Zuviel Zucker und Fett schädigen die Lunge

MHH-Forschungsteam untersucht, wie Botenstoffe aus dem Fettgewebe den Gasaustausch in den Lungenbläschen beeinträchtigen Rauchen ist schlecht für die Lunge, das wissen die meisten Menschen. Weniger bekannt dürfte sein, dass auch mangelnde Bewegung und ungesunde Ernährung die Lunge schädigen und dauerhafte Beschwerden wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder Asthma fördern können. Das Projekt „Lifestyle factors […]

Mehr Lebensqualität für Patient*innen mit Herzschwäche

In einer internationalen Studie konnten Wissenschaftler*innen des Herzzentrums der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) nachweisen, dass der Einsatz des MitraClip-Verfahrens bei Herzschwäche-Patient*innen deren Lebensqualität deutlich verbessert und die Zahl der Krankenhauseinweisungen reduziert. Die Ergebnisse der Studie wurden auf dem Kongress der European Society of Cardiology in London vorgestellt und gleichzeitig […]

Neues Gen für „Spindelhaar“ entschlüsselt

Bonner Forschende finden im Keratin 31-Gen ursächliche Mutationen für die dominant-vererbte Form der Monilethrix Bereits ab dem Säuglingsalter und meist lebenslang leiden manche Familien aufgrund einer angeborenen Form von Haarausfall, der Monilethrix, unter abgebrochenen Haaren. Forschende des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn identifizierten jetzt ursächliche Mutationen in einem weiteren Keratin-Gen, dem KRT31. Sie erhoffen […]

Neue Therapieansätze beim malignen Melanom – erste Einblicke in die aktuelle Diskussion beim Deutschen Hautkrebskongress

Pressemitteilung zum Deutschen Hautkrebs-Kongress, 25. bis 28. September 2024 in Würzburg Würzburg. (ka) Erkennung im Frühstadium und immense Fortschritte in der Therapie haben in den letzten 20 Jahren das Überleben für Patientinnen und Patienten mit schwarzem Hautkrebs deutlich verbessert. Rund zwei Drittel der Melanome werden früh genug erkannt und sind vollständig heilbar. Im fernmetastasierten Stadium […]

Klimawandel und Wunden

07. Nürnberger Wundkongress (WUKO) | 05. – 06. Dezember 2024 | Meistersingerhalle Nürnberg Nürnberg (kf). Die steigenden Temperaturen in Folge des Klimawandels haben nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern gehen auch unter die Haut. Auf dem 07. Nürnberger Wundkongress vom 5. bis 6. Dezember 2024 wird auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über neue Entwicklungen diskutiert. […]

Wie gut ist das neue „Gesundes-Herz-Gesetz“?

Interview mit Professor Dr. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie des Universitätsklinikums Heidelberg Herr Professor Frey, Karl Lauterbach, der Bundesgesundheitsminister, hat ein neues Gesetz vorgestellt, das „Gesundes-Herz-Gesetz“. Er sagt, das Gesetz wird zahlreichen Menschen das Leben retten. Glauben Sie das? Norbert Frey: Ich glaube, dass das Gesetz auf jeden Fall in die […]

Alzheimer-Studie: Zusammenhang zwischen verändertem Hirnstoffwechsel und dem Protein Alpha-Synuclein entdeckt

Aktuelle Studienergebnisse unterstreichen die Bedeutung einer differenzierten Diagnostik von Alzheimer-Betroffenen, insbesondere angesichts neuartiger Therapieansätze. Bereits bei frühen Formen der Alzheimer-Krankheit, der sogenannten leichten kognitiven Störung, ist typischerweise ein verminderter Zuckerstoffwechsel des Gehirns zu beobachten. Diese Abnahme des Hirnstoffwechsels ist stärker ausgeprägt, wenn das Protein Alpha-Synuclein im Nervenwasser nachweisbar ist. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie […]

Kochsalz aktiviert Anti-Tumorzellen

Christina Zielinski und ihr Team finden Hinweise, dass Natriumchlorid die Aktivität bestimmter Immunzellen gegen Krebs steigern kann Salz könnte helfen, die Immunabwehr gegen Krebs zu steigern. Dies legen Forschungsergebnisse eines Teams um Prof. Dr. Christina Zielinski nahe, die an der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Professur für Infektionsimmunologie innehat. Ihre Ergebnisse präsentiert die Gruppe in Nature Immunology. […]

Blasenkrebs: Chemo-Tauglichkeit im 24-Stunden-Urin besser berechenbar

PatientInnen mit muskelinvasivem Blasenkrebs profitieren von einer präoperativen Chemotherapie. Aufgrund einer grenzwertigen Nierenfunktion wird jedoch nur ein Teil der PatientInnen als Chemo-tauglich eingestuft. Mit der Berechnung der Nierenfunktion aus dem 24-Stunden-Urin bestätigen ForscherInnen der Medizin Uni Innsbruck nun eine einfache Methode, mit der die Chemo-Tauglichkeit verlässlich festgestellt und zudem ein größerer Anteil an PatientInnen einer […]

Biologische Uhr spielt wichtige Rolle bei Depressionen

Einfluss der biologischen Uhr auf die Entstehung und Therapie von Depression bei Mäusen nachgewiesen / Antidepressivum Ketamin beeinflusst die biologische Uhr im Gehirn / Potenzial für neue, gezielte Therapieansätze Schwere Depressionen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen weltweit. Trotz zahlreicher verfügbarer Antidepressiva benötigen viele Patient*innen lange, um eine geeignete Therapie zu finden. Dass Störungen der […]