Studie zeigt: Marcumar® besser als sein Ruf?
Der Gerinnungshemmer Marcumar® ist vielen ein Begriff. Doch der Blutverdünner wurde in der Behandlung inzwischen meist von moderneren nicht-oralen Antikoagulantien (NOAKs) verdrängt. Umso überraschender ist das Ergebnis einer großangelegten Real-World-Studie, die die Patientendatensätze von 570.000 BARMER-Versicherten ausgewertet hat: Herz-Kreislauf-Erkrankte, die wegen eines Schlaganfall- oder Thromboembolie-Risikos auf eine vorbeugende Blutverdünnung angewiesen sind, haben geringere Komplikationsraten mit […]
Robotische Hose unterstützt Menschen beim Gehen
Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben eine robotische Hose entwickelt, mit der Menschen leichter laufen können und messbar weniger Energie verbrauchen. Besonders gebrechliche und ältere Personen sollen so länger mobil und gesund bleiben. „Damit kann man langsam gehen, aber auch joggen“, sagt TUM-Professor Lorenzio Masia. „Wir haben ein System entwickelt für Menschen, mit dem […]
Bewegung statt Bonbons: Prävention vor Therapie zum Weltdiabetestag
Wie ein gesunder Lebensstil das Risiko von Typ-2- und Schwangerschaftsdiabetes senken kann München – Zum diesjährigen Weltdiabetestag am 14. November richtet der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) den Blick auf eine problematische allgemeine Gesundheitsentwicklung: Die weltweite Zunahme von Typ-2-Diabetes ist eng mit ungünstigen Lebensstilfaktoren verbunden. Neueste Studien zeigen, dass nicht nur Erwachsene betroffen sind – […]
Luftnot nach Lungenembolie?
Neues Verfahren zur Behandlung von Lungenhochdruck am Zentrum für Kardiologie Das Zentrum für Kardiologie der Universitätsmedizin Mainz hat ein neues, hochmodernes Verfahren zur Behandlung von Patient:innen eingeführt, die in Folge einer Lungenembolie an einer bestimmten Form von Lungenhochdruck, der sogenannten chronisch-thromboembolischen pulmonalen Hypertonie (CTEPH) leiden. Die Ballon-Pulmonalis-Angioplastie (BPA) stellt eine therapeutische Option für solche Patient:innen […]
Noch immer großer Behandlungsbedarf bei Post-COVID-Patienten
Ein Jahr rollende Post-COVID-Ambulanz Thüringen: Erste Erkenntnisse liegen vor Jena (UKJ/ane). In Thüringen leiden schätzungsweise noch immer etwa 80.000 Menschen an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Betroffene sind noch Monate später in ihrer Leistungs- und Belastungsfähigkeit eingeschränkt, und das im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich. Da sich die Erkrankung in sehr unterschiedlichen Symptomen äußert, gibt es […]
Gezielte Stimulation für eine bessere Parkinson-Therapie
Bei der Tiefen Hirnstimulation kommt es auf Millimeter an, um die kognitive Leistungsfähigkeit bei Parkinson zu erhalten. Für ein selbstbestimmtes Leben sind motorische Beweglichkeit und kognitive Leistungsfähigkeit gleichermaßen wichtig. Bei Parkinson können beide Fähigkeiten eingeschränkt sein. Die Tiefe Hirnstimulation kann das Leben der Betroffenen erheblich verbessern, indem sie die Motorik stabilisiert und Zittern sowie Bewegungseinschränkungen […]
Reparatur mit Genschere birgt Risiken
Die Genschere CRISPR kann den Defekt reparieren, der für die Immunkrankheit chronische Granulomatose verantwortlich ist. Allerdings besteht das Risiko, dass sich dabei unbeabsichtigt andere Fehler einschleichen, wie Forschende der Universität Zürich zeigen. Die Genschere CRISPR hat das Potenzial, die Therapie von genetisch bedingten Krankheiten zu revolutionieren. Denn damit lassen sich gezielt fehlerhafte Abschnitte im Erbgut […]
Algorithmen können Tumore erkennen
Automatische Analyse könnte den Arbeitsalltag von Medizinerinnen und Medizinern entlasten. Algorithmen können dabei helfen Tumore zu lokalisieren. Das ist das Ergebnis einer Studie, die 27 verschiedene Algorithmen ausgewertet hat. Diese wurden im Rahmen der Internationalen Machine Learning Challenge (autoPET) entwickelt, einer internationalen Initiative, die von der Universitätsklinik Tübingen und dem Klinikum der Universität München organisiert […]
Wenig bekannter Zusammenhang: Schlafapnoe-Behandlung kann Demenzrisiko minimieren
Es ist schon länger bekannt, dass der Schlaf eine wichtige Funktion in der Gedächtnisbildung einnimmt. Eine aktuelle Untersuchung der Universität Kiel hat herausgefunden, dass bestimmte Merkmale im Schlaf, die für diese Gedächtnisbildung wahrscheinlich wichtig sind, bei Patienten mit Alzheimererkrankung verändert sind. Darüber hinaus gibt es weitere Untersuchungen, die zeigen, dass der Schlaf von Demenzpatienten auch […]
BfR-Verbrauchermonitor: Mehrheit der Deutschen kennt das „Schlafhormon“ Melatonin, aber viele sind skeptisch
Der BfR-Verbrauchermonitor ist ein zentrales Instrument des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Er liefert als repräsentative Bevölkerungsbefragung in halbjährlichem Abstand Antworten auf die Frage, wie die Öffentlichkeit zu Themen aus dem Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes steht. Die Substanz Melatonin war erstmals Thema im BfR-Verbrauchermonitor. Das körpereigene „Schlafhormon“ ist als verschreibungspflichtiges Arzneimittel sowie in frei verkäuflichen Nahrungsergänzungsmitteln erhältlich. Melatonin […]