Infektionen sind in warmen Monaten häufiger

Wundkeime: leichteres Spiel bei höheren Temperaturen Berlin, 12. Februar 2020 – Nach durchschnittlich 1,6 Prozent der operativen Eingriffe kommt es zu Infektionen der Wunde. In den letzten Jahrzehnten ist es zwar gelungen, dieses Risiko durch Hygienemaßnahmen und vorbeugende Medikamentengabe deutlich zu senken. Mediziner der Berliner Charité haben nun jedoch einen Faktor identifiziert, den Ärzte und […]

Schlüssel zur Parkinson-Therapie endlich für alle Patienten?

11. Februar 2020 – Bei der Erforschung der Parkinson-Erkrankung und der Suche nach Therapieoptionen sind Mediziner einen großen Schritt weitergekommen. Am meisten untersucht sind bislang die eher seltenen erblichen Parkinson-Formen – nun ist es endlich gelungen, für die sporadische Parkinson-Form, die mit über 90% die meisten Patienten betrifft, die zugrundeliegende Stoffwechselstörung besser zu verstehen [1]: […]

Professionelles Ausdauertraining gegen Denkleistungsstörungen bei Brustkrebs

Bis zu 80% aller Brustkrebspatientinnen zeigen unter Chemotherapie eine Abnahme ihrer Denk- und Konzentrationsfähigkeiten. Der Frage, inwieweit ein gezieltes und kontrolliertes Training während einer Chemotherapie dem gegensteuern kann, wird nun von Fachmedizinerinnen bzw. -medizinern der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz und der Universitätsklinik für Hämatologie und Internistische Onkologie sowie der Klinik für Neurologie […]

Zucker und Süßungsmittel: Lieber weniger süß als Zucker-Ersatz

Ernährungsfachgesellschaft mit Sitz an der Uni Hohenheim erklärt: Zucker nur im Übermaß ungesund, Süßungsmittel noch weitgehend unerforscht / SNFS Dialog in Berlin Übermäßiger Zuckerkonsum ist gesundheitsschädlich. Doch wer Zucker reduzieren möchte, nimmt am besten weniger zuckerhaltige Lebensmittel zu sich. Anzuraten ist auch, die eigene Süßpräferenz, also die Schwelle der Wahrnehmung für Süßes, zu senken. Süßungsmittel […]

Weltweit erster Parkinson-Patient mit einzigartigem System zur Tiefen Hirnstimulation versorgt

In der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München wurde im Januar der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt, der eine bessere, personalisierte Versorgung von Patienten ermöglicht. Damit könnte eine Behandlung möglich werden, bei der die Stimulation gezielt den Anforderungen an die jeweilige Situation (z.B. Gehen, Sprechen, Schlafen) angepasst und optimiert wird. Auch „komplexere“ […]

Placebos verbesserten das Befinden bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen

04. Februar 2020 – Eine Studie der Universitätsmedizin Essen zeigte: Patienten mit chronischen Rückenschmerzen profitieren von einer Therapie mit Placebos. Der Schmerz war gelindert, außerdem fühlten sie sich „fitter“ und weniger depressiv – und das, obwohl die Studienteilnehmer wussten, dass sie Placebos einnahmen! Der schmerzlindernde Effekt der Placebos war in etwa so hoch wie der […]

Neuer Therapieansatz zur Umkehr der Herzschwäche

MHH-Forscher entwickeln Blockadeverbindung gegen regulatorischen Hauptschalter für Herzinsuffizienz / Veröffentlichung im Journal „Nature Communications“ Bei einer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, eine ausreichende Menge Blut durch den Körper zu pumpen. Das kann dazu führen, dass Organe, Muskeln oder andere Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt sind. […]

Mit Künstlicher Intelligenz personalisiert gegen Krebs

Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs, Tendenz steigend. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten machen jedoch deutlich, dass Krebs eine höchstindividuelle Krankheit ist und jede Patientin und jeder Patient eine auf sie oder ihn persönlich zugeschnittene Therapie braucht. Um dies zu ermöglichen, nehmen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Berlin Instiute of Health (BIH) in verschiedenen […]

Medikamentöse Blutdrucktherapie senkt Demenzrisiko bei Menschen mit Bluthochdruck

31. Januar 2020 – Seit einigen Jahren ist ein Zusammenhang zwischen Demenz und Bluthochdruck bekannt; Menschen, die chronisch zu hohe Blutdruckwerte haben, erkranken offensichtlich häufiger an Demenz. Doch lässt sich dieses erhöhte Demenz-Risiko umgekehrt auch durch eine medikamentöse Blutdrucktherapie senken? Eine Metanalyse [1] kam zu dem Ergebnis, dass die erfolgreiche medikamentöse Einstellung eines Bluthochdrucks das […]

In die Sauna mit krankem Herz: Was ist ratsam, was ist tabu?

Vorsicht wegen zusätzlicher Belastung für Herz und Kreislauf: Worauf man bei koronarer Herzkrankheit, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Rhythmusstörungen vor und nach dem Saunagang achten sollte (Frankfurt a. M., 30. Januar 2020) Winterzeit ist für viele Menschen zugleich die Zeit, in die Sauna zu gehen, um sich zu entspannen und den Kreislauf in Schwung zu bringen. Auf […]