Neue Faktoren für erhöhtes Krebsrisiko finden

Teilnehmende gesucht: Studie erforscht neue Wege zur individuellen Krebsrisiko-Erkennung Neue Faktoren für erhöhtes Krebsrisiko finden – das hat sich die PräDigt Studie des „digiOnko“-Projekts des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs zum Ziel gesetzt. Die Studie wird an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen durchgeführt. Für die Studie sucht das Forschungsteam um […]

Multiple Sklerose: KI-Analyse bringt internationale Neubewertung des Krankheitsverlaufs

Neues Modell beschreibt Multiple Sklerose als Krankheitskontinuum mit dynamischen Stadien statt als Subtypen / Entzündungen als zentrale Weichensteller für Krankheitsverlauf / Ansatz mit Relevanz weit über MS hinaus / Veröffentlichung in Nature Medicine Die Multiple Sklerose (MS) galt bislang als eine Erkrankung mit verschiedenen Subtypen wie „schubförmig“ oder „progredient“. Eine am 20. August 2025 in […]

Einsatz von KI in der Hautkrebs-Diagnostik: KI-gestützte Ganzkörperscanner können die gesamte Körperoberfläche mit Risikobewertung jeder auffälligen Veränderung an der Haut darstellen

Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin auf unterschiedlichen Ebenen immer mehr eingesetzt. In der Dermatologie hat die Nutzung von KI insbesondere in die wissenschaftlichen Forschung Einzug erhalten, wird jedoch teilweise auch bereits in der Praxis regelhaft genutzt. Durch die Analyse großer Datensätze sind KI-Algorithmen heute mitunter in der Lage, klinische oder dermatoskopische Bilder mit […]

Hinweise auf Neuroplastizität bis ins hohe Alter sprechen für die lebenslange Anpassungsfähigkeit des menschlichen Gehirns

Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)  Das menschliche Gehirn altert weniger als gedacht und schichtweise – jedenfalls in dem für den Tastsinn zuständigen Bereich der Hirnrinde. Zu diesem Schluss kommen Forschende des DZNE, der Universität Magdeburg und des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung (HIH) an der Universität Tübingen anhand von Hirnscans von […]

Kommunikation verstärkt die Wirkung von Ibuprofen

Dass Behandlungserwartungen von Patient:innen den Erfolg einer Therapie beeinflussen, wurde in vielen Studien, vor allem für Schmerzen gezeigt. Eine Arbeitsgruppe um den Psychologen Prof. Sven Benson, Leiter des Instituts für Didaktik in der Medizin an der Medizinischen Fakultät/Universitätsklinikum Essen und Projektleiter im Sonderforschungsbereich „Treatment Expectation“ (A11), zeigt dies nun auch für Symptome, die man typischerweise […]

Innovative Behandlung bei Lebertumoren: Elektrochemotherapie (ECT) am Universitätsklinikum Regensburg

Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) setzt neue Maßstäbe in der Behandlung von Lebertumoren: Mit der Elektrochemotherapie (ECT) bietet das Institut für Röntgendiagnostik des UKR eine vielversprechende, schonende und minimalinvasive Therapieoption für Patienten mit primären oder sekundären Lebertumoren. In vielen Fällen sind Behandlungen von Lebertumoren doch mit einem erheblichen medizinischen Aufwand verbunden. Oft sind Operationen nötig, um […]

Wenn das Telefon Angst macht

Online-Studie der Sektion Kognitive Neuropsychiatrie am UKHD sucht Teilnehmende Immer mehr Menschen – vor allem Jüngere – verspüren Angst, wenn das Telefon klingelt oder sie selbst jemanden anrufen müssen. Herzrasen, Zittern, Stottern, Übelkeit oder ein „leerer Kopf“ sind typische Symptome, die an eine soziale Phobie erinnern. Doch bislang ist kaum erforscht, warum Telefonangst entsteht, wer […]

Stürze vermeiden, Sicherheit erhöhen: Universitätsmedizin Göttingen testet KI-gestütztes Bewegungsmonitoring für ältere Patient*innen

Mit einem radar- und KI-gestützten System testet die Klinik für Geriatrie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) neue Wege, um Stürze und Gefahrensituationen bei älteren Patient*innen frühzeitig zu erkennen. Unerkannte Stürze, nächtliche Unruhe oder unbemerkte Bettausstiege stellen in der stationären Versorgung älterer Menschen ein hohes Risiko dar. Gerade in der Geriatrie machen eingeschränkte Mobilität, kognitive Veränderungen oder […]

Multiple Sklerose: Das richtige Medikament dank genetischer Infos

Interferon oder Glatirameracetat? Beide Medikamente gelten als gleichwertig hilfreich gegen Multiple Sklerose (MS). Eine internationale Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Nicholas Schwab vom Institut für Translationale Neurologie der Universität Münster fand nun heraus, dass der Behandlungserfolg von individuellen genetischen Biomarkern abhängt. Damit lässt sich vor der Therapie bestimmen, welches Präparat die bessere Wahl […]

FAU: Hoffnungsschimmer für Long-COVID-Betroffene

Ergebnis der reCOVer-Studie: Medikament BC007 lindert Erschöpfung Ein interdisziplinäres Forschungsteam um Funktionsoberärztin PD Dr. Dr. Bettina Hohberger von der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen fand im Rahmen der klinischen randomisierten Medikamentenstudie „reCOVer“ heraus: Das Medikament Rovunaptabin, besser bekannt als BC007, kann bei bestimmten Long-COVID-Betroffenen die mit der Krankheit verbundene belastende […]