Studie zu Ernährung und Depression: ZIP sucht Teilnehmende
Das Zentrum für Integrative Psychiatrie (ZIP) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, ruft zur Teilnahme an einer wissenschaftlichen Studie unter Leitung von Prof. Stefan Borgwardt, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, und Frederike Buschmann, Studienärztin, auf. Ziel der Studie „Braingut“ ist es, die Wechselwirkungen zwischen Darm und Gehirn sowie die Auswirkungen einer kohlenhydratarmen Diät auf […]
Der Umwelt zuliebe: Niemals Arzneimittel über die Toilette oder Spüle entsorgen
Hannover – Für Patientinnen und Patienten, die Medikamente einnehmen, steht die erfolgreiche Heilung und Linderung ihrer Beschwerden im Vordergrund. Die anschließende ordnungsgemäße Entsorgung von verschreibungspflichtigen, aber auch frei verkäuflichen Arzneimitteln ist jedoch ebenfalls wichtig. Es dient zum einen dazu, zu verhindern, dass Arzneimittelreste in die Hände von Kindern gelangen. Zum anderen werden immer mehr pharmazeutische Wirkstoffe […]
Älterwerden im Betrieb
Betriebliche Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer:innen Durch den Fachkräftemangel am deutschen Arbeitsmarkt rückt die Gruppe der älteren Arbeitnehmer:innen ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Jüngere Studien zeigen: Mindestens die Hälfte der Arbeitnehmer:innen ist nicht bis zur Regelaltersgrenze sozialversicherungspflichtig tätig. Rund 70 Prozent der Babyboomer wollen vor Erreichen der Regelaltersgrenze in Altersrente gehen. Wie Betriebe dem durch gezielte Maßnahmen […]
Schäden können sich unbemerkt summieren, deshalb Nieren schützen
Hitze geht an die Nieren Hitze kann die Nieren nachhaltig schädigen. Studien aus südlichen Ländern zeigen eine Häufung von chronischer Nierenkrankheit (CKD) bei ansonsten gesunden Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten (1). Sie lassen erahnen, was auch hierzulande auf uns zukommen könnte. Da sich Nierenschäden über Jahre unbemerkt summieren können und dann oft nicht mehr […]
Mit KI gegen den Heuschnupfen
Algorithmen erkennen Pollen Forschende der Paläoökologie der Universität Bern bringen ihr Wissen in die Entwicklung eines Pollenmonitors ein, der mithilfe künstlicher Intelligenz das Leben von Allergikerinnen und Allergikern verbessern soll. Die Vegetation der Vergangenheit – oft tausende von Jahren zurück – ist das Spezialgebiet von Paläoökologen. Was haben solche Fachleute in einem Projekt verloren, das […]
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen: Hepatitis-Tests können Leberkrisen verhindern
Berlin – Medikamente, die bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen eingesetzt werden, können die Immunabwehr gegen Hepatitis-Viren schwächen. Rheuma-Patient:innen sollten deshalb vor Beginn einer Behandlung mit bestimmten Rheuma-Medikamenten auf die Viren von Hepatitis B und C getestet werden. Im Fall einer vorhandenen Infektion sind Vorsichtsmaßnahmen notwendig, um ein Aufflammen der Leberentzündung zu vermeiden, erklärt die Deutsche Gesellschaft für […]
Frühe Sonnenschäden zählen doppelt: Warum UV-Schutz für Kinderaugen besonders wichtig ist
München – Die Augen von Kindern sind durch Sonnenstrahlen besonders gefährdet. Ihre klaren Linsen lassen UV-Strahlung noch ungefiltert auf die Netzhaut treffen, und eine Sonnenbelastung in jungen Jahren gilt als extrem starker Risikofaktor, später weißen und schwarzen Hautkrebs unter anderem an den Augenlidern zu entwickeln. Warum Eltern bei ihrem Nachwuchs deshalb gewissenhaft auf den Sonnenschutz […]
Brustkrebs-Charakterisierung mit KI
Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und des Massachusetts Institute of Technology MIT nutzen künstliche Intelligenz, um die Einordnung von Brustkrebs zu verbessern. Krebs ist nicht gleich Krebs. Manche Tumore wachsen sehr langsam oder wechseln kaum je das Stadium von einer eher harmlosen Vorstufe zu einer lebensbedrohlichen Form. Bei den Männern gehört das Prostata-Karzinom dazu, […]
Grauer Star: Vergleich einer Femtosekundenlaser-unterstützten Operation mit einer Standard-Operation
ThemenCheck-Bericht zeigt: Beide Verfahren sind sicher und wirksam, der Femtosekundenlaser hat keine zusätzlichen Vor- oder Nachteile für die Betroffenen. Im Auftrag des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen(IQWiG) hat ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unter der Federführung der Medizinischen Universität Graz und der Gesundheit Österreich GmbH, Wien, die Vor- und Nachteile zweier Operationsmethoden […]
Lernen aus der COVID-Pandemie: Über die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Interventionen
In den Jahren der COVID-19-Pandemie wurde die Wirksamkeit der staatlich angeordneten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, wie regelmäßige Tests und das Tragen medizinischer Atemschutzmasken, immer wieder angezweifelt. Eine Arbeitsgruppe um DZIF-Forscherin Prof. Alice McHardy am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) hat nun durch eine groß angelegte Analyse von Virusgenomdaten herausgefunden, dass im zeitlichen Zusammenhang mit der […]