100 000 Babys auf erhöhtes Risiko für Typ-1-Diabetes in der Freder1k-Studie untersucht

Es ist ein erster Meilenstein für eine der größten Kooperationen der Typ-1-Diabetes-Forschung in Europa: Die internationale Plattform GPPAD („Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes“) hat länderübergreifend 100 000 Neugeborene auf ein erhöhtes genetisches Risiko für Typ-1-Diabetes getestet. Teilnehmer 100 000 ist der zwei Wochen alte Arthur aus Eilenburg in Sachsen. Es ist ein […]

Gefäßkomplikationen bei Diabetikern: kleiner Molekülschnipsel als therapeutisches Angriffsziel

Neue Erkenntnisse zu molekularen Mechanismen der Arteriosklerose bei Diabetes: Dr. Kira Kuschnerus vom Deutschen Herzzentrum Berlin erhält Uta und Jürgen Breunig-Forschungspreis der Deutschen Herzstiftung (Frankfurt a. M., 30. Juli 2019) Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) und die koronare Herzkrankheit mit Millionen Betroffenen in Deutschland stellen eine gefährliche Konstellation für Herz und Gefäße der Betroffenen dar. Die molekularen […]

Auf das Baden folgt das „Au!“

Eine Entzündung des äußeren Gehörgangs plagt im Sommer vor allem Badefreudige und Wassersportler – wie sie entsteht, wie vorgebeugt und behandelt werden kann Wer ihn kennt – den Ohrenschmerz –, der weiß, wie unerträglich er sein kann. Im Sommer, wenn wir baden, tauchen, beckenspringen, rutschen und surfen und daher eigentlich viel Schöneres im Kopf haben, […]

Bitte erinnern! Kieler Ärzte zeigen, wie sich die Impfquote chronisch erkrankter Menschen erhöhen lässt

Die saisonale Grippe ist vor allem für Menschen mit chronischen Erkrankungen gefährlich. Dennoch erhalten weniger als die Hälfte der chronisch Nierenkranken und nur rund 13 Prozent der chronisch Lungenkranken eine Grippeschutzimpfung. Das zeigten Ärzte der Klinik für Innere Medizin IV mit den Schwerpunkten Nieren- und Hochdruckkrankheiten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, in einer Studie, […]

Mehr als zwei Drittel aller Schulkinder leiden regelmäßig an Kopfschmerzen

Eine in „Cephalalgia“, der Zeitschrift der internationalen Kopfschmerzgesellschaft, publizierte Erhebung [1], die in Deutschland durchgeführt worden war, ergab, dass mehr als zwei Drittel der befragten Kinder und Jugendlichen regelmäßig Kopfschmerzen haben. Bei den Oberschülern lag der Anteil sogar bei fast 80%. Einen Arzt suchten jedoch nur die wenigsten auf, was auch zeigt, dass Kopfschmerzen in […]

Ihr gutes Recht: Reha-Maßnahme bei Diabetes Typ 2 – so geht‘s

Sie wissen nicht, wie Sie am Arbeitsplatz mit Ihrer Diabeteserkrankung umgehen sollen? Sie bekommen Ihren Langzeit-Blutzuckerwert HbA1c nicht in den Griff oder leiden zusätzlich unter Depressionen? Sie müssten dringend abnehmen, sich mehr bewegen und gesund ernähren? Dann könnte eine medizinische Rehabilitation die richtige Maßnahme für Sie sein. Was bei der Antragstellung zu beachten ist, erklären […]

Was tun, wenn’s juckt und brennt?

Was Sie im Sommer über Insektenstiche wissen müssen – Dr. Nicola Wagner vom Allergiezentrum informiert Stech- und Kriebelmücke, Biene und Wespe, Zecke und Bremse – mit ihnen teilen wir den Sommer, wenn wir mit Freuden draußen spazieren, essen, entspannen und barfuß laufen. Haben wir Pech und werden gestochen oder gebissen, ist das in den meisten […]

Welt-Gehirn-Tag am 22.07

Am Welt-Gehirn-Tag, als World-Brain-Day am 22.7.2019 international zelebriert, stand die Migräne im Zentrum, mit dem Motto ‚“The Painful Truth of Migraine.“ – die schmerzhafte Wahrheit der Migräne. Hier die Pressemitteilung von DGN und DMKG So soll die Migräne in der Forschung und in der Gesellschaft ankommen: als eine Erkrankung, die unglaublich viele Menschen schwer betrifft, […]

Forschungsarbeit von UKL-Dermatologen zeigt: Ungesunde Ernährung mit hohem Anteil an gesättigten Fettsäuren verschlimmert die Schuppenflechte

Leipzig. Übergewicht verstärkt die Krankheitsaktivität der Schuppenflechte (Psoriasis). Dies haben Studien in der Vergangenheit bereits darlegen können. In einer prämierten Forschungsarbeit haben Ärzte und Wissenschaftler der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) nun gezeigt, dass auch bereits eine Ernährung, die reich an gesättigten Fettsäuren ist (zum Beispiel Gebäck, Fleisch, Fertigprodukte oder […]

Bereits im Kleinkindalter folgen auf Übergewicht häufig Stoffwechselerkrankungen

Es ist keine schöne Botschaft: Sind Kinder erst einmal übergewichtig, dann entwickeln sie in den Folgejahren oft auch metabolische Störungen, wie etwa Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte, und erhöhte Glukose- oder Insulinwerte – ­RisikoBereits im Kleinkindalter folgen auf Übergewicht häufig Stoffwechselerkrankungenfaktoren für Diabetes Typ 2 oder Herzkreislauferkrankungen. Das ist das Ergebnis einer vor Kurzem im Fachmagazin International […]