Jeder zweite Erwachsene in Deutschland greift zu Nahrungsergänzungsmitteln
Forsa-Umfrage im Auftrag der IKK classic: 51 Prozent der über 16-Jährigen in Deutschland nehmen Nahrungsergänzungsmittel – Jüngere nehmen häufiger Präparate als Ältere – bei mehr als zehn Prozent der Nutzer traten unerwünschte Nebenwirkungen auf Dresden – Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung (51 Prozent) über 16 Jahre hat in den letzten zwölf Monaten mindestens […]
Laserpointer sind kein Spielzeug!
Gefahr bleibenden Sehverlusts München – Mit Lasern ist nicht zu spaßen. In manch ikonischen Filmen sind Laserschwerter lebensbedrohlich. Die heute weit verbreiteten Laserpointer sind zwar keine Waffen, doch auch sie können in Sekundenbruchteilen schwere Schäden anrichten – an der Netzhaut des Auges. Bereits ein kurzer Blick in den Laser kann ernste Netzhautverletzungen verursachen, die bis […]
«Wir sollten das Thema Schlaf gelassener angehen»
Schlafstörungen sind zu einem Volksleiden geworden. Was tun (und was nicht), wenn der Schlaf nicht kommen will, beschreibt die ETH-Schlafforscherin Caroline Lustenberger in einem neuen populärwissenschaftlichen Buch – und im Interview mit ETH-News. In Kürze ETH-News: Hört man sich um, beklagt sich fast jeder und jede über Schlafprobleme. Ist das wirklich ein so grosses Problem […]
Wenn das Kiefergelenk knackt und schmerzt
Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, ein Knacken im Kiefergelenk – dies alles können Folgen einer Funktionsstörung des Kaugelenks sein, einer sogenannten Craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Am Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZZMK, Carolinum) der Goethe-Universität geht man der Problematik auf den Grund. Ein Beitrag in der neuen Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ berichtet über die Arbeit der CMD-Ambulanz. FRANKFURT. […]
Lungenkrebsfrüherkennung rettet Leben
CT-Scans der Lungen verbessern Überlebenschancen Lungenkrebs ist die häufigste krebsbedingte Todesursache in Österreich und verursacht 21 % der Krebs-Todesfälle bei Männern und 18 % bei Frauen. Warum ist das so? Dieser Tumor verursacht oft lange Zeit keine Symptome und wird daher oft erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt. Nur rund 20% der Lungenkarzinome werden frühzeitig […]
Parkinson-Medikament verändert durch Eisenmangel das Darmmikrobiom zum Schlechteren
Störung der mikrobiellen Gemeinschaft begünstigt Krankheitserreger im Darm In einer bahnbrechenden neuen Studie, durchgeführt im Rahmen des FWF-geförderten Exzellenzclusters „Mikrobiomes drive Planetary Health“, haben Wissenschafter*innen der Universität Wien in Zusammenarbeit mit der University of Southampton, der Aalborg University und der Boston University aufgedeckt, dass das häufig verschriebene Parkinson-Medikament Entacapon das menschliche Darmmikrobiom erheblich negativ verändert, […]
Schutz vor Infektionen: Einfache Maßnahmen für eine gesunde Schwangerschaft
Fragen an… Prof. Dr. Petra Arck und Prof. Dr. Anke Diemert Während einer Schwangerschaft macht das Immunsystem der werdenden Mutter eine Pause – mit der Konsequenz, dass Viren, Bakterien und Co. ein größeres Risiko für Mutter und Kind darstellen. Wie sich Schwangere vor Infektionen schützen können, erklären Prof. Dr. Petra Arck und Prof. Dr. Anke […]
Leiden Männer stärker als Frauen?
Mythen über Männerschnupfen und Hausmittel, die helfen sollen Berlin – Männerschnupfen: Die einen halten ihn für eine ernste Bedrohung, andere für eine Lappalie. Es scheint so, dass Männer von einer Erkältung oder einem grippalen Infekt stärker betroffen sind als Frauen. Oft wird dann auf Hausmittel gesetzt, die Abhilfe schaffen sollen. Die Stiftung Gesundheitswissen informiert, was […]
MS-Medikament kann bei schwachem Arbeitsgedächtnis helfen
Das Arzneimittel Fampridin kommt bisher bei Multipler Sklerose zum Einsatz. Eine neue Studie zeigt, dass es auch Personen mit reduziertem Arbeitsgedächtnis helfen könnte, wie es bei psychischen Störungen wie Schizophrenie oder Depression auftritt. Sich einen Code kurz merken, um ihn einzutippen; ein Gespräch führen und auf das Gesagte angemessen reagieren: In solchen Alltagssituationen nutzen wir […]
Zulassungsempfehlung für Alzheimer-Medikament Leqembi: Neue Hoffnung für einen begrenzten Personenkreis – Wirkung bei Frauen unklar
Düsseldorf – Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Wirkstoffes Lecanemab (Handelsname Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium empfohlen. Die Zulassung soll allerdings auf Erkrankte mit einer oder keiner Kopie des Gens ApoE4 beschränkt werden. Ein kontrolliertes Zugangsprogramm soll gewährleisten, dass nur der empfohlene Personenkreis mit Leqembi behandelt […]