Gehirnentzündungen bei krankhaftem Übergewicht mit spezifischen Darmbakterien assoziiert

Seit einigen Jahren sind Normalgewichtige in Deutschland in der Unterzahl: 52 Prozent der Deutschen sind übergewichtig oder adipös. Diese Entwicklung hat dramatische Auswirkungen nicht nur für den Sozialstaat im Allgemeinen, sondern auch für die medizinische Versorgung. Wissenschaftler vom Exzellenzcluster „Entzündungsforschung“ um Professor Matthias Laudes konnten jetzt nachweisen, dass entzündliche Veränderungen in bestimmten Gehirnregionen mit der […]

Demenz: Neue Substanz verbessert Gehirnfunktion

Hemmstoff erfolgreich im Alzheimer-Tiermodell getestet. Das Protein Amyloid-β gilt als Hauptverantwortlicher für die Entstehung von Alzheimer. Aussichtsreiche Substanzen für neue Therapien sind deshalb Wirkstoffe, die die Amyloid-β-Produktion hemmen, so genannte Inhibitoren. In einer Mäusestudie konnte ein Team der Technischen Universität München (TUM) jetzt für einen solchen Inhibitor nachweisen, dass er die Amyloid-β-Menge reduziert und dadurch […]

Akute myeloische Leukämie (AML): Neues Medikament steht kurz vor der Zulassung in Europa

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems (Blutkrebs), bei der sich unreife Vorläuferzellen des blutbildenden Systems in Knochenmark und Blut unkontrolliert vermehren und die Bildung gesunder Blutzellen behindern. Unter Beteiligung von Wissenschaftlern und Medizinern des Universitätsklinikums Ulm wurde nun ein Medikament geprüft, das die Teilung der leukämischen Zellen verhindert und […]

DZHK-Studie: Vorteile durch gleichzeitige OP der Mitral- und Trikuspidalklappe

Eine Insuffizienz (Undichtigkeit) der Mitralklappe in der linken Herzhälfte kann auch zur Insuffizienz der Trikuspidalklappe im rechten Herzen führen. Sollte man beide Klappen in einer Operation behandeln, wenn die Trikuspidalklappe nur leicht oder mittelgradig geschädigt ist? Darüber herrscht Uneinigkeit, auch weil belastbare Daten bisher nicht vorliegen. Eine neue Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) […]

Ketamin eignet sich besser für die Linderung von neuropathischen Schmerzen als Methadon

Methadon und Ketamin werden für die Behandlung von neuropathischen Schmerzen eingesetzt. In der Studie von Rigo et al. (2017) wurde der Frage nachgegangen, ob orales Methadon kombiniert mit oralem Ketamin wirkungsvoller als die alleinige Anwendung der beiden Substanzen bei der Linderung von neuropathischen Schmerzen ist. Es wurden 42 Patienten in die Studie (randomisiert, doppelblind, kontrolliert, […]

Wie Sport der Demenz vorbeugt

FRANKFURT. Dass Sport die Denkleistung im Alter verbessert, haben viele Studien gezeigt. Jetzt haben Forscher der Goethe-Universität in einer der weltweit ersten Studien geklärt, wie Sport sich auf den Gehirnstoffwechsel auswirkt. Um den derzeitigen Wissensstand zum positiven Einfluss von Bewegung auf das Gehirn zu erweitern, haben Alternsforscher und Sportmediziner an der Goethe-Universität in einer randomisierten […]

Ein gesunder Lebensstil erhöht die Lebenserwartung um rund sieben Jahre

Normalgewicht, Nichtrauchen und wenig Alkohol bringen viel gesunde Lebenszeit 20. Juli 2017 Menschen, die nicht rauchen, nicht stark übergewichtig sind und nur mäßig viel Alkohol konsumieren, haben eine sieben Jahre höhere Lebenserwartung, als der Durchschnitt der Bevölkerung. Außerdem können sie damit rechnen, dass sie die meisten dieser gewonnenen Jahre in guter gesundheitlicher Verfassung verbringen, so […]

Hohe Blutzuckerwerte sind in der Therapie bei Älteren mit Herzkreislauferkrankung überholt

Berlin – Die Annahme, dass bei älteren Patienten mit Diabetes Typ 2 und Herzkreislauferkrankungen nicht so strenge Blutzuckerwerte bei der Therapie eingehalten werden müssen, ist überholt. Dies betont die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) e.V. mit Blick auf aktuelle unabhängige, internationale Studien. Demnach können diese Patienten durch die Kombination des bewährten Standardmedikaments Metformin mit dem SGLT-2-Hemmer […]

In der Behandlung der Psoriasis ist die Kombination von Calcipotriol und Betamethason Dipropionat als Sprühschaum wirksamer als ein mit Betamethason-17-valerat imprägniertes Pflaster

Für die alkoholfreie Behandlung der Psoriasis steht ein Sprühschaum aus 50 µg/g Calcipotriol und 0,5 mg/g Betamethason Dipropionat zur Verfügung. An schwer zu behandelnden Stellen wie Ellenbogen, Knie und Schienbein wird die Verwendung eines mit Betamethason-17-valerat imprägnierten Pflasters empfohlen. In der Phase-II-Studie von Queille-Roussel et al. (2017) wurden Effektivität und Sicherheit der beiden Behandlungsmethoden verglichen. […]

Weiches Kunstherz auf dem Prüfstand

ETH-Forschende aus der Gruppe für Funktionelles Material-Engineering haben ein Silikonherz entwickelt, das sehr ähnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Gemeinsam mit Kollegen von der Professur für Produktentwicklung und Konstruktion haben sie geprüft, wie gut es funktioniert. Unverkennbar – was da schlägt, sieht aus wie ein echtes Herz. Und dies ist auch das Ziel des ersten […]