Ansteckung mit dem Coronavirus: Am meisten gefürchtet sind andere Menschen – und Türklinken
Der „Corona-Monitor“ des Bundesinstituts für Risikobewertung zeigt, wie die Bevölkerung in Deutschland die aktuelle Situation einschätzt Welche Befürchtungen treiben die Menschen in Deutschland beim Thema neuartiges Coronavirus und Infektionsrisiko besonders um? Als einen wahrscheinlichen Übertragungsweg für den Krankheitserreger sehen sie hauptsächlich die Nähe zu anderen Menschen (81 Prozent) und verunreinigte Türklinken (61 Prozent) an. Dies […]
COVID-19 und Krebs: „KrebspatientInnen sind sehr vulnerabel“
Erste, frühe Daten zeigen, dass Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist (Immunsuppression), schneller und möglicherweise auch schwerer an COVID-19 erkranken als Gesunde. Vor allem bei KrebspatientInnen kann das Immunsystem durch die Erkrankung selber oder die Therapie geschwächt sein. So sind KrebspatientInnen in der derzeitigen Situation besonders vulnerabel. Innsbruck, am 26.03.2020: Dominik Wolf, Direktor der Innsbrucker Universitätsklinik […]
Dialysepatienten sind in mehrfacher Hinsicht Covid-19-Hochrisikopatienten
Berichte aus Dialysezentren zeigen, dass Corona-infizierte Dialysepatienten oft einen schweren Verlauf der Covid-19-Erkrankung haben und nach vorliegender Datenlage auch überproportional häufig versterben. Die DGfN mahnt im Hinblick auf die eingeschränkte, noch vorläufige Datenlage dazu, diese nur vorsichtig zu interpretieren, möchte aber für diese Patientengruppe sensibilisieren: Dialysepatienten kumulieren in sich die bereits bekannten Covid-19 Risikofaktoren, sind […]
Drei neuroprotektive Substanzen enttäuschen in einer Phase-IIb-Studie bei sekundär progredienter MS
Die Multiple Sklerose (MS) kann schubförmig oder chronisch fortschreitend (progredient) verlaufen. Während die schubförmige Verlaufsform medikamentös relativ gut angegangen werden kann, ist die Behandlung der progredienten MS schwieriger – wirksame Medikamente werden hier dringend benötigt. Manchmal gibt es klinische Hinweise, dass bereits bekannte Substanzen, die gegen andere Erkrankungen eingesetzt werden, sich auch günstig auf den […]
Sprachstörungen nach Schlaganfall: Netzwerke im Gehirn helfen einander, Schaden zu kompensieren
UKL-Neurologen veröffentlichen Studie in „BRAIN“ Leipzig. Nach Schlaganfällen leiden viele Betroffene an Sprachstörungen. Im Gehirn sind Funktionen wie Sprache in Netzwerken verortet. Nach einem Schlaganfall sind diese Netzwerke dann gestört. In einer aktuellen Studie haben Neurologen des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) um Prof. Dorothee Saur untersucht, wie das menschliche Gehirn diesen Schaden kompensiert. Die Arbeit ist […]
Coronavirus: Bundesernährungsministerium warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln mit irreführenden Angaben
Immer mehr Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln suggerieren und werben damit, dass mit einer Einnahme ihrer Mittel eine Infektion mit COVID-19 (Corona-Virus) vorgebeugt werden könne. Hiervor warnt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Verbraucherinnen und Verbraucher ausdrücklich – sie würden durch solche Aussagen in die Irre geführt und getäuscht. Das Ministerium stellt klar: Es gibt kein […]
Herzmedikamente wie ACE-Hemmer und Sartane auf keinen Fall wegen des Coronavirus absetzen!
Spekulationen kursieren, wonach Blutdrucksenker ACE-Hemmer und Sartane Coronavirus-Infektionen begünstigen: Daraus den Schluss zu ziehen, die Herzmedikamente ohne ärztliche Rücksprache abzusetzen, ist nach aktuellem medizinischen Kenntnisstand unbegründet. (Frankfurt am Main, 19. März 2020) Spekulationen kursieren derzeit in Medienberichten, Herzmedikamente wie ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker (Sartane) könnten aufgrund bestimmter Eigenschaften eine Infektion mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) begünstigen. Dies […]
COVID-19 und Diabetes: „Gute Blutzuckereinstellung unterstützt Immunabwehr“
· Erhöhtes COVID-19 Risiko für Menschen mit Diabetes · Optimale Blutzuckerkontrolle ist wesentlich · Hygiene- und Impfempfehlungen beachten Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer COVID-19 Infektion zu erkranken. Neben ausreichender Hygiene und weitgehender Beschränkung enger sozialer Kontakte, kann vor allem eine optimale Blutzuckerkontrolle das Infektionsrisiko minimieren. Das betont Susanne Kaser, Diabetes-Expertin und stellvertretende Leiterin der […]
Covid-19: Neun Erkenntnisse aus der Psychologie, um jetzt gute Entscheidungen zu treffen
Ein grosser Teil der Medienberichte zu Covid-19 konzentriert sich auf Zahlen und Statistiken. Das kann hilfreich sein, aber auch überfordern und verwirren. Sozialpsychologinnen und -psychologen der Universität Basel haben neun praktische Empfehlungen formuliert, mit denen sich das Entscheidungsverhalten an die aktuelle Situation anpassen lässt. Hände schütteln, Mittagessen mit Kolleginnen und Kollegen, Ferien annullieren, zuhause bleiben? […]
COVID-19: Information zum sinnvollen Verhalten im Krankenhaus
In zahlreichen Ländern weltweit treten aktuell Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 auf. Diese Infektionen werden auch als COVID-19 (Coronavirus Disease 2019) bezeichnet. Vor allem in den Wintermonaten führen Erreger wie Influenza- oder Noroviren regelmäßig zu starken Häufungen von Infektionserkrankungen, die immer eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen und vor allem für Krankenhäuser bedeuten, da […]