Chronische Wunden können heilen

Neue Fischhaut-Matrix: Vielversprechende Forschungsergebnisse und klinische Erfahrungen Manche Wunden werden von Beginn an als chronisch angesehen, da ihre Behandlung eine Therapie der bestehenden Grunderkrankung erfordert. Hierzu zählen das diabetische Fußsyndrom, Wunden bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) oder einem sog. „offenen Bein“ (Ulcus cruris venosum) aufgrund einer chronisch venösen Insuffizienz. Aber auch eine akute Wunde nach […]

Schlaganfalltherapie: Ein neues Stimulationsgerät synchronisiert Zeitpunkt der Reize mit aktuellen Hirnsignalen

23.10.2017 Synchronisation erhöht Wirksamkeit der Transkraniellen Magnetstimulation (TMS) – Tübinger Wissenschaftler entwickeln Prototyp für Therapieanwendung weiter Am 29. Oktober ist Weltschlaganfalltag. Häufige Folgen eines Hirnschlags sind Lähmungen und Wahrnehmungsstörungen, die den Alltag der Betroffen stark einschränken können. Um geschädigte Gehirnbereiche langanhaltend zu reaktivieren, entwickelt derzeit ein Team um Professor Dr. Ulf Ziemann am Hertie-Institut für […]

Biomarker lässt Leberschädigung bei akutem Lungenversagen frühzeitig erkennen

Dr. Tim Rahmel erhält für seine Forschung Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Bisher lässt sich bei Patienten mit einem akuten Lungenversagen (ARDS) das zusätzliche Auftreten einer Leberschädigung erst im späteren Krankheitsverlauf feststellen, dann, wenn es für eine erfolgsversprechende Therapie im Grunde zu spät ist. Bochumer Wissenschaftler haben daher untersucht, wie zuverlässig sie […]

Neue Möglichkeiten mit bildgesteuerter Krebstherapie

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bündelt seine onkologisch-radiologischen Kompetenzen im Zentrum für Radiologisch-Interventionelle Onkologie (RIO) und bietet Krebspatienten innovative Behandlungsmethoden gegen Tumoren. Operationen gehören nach wie vor zu den wichtigsten Behandlungsmethoden bei Krebserkrankungen. In manchen Fällen sind chirurgische Eingriffe jedoch nicht möglich, weil Tumoren zu sehr mit Organen und Geweben verwoben sind oder der Zustand des […]

Neue Möglichkeiten für die Immuntherapie beim Lungenkrebs entdeckt

Eine gemeinsame Studie der Universität Bern und des Inselspitals Bern zeigt, dass spezielle Bindegewebszellen, die in normalen Blutgefässen die Wände abdichten, bei Lungenkrebs nicht mehr richtig funktionieren. Zusätzlich unterdrücken sie die immunologische Bekämpfung des Tumors. Die Resultate legen nahe, dass diese Zellen ein neues Ziel für die Immuntherapie gegen Lungenkarzinome sein könnten. Lungenkarzinome sind die […]

Geschlechtskrank, ohne Symptome, aber ansteckend

Homosexuelle Männer mit wechselnden Sexualpartnern sind sehr häufig mit sexuell übertragbaren Krankheiten infiziert. Doch bei den meisten verlaufen diese Infektionen symptomlos. Weil sie aber die Infektion an andere Personen weitergeben können, sollten sich homosexuelle Männer alle drei Monate Tests unterziehen, sofern bestimmte Risikofaktoren vorliegen. Zu diesem Schluss kommen Infektiologen des UniversitätsSpitals Zürich aufgrund einer aktuellen […]

Herzklappen-Ersatz ohne Operation: Anwendung bei immer mehr Patientengruppen empfohlen

Die schonende Transkatheter-Aortenklappen-Implantation (TAVI) soll nun auch bei Patienten mit mittlerem – und nicht nur bei hohem – Operationsrisiko als Alternative zum chirurgischen Klappenersatz erwogen werden, berichten Experten bei den DGK-Herztagen in Berlin. Berlin, 14. Oktober 2017 – Zunehmend wird die schonende Katheter-gestützte Herzklappen-Implantation (TAVI) auch bei Patienten mit mittlerem Operationsrisiko als echte Alternative zur […]

Australische Studie – Depressionen vermeiden durch Vollwertkost

Ein neu entwickelter Risk Index for Depression (RID) belegt, dass gesunde Ernährung direkt mit einem gesunkenen Risiko für Depression assoziiert werden kann. Wie in einer wegweisenden Studie der Swinburne University in Melbourne nun herausgefunden wurde, ist das Risiko, eine Depression zu entwickeln, in direkter Form verknüpft mit der Ernährung, dem Lebensstil sowie Bewegung. Der Risk […]

BZgA gibt Tipps zum Hygieneverhalten bei Atemwegsinfektionen

Welthändewaschtag 2017 Köln, 12. Oktober 2017. Viele Menschen leiden oft mehrmals im Jahr an Infektionen der Atemwege. Bei Beteiligung der Atemwege im Rahmen von Erkältungen oder bei der echten Grippe befallen Erreger die Schleimhäute der oberen und manchmal auch der unteren Luftwege. Besonders jetzt in Herbst und Winter sind viele Erreger aktiv, die unterschiedliche Atemwegsinfektionen […]

Pusten statt Blutanalyse

Einmal blasen bitte. In Zukunft gilt das nicht nur für Alkoholkontrollen der Polizei, sondern auch zur Überprüfung des Trainingsstands von Sportlerinnen und Leuten, die den Speckröllchen den Kampf angesagt haben. Mit einem von ETH-Forschenden entwickelten Sensor können diese Personen ganz einfach per Atemanalyse messen, wann ihr Körper beginnt, Fett zu verbrennen. Wer überzählige Kilos loswerden […]