Neues Medikament für Diabetes-2-Patienten erstmals am Menschen getestet
Präparat verbessert den Blutzuckerspiegel und senkt das Gewicht Vom Tiermodell zum Patienten: Wissenschaftler der Leipziger Universitätsmedizin haben zusammen mit Partnern ein Medikament – ein „Doppelhormon“ – zur Therapie von Typ-2-Diabetes erstmals in einer klinischen Studie am Menschen getestet. Die Ergebnisse belegen die exzellente Wirksamkeit des Präparats: Es senkt sowohl Blutzucker als auch Gewicht der Patienten. […]
Neues Therapieangebot für Menschen mit schwerer Angsterkrankung
Behandlung der Agoraphobie beginnt zu Hause Berlin, 10.07.2018 Welche therapeutische Unterstützung können Angstpatienten bekommen, die aufgrund der Schwere der Symptomatik nicht mehr in der Lage sind, ihr Zuhause zu verlassen? Bisher musste die Antwort lauten: Leider fast keine. Das wollen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin nun ändern und bieten ein bundesweit einmaliges Behandlungsangebot: Bei […]
Epigenetik: die Spuren von Trauma und erworbenen Eigenschaften sind über Generationen nachweisbar
Traumatische Erlebnisse hinterlassen Spuren im Erbgut, verursachen Verhaltensänderungen und psychische Störungen und werden auch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben. Doch eine positive und anregende Umgebung für den Nachwuchs kann diese Spuren beseitigen. Das zeigen Untersuchungen an Mäusen von Professor Isabelle Mansuy von der ETH Zürich. Wie Mansuy heute (9. Juli) auf dem FENS Forum 2018 […]
Wie entsteht Parkinson? Studie weckt Zweifel an bisheriger Theorie
Die Parkinson-Krankheit wurde vor 200 Jahren das erste Mal von einem britischen Arzt beschrieben. Die genauen Ursachen dieser neurodegenerativen Erkrankung sind bis heute nicht geklärt. Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Henning Stahlberg vom Biozentrum der Universität Basel stellt in einer aktuellen Studie, publiziert in eLife, eine bisher gängige Vorstellung in Frage. Die Arme […]
Neue Ergebnisse zeigen: Online-Programm hilft depressiven Hausarztpatienten
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig haben die Wirksamkeit des Online-Programms moodgym für Menschen mit leichten und mittelschweren Depressionen nachgewiesen. Das Selbstmanagementprogramm ist eine Hilfe zur Selbsthilfe und basiert auf Theorien und Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie mit 647 Studienteilnehmern zeigte sich, dass die depressive Symptomatik bei Patienten, die […]
„Fast track“: Schmerzarm und schnell wieder aktiv
Neue Methode verbessert die Mobilisation bei künstlichen Gelenken Leipzig. Am Universitätsklinikum Leipzig (UKL) setzen die Orthopäden um Prof. Andreas Roth in der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastische Chirurgie zukünftig auf eine „fast track“ genannte Methode – die zügige Rückkehr zu früherer Aktivität. Operierte Patienten sollen dabei schnell damit beginnen, ihr neues Implantat […]
Mittelmeerdiät ist gesund – auch fernab mediterraner Gefilde
Neue Analysen der EPIC-Potsdam-Studie zeigen, dass eine mediterrane Kost auch außerhalb des Mittelmeerraums das Risiko für Typ-2-Diabetes senken kann. Zudem können Menschen mit Gemüse, Obst, Olivenöl und Co wahrscheinlich zusätzlich ihr Herzinfarkt-Risiko verringern. Die Ergebnisse zum Zusammenhang von regionalen Diäten und chronischen Erkrankungen haben DIfE-Wissenschaftler im Rahmen des Kompetenzclusters NutriAct jetzt im Fachblatt BMC Medicine […]
Bluttest ermöglicht das Ablesen der inneren Uhr
Mit einem neuen Bluttest können Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin den Status der inneren Uhr eines Patienten erstmals objektiv bestimmen. Ist der innere Rhythmus bekannt, lässt sich mit der darauf abgestimmten Einnahmezeit der Medikamente auch ihre Wirkung verbessern. Mithilfe dieser Chronotherapie lassen sich Arzneimittel insgesamt wirksamer und verträglicher einsetzen als bisher. Veröffentlicht wurde die […]
Herz und Hirn nutzen denselben Taktgeber
Forschungsteam weist molekulare Verbindung zwischen Nervenerkrankung und Herzrhythmusstörung nach Schrittmacher für Herz und Hirn: Das Protein VAPB gibt sowohl den Takt des Herzens vor als auch den Rhythmus, in dem Nervenzellen feuern. Das schreibt eine europäische Forschungsgruppe unter Marburger Leitung im Fachblatt „The FASEB Journal“, der Zeitschrift des Bundes der Amerikanischen Gesellschaften für experimentelle Biologie […]
Blutdruck-Medikamente können im hohen Alter schaden
Alte und gebrechliche Patientinnen und Patienten haben ein erhöhtes Sterberisiko und Gedächtnisprobleme, wenn ihr Blutdruck mit Medikamenten zu stark gesenkt wird. Dies haben Forschende der Universität Bern und der Universität Leiden (NL) in einer gross angelegten Studie entdeckt – und relativieren damit die offiziellen Empfehlungen zu Blutdrucksenkern. Für ihre Arbeit wurden sie vom Kollegium für […]