmazeutinnen Alexandra K. Kiemer und Jessica Hoppstädter von der Universität des Saarlandes zwar nicht gefunden. Aber: Sie haben Vorgänge im Immunsystem entlarvt, die mit dazu beitragen, dass […]
Covid-19-Erkrankung: Vitamin D-Versorgung kann Indikator für Sterblichkeitsrisiko sein
Studie der Uni Hohenheim zeigt: Grunderkrankungen gehen ebenso wie andere Risikofaktoren mit niedrigem Vitamin-D-Spiegel einher. Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, starkes Übergewicht und Bluthochdruck – mit diesen Grunderkrankungen steigt das Risiko für einen schweren Verlauf, wenn eine Covid-19-Infektion hinzukommt. All diese Erkrankungen weisen eine Gemeinsamkeit auf: Sie gehen häufig mit einem niedrigen Vitamin-D-Spiegel einher. Gleiches gilt auch zum […]
Dranginkontinenz: Was im Alltag helfen kann
Stiftung Gesundheitswissen bietet Tipps für das Leben mit Blasenschwäche Plötzlich starker Harndrang, keine ausreichende Blasenkontrolle oder unfreiwilliger Urinverlust: Dranginkontinenz betrifft viele Menschen in Deutschland. Aber kaum jemand spricht darüber. Scham und Angst, sich zu blamieren, spielen dabei häufig eine Rolle. Wie gehen Betroffene mit einer Dranginkontinenz um? Welche Hilfestellungen für den Alltag gibt es? Wo […]
Neuer Cochrane-Review bewertet die Genauigkeit von Antikörpertests zum Nachweis von COVID-19
Ein heute erscheinender systematischer Review von Cochrane fasst Studien zur Genauigkeit von COVID-19-Antikörpertests zusammen. Der Review zeigt, dass Antikörpertests helfen könnten um festzustellen, ob jemand COVID-19 hatte. Dabei ist jedoch das Timing wichtig: In der ersten Woche nach dem Beginn von Krankheitssymptomen sind die Antikörper-Titer zu niedrig, um sie für einen Nachweis von COVID-19 zu […]