Wie wir sterben – Erfahrungen aus der Rechtsmedizin

Sterben muss jeder, sich mit dem Tod beschäftigen wollen die wenigsten. Für die Rechtsmedizinerin Professor Dr. med. univ. Kathrin Yen gehört genau das, die Beschäftigung mit Todesumständen, dem Prozess des Sterbens und den Veränderungen des toten Körpers zum Berufsalltag. Im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin am Abend“ am 16. Oktober 2019 wird sie darüber berichten. Darüber, […]

Bessere Rheuma-Früherkennung dank neuer Fußkamera

PTB und Xiralite GmbH entwickeln den Prototyp einer Kamera, die Durchblutungsveränderungen in Zehen und Füßen bildlich darstellt Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) und der Medizinproduktehersteller Xiralite GmbH haben eine Fußkamera entwickelt, die die Blutzirkulation innerhalb des Vorderfußes sichtbar machen soll und so Ärzten dabei hilft, rheumatische Erkrankungen schneller zu diagnostizieren. Denn es gilt: Je zügiger Diagnose […]

Prostatakrebs: Künstliche Intelligenz erkennt verdächtige Bereiche in der Prostata-MRT ähnlich gut wie Radiologen

Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom hält die Magnetresonanztomographie (MRT) zunehmend Einzug in den diagnostischen Prozess. Die MRT kann verdächtige Gewebebereiche identifizieren, die gezielt biopsiert werden sollten, und damit die Erkennungsrate von Prostatakrebs deutlich steigern. Die Beurteilung der MRT-Bilder ist komplex und erfordert erfahrene Radiologen. Ein Forscherteam aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und der Urologischen Universitätsklinik […]

Holz auf unserer Haut

Flexible, biokompatible Nanozellulose-Sensoren Blutwerte für die medizinische Diagnostik können auch ohne schmerzhaften Nadelstich ermittelt werden. Empa-Forscher entwickeln derzeit gemeinsam mit einem kanadischen Team flexible, bioverträgliche Sensoren aus Nanocellulose, die auf der Haut liegen. Die 3D-gedruckten Analysechips aus nachwachsenden Rohstoffen werden künftig sogar biologisch abbaubar sein. Die Idee, gesundheitlich relevante Werte im Körper über die Haut […]

Genetische Ursachen für Gicht entschlüsselt

Ein internationales Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat viele neue Gene entdeckt, die die Veranlagung für Gicht und andere Stoffwechselkrankheiten beeinflussen / Untersuchung an über 457.000 Freiwilligen Gicht ist die häufigste Form der entzündlichen Arthritis, bei der eine erhöhte Harnsäurekonzentration im Blut zur schmerzhaften Ablagerung von Harnsäurekristallen führen kann. Wie stark der Einfluss erblicher […]

Neue BMJ-Empfehlung zum Darmkrebs-Screening schadet Frauen

Am 2. Oktober 2019 veröffentlichte das Fachblatt BMJ eine neue Empfehlung zum Darmkrebs-Screening. Die Kernaussage: Eine Screening-Teilnahme wird nur Personen empfohlen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens drei Prozent in den kommenden 15 Jahren an Darmkrebs erkranken. Einem Großteil der Frauen würde damit vom Screening abgeraten werden – obwohl der Nutzen für sie klar belegt […]

Studie entschlüsselt Schmerzmittelresistenz bei Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse

Neuer Ansatz für Schmerztherapie bei Bauchspeicheldrüsenkrankheiten Eines der schlimmsten Symptome bei einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder bei Krebs in diesem Organ sind starke und anhaltende Schmerzen. Sie sind schwer behandelbar, da viele Schmerzmittel dort nicht wirken. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat in einer aktuellen Studie erstmals den Grund herausgefunden: Ein bestimmter körpereigener […]

Medikamenten-Kombi lässt Fliegen länger leben

Lithium, Trametinib und Rapamycin wirken zusammen stärker auf die Lebenserwartung und haben weniger Nebenwirkungen Eine Kombination aus drei Medikamenten verlängert die Lebensdauer von Fruchtfliegen um 48 Prozent. Die Medikamente werden bereits als medizinische Behandlungen eingesetzt: Lithium als Stimmungsstabilisator, Trametinib in der Krebsbehandlung und Rapamycin als Immunsystemregulator. Die von Forschern vom Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns […]

Waschmaschine verbreitete antibiotika-resistente Keime

Antibiotika-resistente Erreger können über Waschmaschinen verbreitet werden. Das haben Hygieniker der Universität Bonn für ein Kinderkrankenhaus nachgewiesen, in dem mehrfach ein Klebsiella oxytoca-Typ auf Neugeborene übertragen wurde. Glücklicherweise kam es zu keiner gefährlichen Infektion. Quelle war eine handelsübliche Waschmaschine, in der Kleidungsstücke der Neugeborenen gewaschen wurden. Dieser Fall lässt aufhorchen, zumal auch in Haushalten mit […]

Bessere Heilungschancen bei Gebärmutterhalskrebs

Gynäkologen des UKL veröffentlichen Studienergebnisse in Lancet Oncology Leipzig. Wird bei Gebärmutterhalskrebs der Tumor zusammen mit dem sogenannten Krebsfeld als potentiellem Ausbreitungsgebiet entfernt, verbessern sich die Heilungschancen selbst bei fortgeschrittenen Erkrankungen. Diese zusammengefassten Ergebnisse aus einer Studie zur Untersuchung der am Leipziger Universitätsklinikum entwickelten Operationsmethode MMR (mesometriale Resektion) wurden jetzt in Lancet Oncology, einem der […]