Neue Funktion entdeckt: Außergewöhnliche Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse können Insulin-Freisetzung regulieren

Untersuchung zeigt mögliche neue Wege zur Behandlung eines frühen Diabetes auf Die Rezeptoren waren bislang nur für die Synapsenbildung und in der Embryonalentwicklung bekannt – nun haben Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig sie auch erstmals in Verbindung mit Stoffwechselprozessen gebracht. Die Wissenschaftler konnten nachweisen, dass ein bestimmter Rezeptor in Zellen der Bauchspeicheldrüse aktiviert […]

Tinnitus: Neurofeedback verspricht Linderung

Deutsch-dänische Kooperation testet, wie sich Training auf Phantomgeräusche auswirkt Hoffnung für Tinnitus-Betroffene: Eine Arbeitsgruppe aus der Marburger Psychologie testet, ob ein Neurofeedback-Training den Patientinnen und Patienten helfen kann, die Belastungen durch Phantomgeräusche zu vermindern. Das Marburger Team um die Psychologin Dr. Cornelia Weise und ihre Kooperationspartner vom Forschungszentrum „Eriksholm Research Center“ aus Dänemark erhalten für […]

Auch psychologische Placebos haben eine Wirkung

Nicht nur bei medizinischen Behandlungen treten Placeboeffekte auf: Placebos können auch dann wirken, wenn ihnen psychologische Effekte zugeschrieben werden. Dies berichten Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel im Fachblatt «Scientific Reports» aufgrund dreier Studien mit über 400 Teilnehmenden. Psychotherapie und Placebo sind beides psychologische Interventionen, die nicht nur vergleichbare Wirkungen haben, sondern auch […]

Gentherapie macht taube Mäuse hörend

Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen, wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten, behandelt werden. Eine neuartige Gentherapie könnte dies in bestimmten Fällen in der Zukunft überflüssig machen. Göttinger Forschern gelang es, bei tauben Mäusen ein fehlendes Gen mittels Viren in das Innenohr zu schleusen und damit das Hören wiederherzustellen. Veröffentlicht in der Fachzeitschrift „EMBO Molecular Medicine“. (umg) […]

Erenumab bei Migräne: Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für bestimmte Patienten

Als Prophylaxe erfolgreich, wenn andere medikamentöse Therapien ausgeschöpft sind Mit Erenumab kam im November 2018 das erste Medikament einer neuen Wirkstoffklasse zur Prophylaxe von Migräne auf den deutschen Markt. In einer frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) nun untersucht, ob Erenumab einen Zusatznutzen bietet. Wie die vom Hersteller vorgelegten […]

Psychiatrisches Medikament als neuartige Therapie gegen Blutkrebs

Eine neuartige Behandlung mit einem Antidepressivum könnte Leukämiepatienten mit Resistenzen eine neue Behandlungsmöglichkeit geben. Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Frankfurt und am Universitätsklinikum Freiburg haben aufgedeckt, wie das Medikament Leukämiezellen wieder zu normalen Blutzellen werden lässt. Die Erkenntnisse, die in dem Fachmagazin Leukemia veröffentlicht wurden, fließen jetzt auch in […]

Herzinfarkt-Diagnose: Neuer Schnelltest für mehr Therapiesicherheit

Studie mit 1.500 Patienten bestätigt präzise Diagnose des 1-Stunden-Troponin-Tests/Forschungsförderung durch die Herzstiftung (Frankfurt a. M., 30. Januar 2019) Der Herzinfarkt zählt mit fast 50.000 Sterbefällen pro Jahr zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Alljährlich werden rund 220.000 Menschen mit einem Herzinfarkt in die Klinik eingeliefert. Die Patienten klagen meist über schwere Schmerzen überwiegend im Brustkorb, […]

Zellen, die den Darm zerstören

Mediziner entdecken Zelltyp, der Entzündungsschübe bei Darmerkrankungen auslöst 29.01.2019 Mehr als 400.000 Menschen in Deutschland sind von den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa betroffen. Die Erkrankungen verlaufen in Schüben und führen zu einer Zerstörung des Darmgewebes. Trotz immenser Fortschritte in der medikamentösen Behandlung kann die chronische Entzündung nach wie vor bei einer Vielzahl […]

Heilsames Eiweiß

Körpereigenes Protein reduziert Einlagerungen in Adern Jena. Jenaer Wissenschaftler haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus München herausgefunden, dass das körpereigene Apolipoprotein E als Komplementinhibitor gegen die Bildung von Ablagerungen in Blutgefäßen wirkt. Zudem hemmt es damit einhergehende Entzündungsreaktionen. Mit solchen Komplementinhibitoren ließen sich möglicherweise Krankheiten wie Atherosklerose oder Alzheimer behandeln, schlussfolgern die Wissenschaftler. Die Ergebnisse […]

Helmholtz-Wissenschaftler klären Ursache für Nebenwirkungen bei Kortison-Präparaten

Bei Patienten, die langfristig mit entzündungshemmenden Steroiden behandelt werden, können sich Nebenwirkungen im Stoffwechsel bemerkbar machen. Forscherinnen und Forscher am Helmholtz Zentrum München und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Mitglieder im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD), konnten nun einen Mechanismus aufklären, der zu diesem sogenannten Steroid-Diabetes führt. Die Ergebnisse sind in ‚Nature Communications‘ nachzulesen. „Glukokortikoide wie […]