Von den Bären lernen
Grizzlybären verbringen viele Monate im Winterschlaf, ohne dass ihre Muskeln unter der fehlenden Bewegung leiden. Wie ihnen das gelingt, berichtet ein Team um Michael Gotthardt im Fachblatt „Scientific Reports“. Die Strategien der Bären könnten helfen, Muskelschwund auch beim Menschen vorzubeugen. Ein Grizzlybär kennt eigentlich nur drei Jahreszeiten. Seine aktive Zeit beginnt zwischen März und Mai. […]
Stress abbauen, Rauchstopp, mehr Bewegung: Wie der Start ins Jahr 2020 gelingt
Experten des Universitätsklinikums Freiburg geben Tipps, wie wichtige Vorsätze in die Tat umgesetzt werden können Bei den Neujahrsvorsätzen der Deutschen sind Gesundheitsthemen traditionell stark vertreten. Weniger Stress, mehr Bewegung und endlich das Rauchen aufzugeben, gehören zu den häufigsten Wünschen. Einige einfache Tipps und Hilfestellungen können bei der Umsetzung helfen. „Setzen Sie sich kleine, konkrete Ziele. […]
Medizin 2020: Neue Medikamente in Sicht
Pharma-Unternehmen dürften 2020 wieder mehr als 30 neue Medikamente auf den Markt bringen Voraussichtlich werden neue Antibiotika verfügbar, die einige Bakterienarten mit Resistenzen bekämpfen können Zwei Gentherapien könnten eingeführt werden Berlin (vfa). Für viele Patientinnen und Patienten wird es 2020 neue Behandlungsmöglichkeiten geben. Denn Pharma-Unternehmen haben für zahlreiche Medikamente die EU-Zulassung beantragt oder kürzlich erhalten. […]
Augenverletzungen durch Silvester-Feuerwerk
Es trifft vor allem Minderjährige und Unbeteiligte – Augenärzte fordern Schutzbrillen, Aufklärung und Abgabe-Verbote München, Dezember 2019 – Kinder, Jugendliche und Unbeteiligte werden zu Silvester besonders häufig Opfer von Verletzungen durch Feuerwerkskörper an den Augen. Das ist ein zentrales Ergebnis einer Umfrage der DOG – Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft an deutschen Augenkliniken für die zurückliegenden drei […]
Cladribin-Tabletten bei hochaktiver schubförmiger MS: Expertenfazit nach langjähriger Studienerfahrung und zwei Jahren Routinebehandlung
Der Wirkstoff Cladribin reduziert gezielt die Immunzellen, die bei Multipler Sklerose (MS) das eigene Nervensystem angreifen. Cladribin ist seit 2017 in Tablettenform auf dem Markt, zugelassen für die hochaktive schubförmige MS. Auf eine kurze Behandlungsphase von max. 10 Tagen folgt eine Pause von einem Jahr, der sich eine weitere Behandlungsphase anschließt. Nach nunmehr zwei Jahren […]
Typ-1-Diabetes: Neuer Ansatzpunkt, um Autoimmunreaktion hinauszuzögern
Regulatorische T-Zellen (Tregs)* verhindern bei gesunden Menschen überschießende Immunreaktionen. Bei der Entstehung der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes greift dieser Schutz nicht hinreichend. Forschende des Helmholtz Zentrums München und der LMU München haben einen Mechanismus entschlüsselt, der die Bildung und die Stabilität von Tregs beeinträchtigt. Blockierten sie das Molekül, das diesen Mechanismus auslöst, wurden wieder mehr funktionsfähige Tregs […]
Neue Therapie bei MS: Viele Patienten sind 4 Jahre nach Therapiebeginn frei von Schüben
DGP – Seit Herbst 2017 gibt es eine neue orale Therapie bei schubförmiger Multipler Sklerose (MS), die besonders patientenfreundlich ist: Das Medikament (Wirkstoff Cladribin) wird an max. 20 Behandlungstagen im 1. und 2. Jahr eingenommen. Jahr 3 und 4 sind behandlungsfrei. Wie wirksam und sicher ist diese neue Therapie? Seit Herbst 2017 ist in Deutschland […]
Vom Krebsmedikament zum Antibiotikum
Forscher des HZI und der TU München funktionieren Wirkstoff zu MRSA-Therapie um Das Bakterium Staphylococcus aureus kann in der normalen bakteriellen Gemeinschaft des Körpers vorkommen, aber auch schwere Infektionen auslösen. Die Bakterien haben oftmals Resistenzen gegen das Standardantibiotikum Methicillin (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus, MRSA) erworben oder weisen sogar Multiresistenzen gegen mehrere Antibiotika auf. Insbesondere in Krankenhäusern […]
Festtagsstress: Bei Herzinfarkt-Verdacht keine Scheu vor Notruf 112
Festtage wie Heiligabend und Neujahr sind für viele Menschen eine Zeit der Besinnlichkeit und der Erholung vom Alltagsstress. Dass das nicht unbedingt für alle Menschen zutrifft und es an Weihnachten sogar vermehrt zu Herz-Kreislauf-Komplikationen wie Herzinfarkt kommen kann, darauf deuten Ergebnisse einer schwedischen Studie von 2018 – gestützt auf Registerdaten von über 283.000 Klinikaufnahmen wegen […]
Erfolgreich abnehmen – eine Typfrage
Auf energiereduzierte Mischkost setzen oder eher Kohlenhydrate einschränken? Gewichtsreduktion ist nicht nur für viele Diabetespatientinnen und -patienten ein wichtiges Thema. Ob sie gelingt, hängt stark von dem gewählten Ernährungskonzept ab. Elisabeth Höfler, Ernährungsexpertin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), stellt zwei Erfolgsdiäten vor. Die Stuttgarter Diätberaterin kennt schmackhafte Rezepte und gibt praktische Tipps, wie man eine […]