Wenn Erwachsene plötzlich zittern

Entschlüsselt: Ursachen von FAME Die Familiäre adulte myoklonische Epilepsie (FAME) ist eine seltene Erkrankung. Betroffene leiden unter Muskelzuckungen (Myoklonien) und epileptischen Anfällen. Die genauen Ursachen hierfür waren bislang weitgehend unbekannt. Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der UDE am Universitätsklinikum Essen (UK Essen) haben im Rahmen zweier internationaler Studien zwei genetische Ursachen für die Erkrankung entdeckt. Über […]

Wenn das T-Shirt dem Darm zuhört

Dr. med. (Univ. Pécs) Sarah Fischer für Entwicklung des „GastroDigitalShirt“ mit dem DGVS Innovationspreis „Digitale Gastroenterologie“ ausgezeichnet 28.10.2019 Ein Lauschangriff durch das eigene T-Shirt? Dieser Gedanke liegt bei der Betrachtung des außergewöhnlichen Kleidungsstücks nahe, in das acht Mikrofone eingenäht wurden. Doch bei der Entwicklung von Dr. med. (Univ. Pécs) Sarah Fischer, Assistenzärztin in der Medizinischen […]

Haarfollikel der Kopfhaut als Depot für Arzneimittel – auch bei kreisrundem Haarausfall

Dass sich Medikamente über die Haut verabreichen lassen, ist bereits bekannt: In biologisch abbaubare Nanopartikel verpackt, können sie über die Haarfollikel in den Körper eingeschleust werden. Wissenschaftler haben nun erstmals gezeigt, dass dieser Mechanismus auch bei den Kopfhaaren des Menschen funktioniert – und das sogar bei Patienten, die an kreisrundem Haarausfall (Alopezia Areata) leiden. Das […]

Weltweit erstmals neue Kunstlinse implantiert

Augenchirurgen am Knappschaftskrankenhaus setzen bei Kataraktoperation auf lichtadjustierbare Intraokularlinse 2.0 Weltweit als erstes OP-Team haben Chirurgen der Augenklinik am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus bei einem Patienten einen neuen Typ von Intraokularlinse, einer lichtadjustierbaren Kunstlinse der zweiten Generation (LAL 2.0), eingesetzt. Die Innovation erlaubt es dem Augenarzt, Wochen nach der Operation die Brechkraft dieser Linse quasi im Feinabgleich […]

Adipositas-Risikobestimmung: ein Sprung in die Zukunft durch die Kombination von KI und Lipid-Forschung

Die WHO warnt: fast jeder sechste Erwachsene ist von Fettleibigkeit (Adipositas) betroffen. Da Adipositas das Sterblichkeits- und Krankheitsrisiko erhöht, ist sie eine der zentralen Bedrohungen für die Gesundheit der gesamten Menschheit. Im Alltag der Medizin ist der Body Maß Index (BMI), das Verhältnis von Gewicht zur Körpergröße, ein beliebtes Instrument um Übergewicht und Fettleibigkeit zu […]

Low Carb, mediterrane, fettreduzierte oder andere Ernährungsweise? DDG empfiehlt Erwachsenen mit Diabetes Typ 2 oder Prädiabetes individuelle Ernährungsberatung

In den letzten Jahren ist es schon beinahe zum Modetrend geworden: Wer abnehmen oder seinem Stoffwechsel etwas Gutes tun möchte, achtet auf „Low Carb“ – also eine Ernährung mit möglichst geringem Kohlenhydratanteil. Diese Ernährungsform ist grundsätzlich auch für Menschen mit Diabetes Typ 2 oder Prädiabetes zur Gewichtsabnahme geeignet. Eine Konsensus-Erklärung der Amerikanischen Diabetes Gesellschaft ADA […]

Hodgkin Lymphom: Vitamin-D-Mangel verschlechtert Überleben

Wissenschaftler der Uniklinik Köln publizieren neue Studie Der Vitamin-D-Stoffwechsel spielt eine bedeutende Rolle im Immunsystem unseres Körpers. Da Hodgkin Lymphome im Zusammenspiel mit dem Immunsystem entstehen und Studien zu anderen Lymphom-Erkrankungen bereits Hinweise darauf gaben, haben Wissenschaftler der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät in einer neuen Studie nun den Zusammenhang von Vitamin-D und dem […]

Neue Zelltherapie gegen Krebs

Für Patienten mit Lymphomen oder Leukämien bietet die erst seit einigen Monaten zugelassene CAR-T-Zelltherapie neue Hoffnung. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist die einzige medizinische Einrichtung in Niederbayern und der Oberpfalz, die dieses innovative Verfahren anbietet. Etwa 20.000 Menschen in Ostbayern erhalten jedes Jahr die Diagnose Krebs. Trotz aller Fortschritte in der modernen Medizin, ist die […]

Wie ein infizierter Knochen besser heilt

Wissenschaftspreis für Plastischen Chirurgen des Bergmannsheils Wie man die Knochenheilung bei Patienten verbessern kann, die zuvor wegen einer Knocheninfektion behandelt wurden, erforscht Dr. Johannes Maximilian Wagner vom BG Universitätsklinikum Bergmannsheil in Bochum. Der Mitarbeiter der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum (Direktor: Prof. Dr. Marcus Lehnhardt), hat für seine Arbeit jetzt den renommierten Wissenschaftspreis […]

Inaktiver Rezeptor macht Immuntherapien wirkungslos

Krebs: Grund für schlechtes Anschlagen von Checkpoint-Inhibitoren gefunden Immuntherapien haben als Ziel, das Immunsystem so zu beeinflussen, dass es wieder eigenständig gegen Tumore kämpft. Checkpoint-Inhibitoren sind Wirkstoffe, die bereits klinisch eingesetzt werden. Sie wirken allerdings nur bei gut einem Drittel der Erkrankten. Einen der Gründe, warum das so ist, zeigte ein Team der Technischen Universität […]