Forscher entwickeln „Arthrose-Scanner“
Gelenkverschleiß erkennen, bevor der Schmerz beginnt Arthrose ist eine „Volkskrankheit“: Vor allem im fortgeschrittenen Lebensalter leiden zahlreiche Frauen und Männer an schmerzhaften Verschleißerscheinungen der Gelenke. Um den Knorpelabrieb einzudämmen und das betroffene Gelenk möglichst lange zu erhalten, ist eine frühzeitige Diagnose hilfreich. Forscher um Professor Boris Mizaikoff, Leiter des Ulmer Instituts für Analytische und Bioanalytische […]
Nivolumab bei Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Zusatznutzen für bestimmte Patienten
Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen für Patienten mit Progression während oder kurz nach Platin-basierter Therapie Nivolumab (Handelsname Opdivo) ist seit Juni 2017 für Erwachsene mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich zugelassen. Der Wirkstoff kommt infrage, wenn eine Platin-basierte Chemotherapie gegen diese Form von Krebs nicht ausreichend wirkt. Für andere onkologische Indikationen hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit […]
Rivaroxaban plus Aspirin verbessern die Prognose bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kombination reduziert das Auftreten von Herz-Kreislauf-Tod, Schlaganfall oder Herzinfarkt um 24 Prozent Niedrig-dosiertes Rivaroxaban in Kombination mit Aspirin verbessert das Überleben und reduziert die Häufigkeit von Schlaganfall und Herzinfarkt bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung (KHK) oder peripherer arterieller Veschlusserkrankung (pAVK). Dies ist das Ergebnis der COMPASS-Studie, die jetzt im Rahmen einer Hotline-Session auf dem […]
Das Schmerzmittel Ibuprofen erhöht den Blutdruck bei Arthrose-Patienten deutlich
Erhalten Patienten mit Arthrose oder rheumatoider Arthritis Ibuprofen steigt ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verglichen mit anderen Schmerzmitteln. Die Ergebnisse einer entsprechenden Studie wurden am 28. August 2017 am Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie in Barcelona vorgestellt. Nichtsteroidale Entzündungshemmer wie Ibuprofen und Naproxen sowie der Cox-2-Hemmer Celecoxib zählen zu den weltweit am meisten verschriebenen und […]
Verbesserte Therapieoptionen für ACS Patienten dank Tropical-Studie
Daten einer großen Multicenter-Studie an der Medizinischen Klinik I am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München von mehr als 2.600 Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) und Stentimplantation bestätigen statistisch signifikant die Gleichwertigkeit einer frühen, kontrollierten Umstellung der Therapie von Prasugrel zu Clopidogrel. Das Klinikum der Universität München erweitert mit dieser IIT-Studie die Behandlungsoptionen für Patienten mit akutem […]
Thrombosen-Vorbeugung: Zusätzlicher entzündungshemmender Effekt von Aspirin entdeckt
Die Plättchen-hemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) trägt offenbar auch zu einer zusätzlichen Entzündungshemmung bei, berichten Kardiologen aus Düsseldorf. Diese positive Wirkung könnte bei der Entscheidung über die jeweils optimale Vorbeugung von Thrombosen bedeutsam sein. Düsseldorf, Barcelona, 27. August 2017 – Die Blutplättchen-hemmende Wirkung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) trägt offenbar auch […]
Kalorienarme Süßstoffe könnten dick machen
Kalorienarme Süßstoffe wie Aspartam, Sucralose und Stevioside werden vielfach angewendet, obwohl die gesundheitlichen Konsequenzen einer langfristigen Anwendung nicht bekannt sind. Die Studie von Azad et al. (2017) untersuchte, ob die regelmäßige Anwendung von kalorienarmen Süßstoffen langfristig mit ungünstigen kardiometabolischen Effekten verbunden ist. In die Analyse wurden die Ergebnisse von 7 klinischen Studien mit 1.003 Teilnehmern […]
Prostatakrebs: Bluttest sagt Tumorresistenz vorher
Neues Verfahren gibt Hinweis auf Therapieerfolg von Krebsmedikamenten 22.08.2017, Forschung Wenn Bakterien resistent werden, können Antibiotika nicht mehr gegen sie wirken. Auch Tumorzellen können sich so verändern, dass bestimmte Medikamente nicht mehr helfen. Für Krebspatienten und behandelnde Ärzte ist es deshalb wichtig, schon früh zu wissen, ob eine Therapie noch anschlägt oder nicht. Mit ihrem neuen […]
Fettleber produziert Eiweiße, die andere Organe schädigen können
Bislang galt, wer sehr dick ist, hat auch ein erhöhtes Risiko an Diabetes, Krebs, Bluthochdruck und Herzinfarkt zu erkranken. Untersuchungen zeigen, dass aber nicht nur das Ausmaß, sondern vor allem die Lage und die Funktion des Fettgewebes eine entscheidende Rolle bei der Krankheitsentstehung spielen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) aus Tübingen haben herausgefunden, […]
Chronische Infektionen aushebeln: Ein neuer Wirkstoff auf dem Weg in die Entwicklung
Chronische Lungeninfektionen, hervorgerufen durch das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, erfordern eine komplexe und meist dauerhafte Therapie mit Antibiotika. Eine vollständige Heilung oder zumindest eine verstärkte Unterdrückung der bakteriellen Last ist in der Regel nicht möglich – neue Medikamente werden dringend benötigt. Wissenschaftler des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) […]