Industrielle Ausgangsstoffe biologisch produzieren
Die Industrie verbraucht große Mengen Erdöl, um daraus Ausgangsstoffe für Medikamente, Kosmetik, Kunststoffe oder Lebensmittel herzustellen. Diese Prozesse kosten jedoch viel Energie und erzeugen Abfall. Nachhaltiger sind biologische Verfahren mit Enzymen. Die Eiweißmoleküle können unterschiedlichste chemische Reaktionen katalysieren, ohne Hilfsstoffe oder Lösungsmittel zu verbrauchen. Jedoch sind sie teuer und daher bislang ökonomisch unattraktiv. Forscherinnen und […]
Revolution in der Krebsmedizin – Schwachstellen des Tumors im Blut erkennen
Reicht möglicherweise künftig eine einfache Blutprobe aus, um Krebserkankungen frühzeitig zu erkennen, im Verlauf beobachten zu können und eine individuelle Therapie zu finden? Und können damit den Patienten Gewebebiopsien und Apparatemedizin erspart werden? Diesen Fragen gehen Mediziner am Universitätsklinikum Gießen und Marburg bei der Behandlung von Patienten mit Lymphdrüsenkrebs in einer Studie nach. Erste Ergebnisse […]
Diabetes-Medikament hilft bei Herzschwäche
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) konnten erstmals zeigen, dass Empagliflozin, ein Diabetes-Medikament, direkt den menschlichen Herzmuskel beeinflusst und die Herzfunktion verbessert. Die Ergebnisse geben Hoffnung für die Therapie der Herzschwäche mit erhaltener Pumpfunktion. Für diese Erkrankung gibt es derzeit keine Behandlung, die an den Ursachen ansetzt. Der Wirkstoff Empaglifozin ist in Deutschland für […]
Sterben im Krankenhaus
Rückläufiger Trend, aber nicht für alle In vielen Ländern nimmt der Anteil derer, die im Krankenhaus sterben, seit Jahren ab. Bisher dachte man, dass dies für alle Altersgruppen gilt. Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung hat ergeben, dass sehr alte Menschen eine traurige Ausnahme bilden Ihre letzten Stunden möchten die meisten Menschen zu […]
Gesundheitsrisiko Brille?
Kann ich mich an meiner eigenen Brille anstecken? Und wie sollte ich sie reinigen, um eine Infektionsgefahr gering zu halten? Brillen kommen häufig mit Händen und Haut in Berührung – doch über die mikrobielle Besiedlung dieser Alltagsgegenstände ist bislang kaum etwas bekannt. Eine Studie untersucht nun erstmals umfassend die Mikroflora von Brillen. Der Studienleiter ist […]
Laufen hält die Zellen jung
Leipzig. Kardiologen des Universitätsklinikums Leipzig konnten in einer aktuellen Studie zeigen, dass Ausdauertraining wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen die zelluläre Alterung vermindert. Dieser Effekt ist jedoch nicht nach reinem Kraft-Training zu beobachten. Diese Ergebnisse wurden in der heutigen Ausgabe des European Heart Journal veröffentlicht. In der klinisch-experimentellen Studie im Bereich Kardiologie/Sportmedizin unter dem Titel „Differential […]
Neuartiger Knochenersatz soll körpereigenen Knochen zum Wachstum anregen
Zahnimplantate, die nicht gut halten, oder Splitterbrüche, die eine Modellierung des Knochens nicht vollständig zulassen, könnten vielleicht bald der Vergangenheit angehören. An der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) arbeitet eine Forschergruppe um Prof. Dr. Steffen Witzleben an der Entwicklung neuartiger hybrider Knochenersatzmaterialien, die aus einem Depot langsam Wirkstoffe abgeben, die das Wachstum des natürlichen Knochens anregen. „Herkömmliches […]
Intervallfasten: Kein Vorteil gegenüber herkömmlichen Diäten
Intervallfasten hilft beim Abnehmen und fördert die Gesundheit – allerdings nicht besser als herkömmliche Reduktionsdiäten. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums und des Universitätsklinikums Heidelberg mit der HELENA-Studie, der bislang größten Untersuchung zum Intervallfasten. Für sie steht daher fest: Es gibt viele Wege zu einem gesünderen Gewicht, jeder muss die passende Diät finden […]
Weg mit dem X: Kleiner Eingriff mit großem Effekt
Seit über zehn Jahren erfolgreich am UKL in Anwendung Leipzig. X-Beine kommen bei kleinen Kindern häufig vor, Statistiken sprechen von 20 Prozent. Sie sind in der Regel nichts Besorgniserregendes. Meist verwachsen sie sich im Lauf der ersten Lebensjahre. Geschieht dies jedoch nicht und führen konservative Therapien zu keiner Verbesserung, hilft oft nur noch ein operativer […]
Nützliche Bakterien: Forschungsteam entdeckt Filterfunktion des Magens
Neue Analysen-Technik der Universität Hohenheim ermöglicht genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms / Magen reichert Mikroorganismen gezielt an und ab. Die Rolle des Magen für die Gesundheit des Magendarmtrakts gibt der Wissenschaft noch Rätsel auf: Die Zusammensetzung der Mikroorganismen im Magen schwankt sehr stark, über den Einfluss dieser Schwankungen auf den Darm konnte man bislang nur spekulieren. […]