Muskelschwund und Mangelernährung verkürzen das Leben bei operablem Magenkarzinom

Ein Team forschender Ärztinnen und Ärzte am Universitätsklinikum Frankfurt in Kooperation mit dem Institut für Klinisch-Onkologische Forschung (IKF) des Krankenhauses Nordwest konnte in einer kürzlich veröffentlichten Studie zeigen, dass ein Abbau von Muskelmasse und -funktion das Überleben von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkrebs unter multimodaler Therapie deutlich verkürzt. Die Ergebnisse der Studie deuten jedoch darauf […]

Gesundheitliche Risiken bei „Coffee-to-go“-Bechern

BVL stellt Schwerpunkte der Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen vor „Coffee-to-go“-Becher, aber auch anderes Geschirr aus Bambusfasern oder Maismehl, enthalten fast immer Melamin oder Formaldehyd. Bei Schwerpunktuntersuchungen der Bundesländer wurde der spezifische Migrationsgrenzwert für Melamin in einem Viertel der Proben überschritten. Darauf wies das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit bei seiner heutigen (26.11.) Pressekonferenz in […]

Neuer Therapieansatz für unheilbare Leukämie bei Kindern entdeckt

Die akute lymphoblastische Leukämie ist in der Schweiz die häufigste Krebsart bei Kindern und leider oft unheilbar. Forschende der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich haben nun einen Weg gefunden, die treibende Kraft dieser Leukämie auf molekularer Ebene auszuschalten und eine gezielte Therapie zu entwickeln. Die akute lymphoblastische Leukämie (ALL) ist eine Form von Blutkrebs, […]

Schlaflose Nächte und grüner Star gehen oft Hand in Hand

DOG rät zu augenärztlicher Abklärung München, November2019 – Menschen, die an der Augenerkrankung grüner Star (Glaukom) leiden, sind häufig auch von Schlafstörungen betroffen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass verschiedene Probleme beim Ein- oder Durchschlafen mit einem grünen Star verbunden sind (1). Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Schlafstörungen entweder ein Risikofaktor für das Glaukom […]

Bluthochdruck: Auch junge Menschen können erkranken – Teste Dein Risiko online!

Bluthochdruck (auch arterielle Hypertonie oder Hypertonus) gilt allgemein als eine „Alterserkrankung“. Richtig ist, dass das Blutdruckrisiko mit zunehmendem Lebensalter ansteigt. Fast zwei Drittel der 65-Jährigen und Älteren haben einen ärztlich diagnostizierten Bluthochdruck, der unbehandelt zu irreparablen Organschäden führen kann. Aber auch junge Menschen können an Bluthochdruck erkranken. Egal, ob jung oder alt: Unbehandelt hat eine […]

Rheuma: Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten

Aktuelle Studienergebnisse zu Rheuma und Übergewicht. Zu viele Kilos hemmen die Wirkung von Medikamenten. Menschen mit starkem Übergewicht erkranken nicht nur häufiger an einer rheumatoiden Arthritis, bei ihnen wirken auch viele Rheumamedikamente weniger gut. Nach einer aktuellen Analyse von Daten des Patientenregisters „RABBIT“, die heute in der Fachzeitschrift Rheumatology veröffentlicht wird, sind darunter auch einige […]

Plötzlicher Herztod – wem der Defi wirklich hilft

Der plötzliche Herztod verursacht großes Leid und wirft noch viele Fragen auf. Er ist deshalb ein Schwerpunkt in der Forschung des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung. Prof. Axel Bauer, Universitätsklinikum München und Medizinische Universität Innsbruck, erklärt, wer gefährdet ist und wie die Risikoabschätzung noch genauer werden kann. Das Interview erscheint im Rahmen der Herzwochen 2019 der […]

Adipositas: mit 30 Minuten Sport pro Woche zu weniger Gewicht und mehr Gesundheit

Aktuelle Studie des Hector-Centers am Uni-Klinikum Erlangen belegt Erfolg einer optimierten Sport-/Ernährungstherapie 18.11.2019 Adipöse können mit neuem, extrem zeiteffizienten Sportkonzept mit nur 30 Minuten Aufwand pro Woche eine deutliche Gewichtsabnahme und signifikante Verbesserungen von kardiometabolischen Risikofaktoren erzielen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Hector-Centers für Ernährung, Bewegung und Sport am Universitätsklinikum Erlangen, die […]

Studie deckt Unterschiede zwischen Herzklappensystemen auf

Der Ersatz defekter Aorten-Herzklappen durch Implantate wird alleine am Inselspital, dem Berner Universitätsspital, jährlich 400 bis 500 Mal vorgenommen. Bei der Implantation über einen Katheter stehen zwei Prothesen-Systeme zur Verfügung. Erstmals wurden diese einander in einem direkten Vergleich gegenübergestellt. Die Aortenklappe ist die Herzklappe, die im Verlauf des Lebens am häufigsten ersetzt werden muss. Der […]

Darmkrebs-Früherkennung: Wie lange warten bis zur zweiten Darmspiegelung?

Zur Früherkennung von Darmkrebs haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf zwei Darmspiegelungen. Verläuft die erste Untersuchung ohne Befund, wird eine Zweituntersuchung im Abstand von zehn Jahren empfohlen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum untersuchten nun systematisch, wann und wie oft bei einer Zweituntersuchung Gewebeveränderungen detektiert werden. Ihr Fazit: Die Zehnjahresfrist ist in der Regel sinnvoll. Ob und bei […]