Weiches Kunstherz auf dem Prüfstand

ETH-Forschende aus der Gruppe für Funktionelles Material-Engineering haben ein Silikonherz entwickelt, das sehr ähnlich pumpt wie ein menschliches Herz. Gemeinsam mit Kollegen von der Professur für Produktentwicklung und Konstruktion haben sie geprüft, wie gut es funktioniert. Unverkennbar – was da schlägt, sieht aus wie ein echtes Herz. Und dies ist auch das Ziel des ersten […]

Glückshormon Dopamin steuert Immunabwehr

HZI-Forscher simulieren Mechanismus der Kommunikation in Infektionsprozessen. Dringt ein Fremdstoff in unseren Körper ein, werden Antikörper gebildet, die den Eindringling erkennen und bekämpfen. In spezialisierten Bereichen der Lymphknoten, sogenannten Keimzentren, werden diese Antikörper für eine möglichst spezifische Immunantwort gegen Pathogene optimiert und die geeignetsten von ihnen selektiert. Eine internationale Gruppe von Forschern, darunter auch Michael […]

Chronisch krank und doch gesünder

HZI-Forscher weisen in chronisch entzündeten Lungen erhöhten Schutz vor Krankheitserregern nach. Chronisch-entzündliche Lungenerkrankungen nehmen weltweit zu. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollen sie bis 2030 auf den dritten Platz der weltweit häufigsten Krankheiten vorrücken. Eine verlässliche Therapie gibt es bislang nicht, was auch daran liegt, dass die Mechanismen der Krankheitsentstehung noch nicht vollständig entschlüsselt sind. Wissenschaftler […]

Bewegung reduziert den Gehalt an C-reaktivem Protein unabhängig von Alter, Geschlecht oder begleitender Gewichtsabnahme

Das C-reaktive Protein ist ein Marker für chronische, systemische Entzündungen, der häufig für die Abschätzung des kardiovaskulären Krankheitsrisikos von Patienten eingesetzt wird. In dem systematischen Review mit Meta-Analyse von Fedewa et al. (2017) wurde untersucht, welche Veränderungen im Gehalt an C-reaktivem Protein nach der Teilnahme an Interventionen mit körperlicher Bewegung erzielt wurden. In die Analyse […]

Antidepressivum macht Hoffnung auf verträgliche Leukämie-Therapie

Vor allem ältere Patienten könnten profitieren / Studie unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg bundesweit angelaufen / Weitere Patienten können in die Studie aufgenommen werden Rund 3.000 Menschen erhalten jedes Jahr in Deutschland die Diagnose „Akute Myeloische Leukämie“ (AML), eine der häufigsten Blutkrebserkrankungen überhaupt. Für viele der häufig älteren Patientinnen und Patienten ist die Standard-Chemotherapie zu […]

Signifikanter Anstieg des Risikos für kardiovaskuläre Krankheiten bei Patienten mit Gallensteinerkrankungen

Gallensteinerkrankungen haben einige Risikofaktoren mit kardiovaskulären Krankheiten gemeinsam, dies gilt insbesondere für metabolische Risikofaktoren. Patienten mit Gallensteinerkrankungen könnten somit ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Krankheiten aufweisen. Bisherige Studien zu dieser Frage haben inkonsistente Ergebnisse hervorgebracht. Deshalb führten Upala et al. (2017) einen systematischen Review mit Meta-Analyse von Kohorten-, Fall-Kontroll- und Querschnittsstudien durch, bei dem das […]

Schmerzen in den Beinen können vor Herzinfarkt warnen

Tückische Durchblutungsstörung: Herzstiftungs-Experten warnen vor den Gefahren der „Schaufensterkrankheit“ und erläutern, wie sie erkannt, behandelt und wie ihr vorgebeugt werden kann Bestimmte Formen von Beinschmerzen können ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko anzeigen. Wachsamkeit ist insbesondere bei Wadenschmerzen geboten, die beim Gehen auftreten und beim Stehenbleiben nachlassen. Gleiches gilt für Schmerzen, die sich beim Hinlegen in der Zehenregion […]

Tenofoviralafenamid bei chronischer Hepatitis B: Zusatznutzen nicht belegt, Daten unvollständig

Der antivirale Wirkstoff Tenofoviralafenamid (TAF) ist in unterschiedlichen Kombinationen seit 2015 in der HIV-Therapie im Einsatz und hat für diese Indikation bereits drei frühe Nutzenbewertungen durchlaufen. Nun wurde er auch zur Behandlung von Erwachsenen und Jugendlichen mit chronischer Hepatitis B zugelassen. In einer weiteren frühen Nutzenbewertung hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen […]

Endothelin-Rezeptorantagonisten vermindern den Blutdruck bei Hypertonikern, sind allerdings mit unerwünschten Wirkungen verbunden

In der Meta-Analyse von Yuan et al. (2017) wurden Effektivität und Sicherheit von Endothelin-Rezeptorantagonisten auf den Blutdruck bei Patienten mit Hypertonie untersucht. 18 Studien mit 4.898 Patienten wurden eingeschlossen. Die Ergebnisse von 6 Studien mit dem Vergleich von Endothelin-Rezeptorantagonisten mit Placebo zeigten, dass es keinen signifikanten Unterschied bei der Gesamtmortalität gab. Eine weitere Auswertung mit […]

Neuer Therapieansatz bei Herzmuskelentzündung . Erster erfolgreicher Langzeiteinsatz eines speziellen Herzunterstützungssystems

Berlin, 30.06.2017 Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben erstmals einem Patienten mit einer schweren Herzmuskelentzündung ein spezielles Herzunterstützungssystem implantiert, um die Belastung seines Herzens während des Heilungsprozesses zu unterstützen. Die sogenannte Impella-Pumpe wird bislang vor allem bei Patienten im kardiogenen Schock eingesetzt. Dabei wird eine kleine Axialpumpe über die Beingefäße in die linke Herzkammer […]