Ingwerextrakt hilft nicht zur Prophylaxe von Migräneanfällen

Eine doppelblinde Placebo-kontrollierte Studie [1] untersuchte die Wirksamkeit von Ingwerextrakt zur Prophylaxe von Migräneanfällen. Im Vergleich zur Placebotherapie gab es keinen Vorteil – allerdings sank in beiden Studiengruppen die Häufigkeit schwerer Migräneanfälle. Laut DGN-Pressesprecher spricht das für einen Placeboeffekt in beiden Studienarmen. Helfen können Pestwurzextrakt (Petadolex), Mutterkraut sowie eine Kombination von Vitamin B2, Magnesium und […]

Übertragung des Coronavirus durch importierte Lebensmittel unwahrscheinlich

Bundesernährungsministerium informiert: Übertragung des Coronavirus durch importierte Lebensmittel unwahrscheinlich Durch den Ausbruch des neuartigen Coronavirus in verschiedenen Regionen Chinas und vermehrten Infektionen auch in Europa stellen sich viele Verbraucher die Frage, ob das Virus auch über nach Deutschland importierte Lebensmittel und andere importierte Produkte auf den Menschen übertragen werden kann. Auf Grundlage der Erkenntnisse und […]

Besser betreut – mit schnellen und empfindlichen Bluttests für daheim

Sie sollen schnell, portabel und einfach zu nutzen sein: Bluttests zum mit nach Hause nehmen. Einen Prototyp gibt es bereits, nun will der ETH-​Pioneer-Fellow Alexander Tanno sein Prinzip zusammen mit dem Doktoranden Yves Blickenstorfer zur Marktreife bringen. Der Prototyp, den Alexander Tanno zwischen Daumen und Zeigefinger hält, sieht nicht sonderlich beeindruckend aus – ein zwei […]

Beim Frühstück wird doppelt so viel Energie verbrannt wie beim Abendessen

Unterschiedliche Kalorienverwertung je nach Tageszeit – Untersuchung der Sektion für Psychoneurobiologie der Universität zu Lübeck Ein ausgiebiges Frühstück sollte einem üppigen Abendessen vorgezogen werden, um Übergewicht oder Blutzuckerspitzen bei Diabetes mellitus zu vermeiden. Das geht aus einer Studie der Sektion für Psychoneurobiologie der Universität zu Lübeck hervor. Die Bedeutung der Tageszeit für den nahrungsinduzierten Energieumsatz, […]

Auf dem Weg zu Schmerzmitteln ohne Suchtgefahr

Säurewert am Schmerzherd ist entscheidend Opioidhaltige Schmerzmittel sind im klinischen Alltag nahezu unverzichtbar, beispielsweise nach Operationen oder bei der Krebsbehandlung. Allerdings haben sie starke Nebenwirkungen. Zusätzlich ist es insbesondere in den USA zu massivem Substanzmissbrauch gekommen. Einem Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist jetzt ein wichtiger Schritt hin zu einer neuen Generation von Schmerzmitteln […]

Modifizierter Tuberkulose-Impfstoff als Therapie gegen Blasenkrebs

Eine Therapie mit VPM1002 ist bei Blasenkrebspatienten wirksam Das Immunsystem des Menschen kann nicht nur Krankheitserreger erkennen und beseitigen, sondern auch Krebszellen. Deshalb können Behandlungen mit abgeschwächten Krankheitserregern dem Immunsystem beim Kampf gegen Krebs helfen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin haben den Tuberkulose-Impfstoff BCG genetisch so verändert, dass er das Abwehrsystem gezielter stimuliert. […]

Kleber für gebrochene Herzen

Ist der Herzmuskel geschädigt, stellt die Reparatur des stets aktiven Organs eine Herausforderung dar. Empa-Forschende entwickeln daher einen von der Natur inspirierten Gewebekleber, der Defekte im Muskelgewebe wieder perfekt zusammenfügen kann. Sie haben sich dazu die phänomenale Haftfähigkeit von Meeresmuscheln zunutze gemacht. An Wind- und Wellen-gepeitschten Küsten haftet sie stoisch an Felsen, Booten und Stegen: […]

Gute Blutversorgung ist gut für‘s Gedächtnis

Gemeinsame Pressemitteilung des DZNE und der Universitätsmedizin Magdeburg Magdeburg, 14. Februar 2020. Wird das Gehirn gut mit Blut versorgt, profitieren davon die Gedächtnisleistung und weitere kognitive Fähigkeiten. Das gilt besonders für Menschen mit einer Erkrankung der Hirngefäße in Form einer „Mikroangiopathie“. Das berichten Forschende des DZNE und der Universitätsmedizin Magdeburg im Fachjournal „BRAIN“. Die Durchblutung des sogenannten Hippocampus […]

Führt Fettleibigkeit zu Alzheimer?

Mithilfe von Apps untersucht die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Universitätsklinikum Frankfurt das Zusammenspiel von Ernährung, körperlicher Aktivität und Hirnleistung bei Patienten mit Diabetes Mellitus 2. Die Studie ist Teil eines mit sechs Millionen Euro geförderten EU-Forschungsprogramms. In Deutschland erkranken jährlich 500.000 Menschen an Diabetes und 300.000 an Demenz – bei mindestens zwei Dritteln […]

Herzschmerz trotz Glücksgefühlen

UKJ-Herzexperte erklärt, was es mit dem „Happy-Heart-Syndrom“ auf sich hat Jena (UKJ/me). Der morgige Valentinstag lässt Herzen wieder höher schlagen und ist auch ein beliebtes Hochzeitsdatum. Doch was einer der schönsten Tage des Lebens sein soll, kann tatsächlich mit dem seltenen „Happy-Heart-Syndrom“ einhergehen. „Plötzlich treten Herzschmerzen auf und die Symptome gleichen einem akuten Herzinfarkt. Erst […]