Krebserkrankungen – Neue Hoffnung durch nuklearmedizinische Diagnose- und Therapieverfahren
In den vergangenen Jahren konnten beträchtliche Fortschritte sowohl in der präzisen Diagnose wie auch der erfolgreichen Behandlung von Krebserkrankungen verzeichnet werden. Die modernen Untersuchungstechniken sowie innovative, zielgerichtete Therapien in der Nuklearmedizin spielen bei diesen Fortschritten eine entscheidende Rolle. Besonders die deutsche Nuklearmedizin nimmt hier weltweit eine führende Stellung ein. Um etwa Krebszellen sichtbar machen zu […]
Chemiker erforschen neue Ansätze für die Tumortherapie
Chemiker der Universität Leipzig haben einen hochwirksamen Hemmstoff eines neuartigen Zielproteins für die Tumortherapie entwickelt. Die als „Stafib-2“ bezeichnete Substanz hemmt das Protein STAT5b. Dieser Prozess könnte die Bekämpfung bestimmter nicht mehr therapierbarer Tumore ermöglichen. Ihre Forschungsergebnisse veröffentlichte die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Thorsten Berg vom Institut für Organische Chemie jetzt in der renommierten Fachzeitschrift […]
Stillen und kindliches Asthma: Die Zusammensetzung der Muttermilch hat offenbar keinen Einfluss
Schützt Muttermilch Kinder davor, im späteren Leben Asthma und Allergien zu entwickeln? Bisherige Studien kommen zu verschiedenen Ergebnissen. Nun haben Ulmer Epidemiologen gezeigt, dass zumindest die Zusammensetzung der Muttermilch keine Rolle zu spielen scheint. Im Rahmen der „Ulmer Säuglingsstudie“ haben sie die Milch stillender Mütter analysiert und mithilfe komplexer statistischer Verfahren in Zusammenhang mit Allergien […]
Krebsdiagnose mit Atemluft
Neuer Test zur Früherkennung von Lungenkrebs misst kleinste Veränderungen in der Zusammensetzung des Atems 18. April 2017 „Tief einatmen – und wieder ausatmen“ – so könnte ein Test auf Lungenkrebs in Zukunft aussehen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim haben ein Verfahren entwickelt, das die Erkrankung bereits im frühen Stadium erkennen […]
Synthetischer Zucker gegen Autoimmunkrankheit
Forscher arbeiten an einem neuartigen Ansatz zur Behandlung einer seltenen Autoimmunerkrankung des peripheren Nervensystems: Dabei soll eine Art molekularer Schwamm aus Zucker pathogene Antikörper aus dem Blutkreislauf entfernen. Entwickelt zur Behandlung der Anti-MAG Neuropathie, hat der Ansatz das Potenzial, auch bei andern Autoimmunerkrankungen Anwendung zu finden. Dies berichten Wissenschaftler der Universität Basel und des Universitätsspitals […]
Studie: Brustkrebs-Patientinnen profitieren von personalisiertem Training
Regelmäßige körperliche Aktivität hat einen positiven Effekt – auch bei kranken Menschen. Diese Erkenntnis ist mittlerweile vielfach bestätigt. Noch nicht geklärt ist jedoch, welche Patienten mit welcher Erkrankung welche Art von Training benötigen. Im Rahmen einer Studie mit Brustkrebs-Patientinnen konnte der Sportwissenschaftler Priv.-Doz. Dr. Freerk Baumann vom Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik […]
Zinkversorgung beeinflusst Herzgesundheit
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Zinkstatus und Herzgesundheit auf 13.04.2017, Forschung Neben den essentiellen Stoffwechselfunktionen beeinflusst der Zinkstatus im Körper auch das Herz. Tritt oxidativer Stress auf, ist womöglich ein Zinkmangel vorhanden, der sich am Herzmuskel ablesen lässt. Eine Studie der Technischen Universität München (TUM) zeigt den Zusammenhang des Gesamtgehaltes an Zink im Körper und der Gesundheit […]
Testosteron ist nicht Schuld am männlichen Haarausfall
Testosteron und Haarausfall – dieser Zusammenhang gehört zu den hartnäckigsten Vorurteilen gegenüber männlichen Hormonen. In einer der bislang größten Studien wurde dieser Mythos nun von Wissenschaftlern der Universitätsmedizin Greifswald systematisch untersucht und widerlegt. Die Auswertung der Daten von 373 männlichen Teilnehmern der Bevölkerungsstudie SHIP-TREND ergab keinen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen wie Testosteron, Androstendion oder DHEAS und […]
Regelmäßig Hülsenfrüchte essen: Lässt sich so Typ-2-Diabetes vorbeugen?
(BZfE) – Wer regelmäßig Hülsenfrüchte isst, kann offenbar das Risiko für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes senken. Das zumindest lassen die Ergebnisse einer spanischen Untersuchung vermuten, die im Rahmen der Prevención con Dieta Mediterránea-Studie (Prävention mit Mittelmeerkost) durchgeführt wurde. Die Wissenschaftler der Universität Rovira i Virgili hatten über 3.300 Probanden ab 55 Jahren mit einem erhöhten […]
Masern, Keuchhusten & Co. sind nicht harmlos
Impfungen wirken: Europäische Impfwoche vom 24. – 30. April 2017 Frankfurt am Main, 11.04.2017 – Die Europäische Impfwoche, die vom 24. bis 30. April 2017 bereits in ihre zwölfte Auflage geht, steht dieses Mal unter der Überschrift „Impfungen wirken“. Obwohl Schutzimpfungen zu den wirksamsten präventiven Maßnahmen zählen, sind beispielsweise Masern oder Keuchhusten heute wieder auf […]