Rückfälle bei Krebs verhindern
Krebsfrei – und dann doch wieder nicht? Wissenschaftler:innen der Medizinischen Fakultät der UDE untersuchen, warum manche Patient:innen trotz einer unterstützenden Immuntherapie nach der Entfernung eines Melanoms, dem „Schwarzen Hautkrebs“, einen Rückfall erleiden. Damit die Therapien wirksamer werden, möchte das Team um Prof. Dr. Florian Rambow und Dr. Georg Lodde herausfinden, wie sich der Krebs gegen […]
Körpereigene Killerzellen als Waffe gegen Krebs
Was gegen Blutkrebs schon funktioniert, soll bald auch gegen andere Tumoren helfen Gentechnisch veränderte Immunzellen sind eine scharfe Waffe gegen Blut- und Lymphdrüsenkrebs. Der Zelltherapie-Schwerpunkt des Universitätsklinikum Frankfurt sucht nach Wegen, auch andere Tumoren mithilfe der körpereigenen Abwehrtruppen zur Strecke zu bringen. Dazu wird in Frankfurt erforscht, wie bösartige Zellwucherungen um sich herum ein Milieu […]
Jymmin Face Active App zur Mobilisierung der Gesichtsmuskulatur bei Lähmungen
Lizenzierte Max-Planck-Technologie hilft Schlaganfall-Patienten Auf den Punkt gebracht Jedes Jahr erleiden weltweit ca. 15 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Viele davon leiden danach ein einer Gesichtslähmung, bei der die Muskeln im Gesicht erschlaffen. Die Lebensqualität der Betroffenen wird stark beeinträchtigt, da sie ihre Gefühle über Mimik nicht mehr auszudrücken können und in der sprachlichen Artikulation beeinträchtigt […]
Schwere Epilepsie erfolgreich behandelt
Seltene Erkrankung: Antisense-RNA reduziert Anfälle bei frühgeborenem Kind Ein frühgeborenes Kind leidet aufgrund einer utraseltenen Erkrankung fast ununterbrochen an epileptischen Anfällen. Alle herkömmlichen Therapien bleiben erfolglos, dann wagt ein Team aus dem TUM Klinikum, dem Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität und dem Dr. von Haunerschen Kinderspital einen neuen Behandlungsansatz. Die Therapie führt zunächst zu einer Unterbrechung der […]
Nachhaltige Ernährung und Krebsrisiko
Die Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse zeigen einen Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und Krebsrisiko. In einer systematischen Übersichtsarbeit und Metaanalyse untersuchten Forschende des Lehrstuhls für Epidemiologie und Präventivmedizin der Universität Regensburg erstmals umfassend den Zusammenhang zwischen nachhaltigen Ernährungsweisen und verschiedenen Krebsrisiken. Die internationale Analyse zeigt: Wer sich nachhaltig ernährt, hat ein geringeres Risiko für […]
Zulassung des ersten Medikaments gegen chronische Lungenerkrankung in Sicht
MHH-Pneumologe untersucht in ASPEN-Studie die Wirkung von Brensocatib bei Bronchiektasen-Erkrankung Bronchiektasen sind Aussackungen der Bronchien in der Lunge. In ihnen sammelt sich zäher Bronchialschleim, der sich oftmals nur schwer abhusten lässt. Dieser Sekretstau geht mit einer chronischen Atemwegsentzündung einher und bietet den perfekten Nährboden für Bakterien und andere Erreger, die diese wiederum verstärken. Die Folge […]
Software könnte helfen, Nebenwirkungen von Krebstherapien zu reduzieren
KI-Bildanalyse erkennt Organschäden frühzeitig Einem Team der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, eine abnehmende Nierenfunktion infolge bestimmter Krebstherapien frühzeitig vorherzusagen. Bereits Monate bevor sich die Nierenfunktion verschlechterte, zeigen die Nieren eine leichte Volumenabnahme. Das stellten die Forschenden anhand von CT-Aufnahmen fest, die sie mit einem KI-gestützten Algorithmus untersuchten. Ähnliche Effekte konnten sie auch […]
Proteinpudding macht noch keine Diät
Kieler Studie zeigt: Auch „High Protein“-Produkte verleiten zum Überessen Müsliriegel für den Muskelaufbau, Fitnesspizza oder Proteinpudding: Immer mehr Lebensmittel im Supermarkt werben mit dem Zusatz „High Protein“ und vermitteln den Eindruck, gesünder zu sein oder beim Abnehmen zu helfen. Doch ganz so einfach ist es nicht. Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat nun […]
Hemmung eines entzündungsfördernden Enzyms kann bei Adipositas möglicherweise das Herz-Kreislauf-Risiko senken
Ein Forschungsteam hat entdeckt, dass das Enzym Myeloperoxidase (MPO) eine wichtige Rolle für die Gefäßgesundheit bei adipösen Menschen spielt / Veröffentlichung in Cell Reports Medicine Ein Forschungsteam unter Leitung von Privatdozent Dr. Martin Mollenhauer vom Herzzentrum der Uniklinik Köln hat den Zusammenhang zwischen Adipositas, auch als Fettleibigkeit oder Fettsucht bezeichnet, und dem Risiko für eine […]
Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst
In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes (Prof. Tobias Hartmann) herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die speziellen Fettmoleküle stehen in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie […]