Selbstheilende Knochenzemente
Materialwissenschaftler der Universität Jena haben einen Knochenersatz entwickelt, der auf Kalziumphosphat-Zement basiert und mit Kohlenstofffasern verstärkt ist. Die Fasern erhöhen die Schadenstoleranz und bewirken, dass sich Risse im Material von selbst auffüllen. Viele Verletzungen und Wunden behandelt unser Körper von ganz allein. Selbstheilungskräfte schließen Hautabschürfungen und lassen Knochen wieder zusammenwachsen. Bei der Knochenreparatur nach einer […]
Gute Zellen, schlechte Zellen – neuer Ansatz bei Lungenkrebs?
Umprogrammierung von Tumor-assoziierten Makrophagen bietet neue immuntherapeutische Option für Lungenkrebs. Lungenkrebs ist die häufigste Krebstodesursache bei Männern und bei Frauen. Dass die Erkrankung häufig tödlich verläuft – nur rund 14 Prozent der Patientinnen und Patienten überleben die ersten fünf Jahre nach der Diagnose – ist vor allem auf mangelnde Früherkennung und das Fehlen wirksamerTherapien in […]
Masken tragen offenbar deutlich zur Eindämmung der Corona-Pandemie bei
Johannes Gutenberg-Universität Mainz vergleicht Entwicklung der Infektionszahlen in Jena mit denen ähnlicher Städte, wo die Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes später eingeführt wurde Die sogenannte Maskenpflicht, also die allgemeine Pflicht zum Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes, zum Beispiel beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, trägt offenbar deutlich zur Eindämmung der Corona-Pandemie bei. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler […]
Weltweite Studie: Abwärtstrend bei Cholesterinspiegel in den westlichen Industrieländern
· Cholesterin-Trends von 1980-2018 · Sinkende Cholesterin-Spiegel auch in Österreich · Non-HDL ersetzt LDL bei Prognose Bei der Entstehung von Atherosklerose – einer der häufigsten Ursachen für Herzinfarkt und Schlaganfall – spielt das Blutfett Cholesterin eine zentrale Rolle. Die Senkung des Cholesterinspiegels gilt seit den 1980er Jahren als vordringliches präventives Ziel. Eine weltweite Studie unter […]
Remdesivir auch nach kurzer Behandlung wirksam gegen Covid-19
Vergleichbare klinische Ergebnisse nach fünf und zehn Tagen Behandlungsdauer In einer internationalen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus acht Ländern den Einsatz des Medikaments Remdesivir zur Behandlung von Covid-19 untersucht. Ein Ergebnis der Studie, an der auch das Klinikum rechts der Isar der TUM beteiligt war: Die Veränderungen des klinischen Zustands von Patientinnen und Patienten, […]
Sterberisiko von Patienten, die sich vor oder direkt nach einer Operation mit SARS-CoV-2 infizieren ist erhöht
Weltweite Analyse aktuell im Fachjournal The Lancet publiziert Patienten, die an COVID-19 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit einer Operation zu versterben. Vor planbaren Operationen sollte deshalb eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 möglichst ausgeschlossen werden. Zu diesem Schluss kommt eine weltweite Untersuchung, deren Ergebnisse jetzt von dem Forschungsnetzwerk CovidSurg Collaborative im Fachjournal […]
Das Risiko Coronavirus wird noch immer ernst genommen
„BfR-Corona-Monitor“: Zwischenbilanz der Umfrage nach zehn Wochen zeigt Trends in der Wahrnehmung der Pandemie Am 27. März 2020 veröffentlichte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erstmals den „BfR-Corona-Monitor“. Die regelmäßige Umfrage dokumentiert, wie die Bevölkerung in Deutschland das Ausbruchsgeschehen des neuartigen Coronavirus einschätzt und welche Befürchtungen die Menschen dabei besonders umtreiben. „Auch nach mittlerweile zehn Befragungen […]
Sushi-Blätter häufig mit Schadstoffen belastet
Auch Jodgehalt oft zu hoch Algenblätter sind ein fester Bestandteil der asiatischen Küche und erfreuen sich auch in Deutschland einer wachsenden Beliebtheit, z. B. bei Sushi-Gerichten. Allerdings nehmen Meeresalgen häufig Schadstoffe aus der Umwelt auf. Bei Untersuchungen wurden besonders hohe Gehalte an Cadmium, Blei, Arsen und Aluminium in getrockneten Algenblättern nachgewiesen, wie das Bundesamt für […]
Keuchhusten-Impfung während der Schwangerschaft schützt das Baby
Keuchhusten – bei Säuglingen Atemstillstand statt Hustenanfall Die Impfung der Mutter während der Schwangerschaft schützt ihr Baby Keuchhustenanfälle verursachen bei Säuglingen oft einen Atemstillstand. Außerdem kann die Infektion gerade in den ersten Lebensmonaten zu Entzündungen von Gehirn, Lungen und dem Mittelohr führen. Die einzige Möglichkeit, Neugeborene vor dieser lebensgefährlichen Ansteckungskrankheit zu schützen, ist eine Impfung […]
Ohnmacht: Warnhinweis besonders für Herzpatienten
Kurze Bewusstlosigkeit (Synkope) kann Anzeichen für gefährliche Herzrhythmusstörungen sein (Frankfurt a. M., 26. Mai 2020) Die Umgebung verschwimmt, Geräusche verschwinden wie hinter Watte, und Augenblicke später kommt es zu Bewusstlosigkeit: Eine plötzliche Ohnmacht kann auch gesunde Menschen treffen. Viele Ohnmachten haben harmlose Ursachen wie Kreislaufregulationsstörungen und sind unangenehm, beeinträchtigen die Lebenserwartung jedoch nicht. Insbesondere Herzpatienten […]