Neuer Ansatz: Nierenschädigungen therapieren, bevor Symptome auftreten
Mit einem neu entwickelten Behandlungskonzept verringern Mediziner des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) Komplikationen nach schweren Operationen. Trotz enormer medizinischer Fortschritte führt eine komplexe Operation zum Beispiel im Bauchraum auch heute noch bei 13 bis 50 Prozent aller Patienten zu einer akuten Nierenschädigung. Ursächlich hierfür können ein verändertes Flüssigkeitsmanagement, hohe Blutverluste oder die Gabe bestimmter Medikamente sein. […]
Neuer Ansatz zur Therapie der diabetischen Nephropathie
19.09.2017 – Bei der diabetischen Nephropathie handelt es sich um eine progressive Nierenerkrankung, welche für mehr als 40 Prozent der neu-diagnostizierten terminalen Nierenerkrankungen weltweit verantwortlich ist. Die diabetische Nephropathie verursacht auf der einen Seite hohe sozioökonomische Kosten. Auf der anderen Seite stellt sie die Hauptursache der Morbidität und Mortalität bei diabetischen Patienten dar. Hat sich […]
Aktive Prothese verändert Hirnfunktionen von Schlaganfall-Patienten
Patienten, die nach einem Schlaganfall ihre Füße nicht mehr richtig heben und normal laufen können, kann eine aktive Prothese helfen. Sie verbessert jedoch nicht nur das Gangbild der Betroffenen, sondern bewirkt auch, dass sich deren Gehirn funktionell neu organisiert. Welche Veränderungen genau stattfinden, hat eine Arbeitsgruppe aus Ärzten und Wissenschaftlern von der Uniklinik für Neurologie […]
Neue Antidiabetika halten effektiv die chronische Nierenerkrankung bei Diabetespatienten auf
30 % bis 40 % der Diabetiker weisen Nierenschäden auf, jedes Jahr werden in Deutschland etwa 2.000 Diabetiker neu dialysepflichtig. Moderne Antidiabetika können hier langfristig zu einer Verbesserung führen, denn sie senken nicht nur den Blutzuckerspiegel und reduzieren das kardiovaskuläre Risiko – sie schützen auch die Nieren und verlangsamen die Progression der diabetischen Nephropathie! In […]
Asthma-Wirkstoff aus dem Gartencenter
Forscher der Universität Bonn testen eine Substanz aus den Blättern einer weit verbreiteten Zierpflanze Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker entpuppen: Forscher der Universität Bonn haben aus ihren Blättern einen neuartigen Wirkstoff gegen die weit verbreitete Atemwegs-Erkrankung gewonnen. In Mäusen unterbindet er nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung der Bronchien. Die Pflanze selbst ist […]
Zwillingsstudie: Natürliche Darmflora kann Multiple Sklerose auslösen
Genetisch veränderte Mäuse liefern ersten Hinweis, dass menschliche Darmbakterien Multiple Sklerose auslösen können 11. September 2017 Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems. Als Auslöser für die Krankheit, bei entsprechender genetischer Veranlagung, stehen seit einigen Jahren Bakterien der natürlichen Darmflora unter Verdacht. Hartmut Wekerle und Gurumoorthy Krishnamoorthy von den Max-Planck-Instituten für […]
Neue Kombinationstherapie verdoppelt rezidivfreies Überleben bei Schwarzem Hautkrebs
Am heutigen Montag, 11. September 2017, wird auf der Jahrestagung der European Society of Medical Oncology (ESMO) in Madrid eine Zulassungsstudie („COMBI-AD“) zur kombinierten Therapie von zwei sogenannten zielgerichteten Substanzen (Dabrafenib und Trametinib) in der adjuvanten Therapie des Melanoms beim Vorliegen einer sogenannten BRAF-Mutation im Tumor vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen eine deutliche Überlegenheit der Kombinationstherapie […]
Mit Magnetfeldern gegen die Angst
Ängste verlernen ist möglich. Und noch besser geht es, wenn eine bestimmte Hirnregion zuvor magnetisch stimuliert wird. Das haben Forscher der Uni und des Universitätsklinikums Würzburg in einer neuen Studie gezeigt. Fast jeder siebte Deutsche leidet an einer Angststörung. Der eine bekommt Panik, wenn er in ein Flugzeug einsteigen soll, der andere schafft es nicht, […]
Nach Schlaganfall motorische Defizite exakter feststellen
Veränderte Testmethode ermöglicht bessere Diagnose und gezieltere Therapie nach einem Schlaganfall (mit Video) 06.09.2017, Forschung Nach einem Schlaganfall scheitern viele Menschen an täglichen Handgriffen im Haushalt. Der Grund dafür sind Lähmungserscheinungen, die von Schädigungen im Gehirn herrühren. Diese wirken sich auf die feinmotorischen Fähigkeiten aus. Ein Team der Technischen Universität München (TUM) zeigt nun einen Weg […]
Schönere Zähne dank Augmented Reality
Wie das Ergebnis einer Zahnbehandlung aussehen wird, können Patienten künftig schon vor dem Eingriff ausprobieren. Dies dank eines «virtuellen Spiegels», den das ETH-Spin-off Kapanu entwickelt hat. Stark abgenutzte, abgebrochene oder verfärbte Zähne werden meist als hässlich empfunden. Deshalb entscheiden sich viele Betroffene für eine kosmetische Zahnrekonstruktion, zum Beispiel mit Kronen oder Keramikschalen. Eine Veränderung an […]