„Erstes Kunstherz für gehörlosen Patienten“
Als erster gehörloser Patient weltweit lebt Herr Leitgeb mit einem Kunstherz. Möglich macht dies ein am LKH-Univ. Klinikum Graz entwickeltes Spezialsystem, das per Vibration bzw. optischem Signal Alarm gibt, wenn z. B. die Batterie zu tauschen ist. Normalerweise passiert das mittels Piepton. Hinter der Entwicklung stehen die Experten der Klinischen Abteilung für Herzchirurgie der Univ.-Klinik […]
„Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!“
Kinder- und Jugendärzte fordern neue Konzepte für den Schutz vor Adipositas Berlin, 18.9.2018. – Übergewichtige Kinder und Jugendliche gehören zu unserem Alltag. Zwar ist die Gesamtzahl der Kinder mit ernsten Gewichtsproblemen in den letzten Jahren in etwa gleich geblieben, aber die soziale Ungleichheit für das Auftreten von krankhaftem Übergewicht (Adipositas) hat im letzten Jahrzehnt sehr […]
Wissenschaftlich geprüft – Irisdiagnostik ist medizinisch sinnlos
Organschwächen, Rheuma oder Stoffwechselprobleme: Die Iridologie, die zu den alternativen Diagnoseverfahren zählt, will an der Regenbogenhaut des Auges Erkrankungen erkennen und sogar vorhersagen können. Diese Behauptung sei aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht unhaltbar, betonen Augenärzte im Vorfeld des 116. Kongresses der DOG Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft. Die Deutung von Farbe, Flecken oder Furchen an der Iris sei für […]
Screening auf Depression: Nutzen bleibt fraglich
Grundlage für Einführung der Reihenuntersuchung fehlt / Keine Stellungnahmen zum Vorbericht erhalten Bei knapp 12 % aller Erwachsenen in Deutschland wird im Laufe ihres Lebens eine Depression diagnostiziert. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat untersucht, ob es für Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Screenings Vor- oder Nachteile haben könnte, wenn beispielsweise Hausärztinnen […]
Keine eindeutige Wirkung von Hustenmedizin nachgewiesen
Zwar existieren zahlreiche Medikamente gegen Husten, Untersuchungen zu ihrer Wirksamkeit bei subakutem Husten wurden bisher aber nicht systematisch zusammengefasst. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben nun sechs Studien zur Wirkung von Hustenmitteln untersucht. Keine der evaluierten Behandlungen zeigte dabei einen deutlichen Nutzen bei der Heilung von subakutem Husten, berichten die Forschenden im […]
AntiAging-Gene optimieren Synapsen
Sie galten bisher vor allem als Langlebigkeits- und Anti-Aging-Faktoren: FoxO-Proteine. Doch sie haben noch eine weitere wichtige Funktion. Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben nämlich herausgefunden, dass diese besonderen Proteine bei der Bildung und Positionierung von Nervenzellverbindungen, den Synapsen, ebenfalls eine wichtige Rolle spielen. Die Ergebnisse haben sie in der Zeitschrift „Neuron“ veröffentlicht. Synapsen haben […]
Immer der Nase nach: Bestimmte Frauen sind für Männer besonders dufte
Sexualhormone steuern den Monatszyklus der Frau, sorgen für ihre Fruchtbarkeit – und sie sorgen für einen wohlriechenden Körpergeruch. Wie Forschende der Universität Bern nun zeigen, duften einige Frauen in Männernasen besser als andere. Nämlich diejenigen, die für die Fortpflanzung am «fittesten» sind. Wir trauen nicht nur unseren Augen, sondern folgen auch unserer Nase: Bei der […]
So geht Medizin richtig unter die Haut
Pflaster mit Lichtschalter Sollen Medikamente schmerzfrei und effizient in den Körper gelangen, können sie über Pflaster in die Haut gebracht werden. Forscher der Empa und der Universität Fribourg entwickeln derzeit Nanobehälter für medizinische Wirkstoffe, die sich mit Licht steuern lassen. Nicht jedes Medikament eignet sich als Tablette zum Schlucken oder kann mit der Spritze in […]
Methode zeigt, ob Herzmuskelzellen nachwachsen
Studie der Universität Bonn ebnet den Weg für eine systematische Suche nach neuen Herzmedikamenten Weltweit fahnden Forscher nach Medikamenten, die Herzmuskelzellen nach einem Infarkt einfach nachwachsen lassen. Bislang ließ sich aber nicht zuverlässig nachweisen, ob ein potenzieller Wirkstoff die verbliebenen Herzzellen tatsächlich zur Teilung anregt. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun eine neue Methode vorgestellt, […]
Es muss nicht immer Sport sein: Täglich zehn Minuten zügig spazieren gehen kann gut für Herz und Kreislauf sein
WHO-Studie zu globalem Bewegungsverhalten: Sport- und Präventionsmediziner Prof. Martin Halle warnt vor Bewegungsdefizit bei Kindern und Jugendlichen / Im Herzstiftungs-Interview erläutert er, warum tägliche Bewegung auch in kleineren Dosen viel bewirken kann – auch bei bestehender Herzkrankheit (Frankfurt a. M., 6. September 2018) Die aktuelle WHO-Warnung* vor zu wenig körperlicher Aktivität bei Erwachsenen auch in […]